Anlasser aus- und einbauen leicht gemacht

Hallo,

ich würde sagen, das Thema knapp verfehlt. Valeo Anlasser ein und ausbauen ein Kinderspiel. Die Hohe Schule ist die Entfernung vom Bosch Anlasser. Einfach meine Lieblingsschrauben und zum Schluß noch die Schraube im Kettenkastendeckel bei der /7. :applaus:
Als Lockerungsübung ist dann der Leerlaufschalter am Getriebe zu wechseln.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

hat die /7 denn im Kettenkastendeckel keine Aussparung für diese M6-Stützschraube?

Im übrigen benutze ich seit Jahrzehnten Steckschlüsselsätze, die auch eine 1/4"-Knarre samt Stecknüssen beinhalten. Damit konnte ich mir beim Anlasser-Aus- und Einbau stets behelfen.

Beste Grüße, Uwe
 
Im übrigen benutze ich seit Jahrzehnten Steckschlüsselsätze, die auch eine 1/4"-Knarre samt Stecknüssen beinhalten. Damit konnte ich mir beim Anlasser-Aus- und Einbau stets behelfen.

Meine 1/4" Ratschen sind an der Stelle alle etwas zu groß.
Bei abgebautem Lufi und mit Gelenk geht das natürlich.

Gruß
Günter
 
Nachdem hier schon ein paar passende Werkzeuge vorgestellt wurden:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...aus-einbau/page2&highlight=anlasser+schrauben
Hier meine Variante, die ich eben angewendet habe.
Bei Tante L gibt es einen Ratschenringschlüsselsatz mit verschiedenen Aufnahmen für Nüsse und Bits. Damit und einer 1/4"-Nuss ging der Anlasserwechsel fast wie von selbst ;)





Gruß
Günter
Die Dinger sind aber gerade in engen Ecken mit äusserster Vorsicht zu geniessen :oberl:. Wird die Schraube zu lang und das Werkzeug geht nicht mehr runter, gibts mangels Umschaltmöglichkeit keinen Weg zurück. Und frag lieber nicht, woher ich das weiss :schimpf:
 
Die Dinger sind aber gerade in engen Ecken mit äusserster Vorsicht zu geniessen :oberl:. Wird die Schraube zu lang und das Werkzeug geht nicht mehr runter, gibts mangels Umschaltmöglichkeit keinen Weg zurück. Und frag lieber nicht, woher ich das weiss :schimpf:
Dieser potentiellen Gefahr war ich mir durchaus bewußt und ich habe meine Ausbaustrategie entsprechend gewählt ;)
Aber gut, dass du noch einmal darauf hin weist. Ich hätte vielleicht auch dazu schreiben sollen, dass man die Schrauben wechselweise immer nur ein Stück lösen darf.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

:oberl: Der erfahrene Schrauber ersetzt die Dinger gleich beim ersten Ausbau durch zwei Inbus-Schrauben M8 x 45.

Wer die gerade nicht zur Hand hat, kann auch einfach die beiden Schrauben, die den Anlasser halten, mit den beiden Schrauben tauschen, die den Boden des Luftfiltergehäuses halten ... danach gehen sowohl der Anlasser als auch der LuFi-Kasten viel leichter raus :cool:
 
Hallo Miteinander,
letzte Woche in Minden durfte ich einen Valeo gegen einen Bosch austauschen. 1/4 Zoll Kasten von Hazet war das geeeignete Werkzeug.
Beim Einbau habe ich längere Imbusschrauben verwendet.
Es ging recht zügig, trotz beengter Verhältnisse.
 
Hallo Günter,
in Rechtschreibung bin ich halt nicht so fit wie Du.
Bestimmt kannst Du besser als ich mit einem Messschieber umgehen
und die Länge ausmessen.
 
Hallo Günter,
in Rechtschreibung bin ich halt nicht so fit wie Du.
Bestimmt kannst Du besser als ich mit einem Messschieber umgehen
und die Länge ausmessen.
Da sind wir aber schnell beleidigt.....
War übrigens ein Simley dabei, weil das der Standard-Fehler ist, den ich auch manchmal auf die Schnelle mache.
Aber ich werde die richtige Länge schon so raus finden.

EDIT :
Ging auch ohne messen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Abschluß:
Beim Einbau habe ich längere Imbusschrauben verwendet.
Der Bosch-Anlasser wird laut realoem mit 85 mm langen Schrauben befestigt und der Valeo auch.
Mich hatte interessiert, weshalb man längere Inbusschrauben bei dem Umbau benötigt, aber ich kann auch ohne Antwort darauf leben, da ich ja nichts umbaue sondern bestenfalls nur tausche :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten