• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anker Wicklung Einfluss anderer Drahtstärke.

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
985
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo Ein Bekannter hat einen Drehstrommotor eines kleines Lasten Aufzugs mit angeflanschtem Gertiebe 30 Jahre alt, nicht mehr so zu beschaffen. Der war wegen Blockierung durchgebrannt.
Es wurde nach Rücksprache mit einem dickeren Draht neu gewickelt .
Welchen Einfluss hat die Drahtstärke auf die Motorleistung und Drehzahl 1400.U
Ich sagt aus dem Ärmel: dann passt ja die Windungszahl nicht mehr auf die Windungspacks..
Nur hat er weniger Leistung und hebt nix mehr, dreht aber.
Wie ist das denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Elektriker, aber eins scheint offensichtlich:
Mit dickerem Draht sind weniger Windungen möglich.
Damit wird das erzeugte magnetische Feld geringer
und daher fehlt dem Motor das Drehmoment.
 
Hallo Klaus,

eine Minute mit Tante Gurgel. Hier der physikalische Hintergrund.

KLICK MICH!
Hatte ich schon, aber hier werden Motoren mit wenigen Wicklungspaketen Motoren mit vielen Wicklungspaketen gegenübergestellt.

Dei Anzahl der Wicklungspakete bleibt aber beim Neuwickeln gleich, die Windungszahl mit dickerem Draht ist nicht mehr platzlich unterzubringen.
Der Leitungswiderstand wird geringer, der mögliche Strom wird normal doch bei einem kürzeren Dickeren Draht größer?
Warum nicht auch das Magnetfeld und auch damit die Motorleistung. Ich steh auf dem Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ein Bekannter hat einen Drehstrommotor eines kleines Lasten Aufzugs mit angeflanschtem Gertiebe 30 Jahre alt, nicht mehr so zu beschaffen. Der war wegen Blockierung durchgebrannt.
Es wurde nach Rücksprache mit einem dickeren Draht neu gewickelt .
Welchen Einfluss hat die Drahtstärke auf die Motorleistung und Drehzahl 1400.U
Ich sagt aus dem Ärmel: dann passt ja die Windungszahl nicht mehr auf die Windungspacks..
Nur hat er weniger Leistung und hebt nix mehr, dreht aber.
Wie ist das denn?

Meinst du wirklich den Anker (Rotor) oder die Spulen (Stator)? Ich vermute mal zweiteres.

Aber Michael hatte es ja schon angesprochen: Dem fehlt das Drehmoment, was durch die fehlenden Windungen und dementsprechend verringertem Magnetfeld abhanden kommt.

Ich bin kein Elektriker, aber eins scheint offensichtlich:
Mit dickerem Draht sind weniger Windungen möglich.
Damit wird das erzeugte magnetische Feld geringer
und daher fehlt dem Motor das Drehmoment.

Ist übrigends der ähnliche Effekt wie bei unseren -005 und -008 Statoren: -008 mit dünnerem, aber mehr Windungen. Schau dir einfach mal ein Relais von innen an: richtig viele Windungen, wenig Drahtstärke

Was den Drahtdurchmesser angeht: Durch den dickeren Draht "verblast" ihr einfach nur mehr Strom durch den Motor ...

Bei Motorrevisionen immer das gleiche Set-Up nutzen, da ansonsten Übersetzungen oder Anpassungen z.B. durch einen Frequenzumformer gemacht werden müssen.


Hans
 
Meinst du wirklich den Anker (Rotor) oder die Spulen (Stator)? Ich vermute mal zweiteres.

Ich denke, wir können von einem Drehstrom- Asynchronmotor (Kurzschlußläufer) ausgehen. Da gibt es nur die Statorwicklungen.

Sorry, aber im zweiten Abschnitt:"

"Funktionsweise und Einfluss auf das Betriebsverhalten"

sind mit den vier Punkten genau die Einflußgrößen kurz und knapp erklärt.

Genau! Größerer Drahtdurchmesser -> weniger Windungen -> schwächeres Magnetfeld -> geringeres Drehmoment.

Warum wurde eigentlich ein größerer Drahtdurchmesser verwendet? Verstehe ich jetzt nicht.

Die Drehzahl ist von Polpaarzahl und Frequenz abhängig.

Grüße aus PAF
Gerd
 
Zurück
Oben Unten