• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anlasser ausbauen

BMW190457

Aktiv
Seit
31. Mai 2013
Beiträge
422
Ort
Zwiesel
Hi,

um die Dichtung des Überstromventildeckels zu ersetzen kriege ich eine Schraube nicht raus, da der Anlasser drüber sitzt und diese Schraube dort anschlägt.

Kann mir jemand eine "Bedienungsanleitung" für den Ausbau des Anlassers einer R100CS Typ 247 Bj. 83 geben.

Ich habe die Foren schon durchstöbert. Alles was ich finde sieht immer irgendwie anders aus (meistens ist es von einer GS) als bei meiner alten Dame.

Danke im Voraus!
Servus
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

die Datenbank sollte ausreichend Lesestoff liefern, WHB z.B.
 
Hi Jürgen,

is nich sooo schwer....

Den Anlasserdeckel hast (hattest) du ja schon ab.
Dann wäre noch folgendes zu erledigen:

1. Batterie abklemmen! + oder - ist egal, ein Pol reicht.
2. Kabel vom Anlasser abschrauben, bzw. abziehen.
3. Die beiden Schrauben vom Anlasserflansch rausdrehen.
Eine ist b........n zu erreichen, geht aber mit schlanker
Nuss und einer Verlängerung. Evtl. hinter der Nuss ein
Gelenkeinsatz aufstecken. Liegt fast jeden Knarrenkasten bei.
4. Anlasser rausnehmen.
5. Motorentlüftung instandsetzen.
6. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Ist ein wenig frickelig, wenn Du Platz brauchst, weil dicke oder
ungeschickte Finger, kannst Du vorher das LuFi-Gehäuse abnehmen.
 
Hi Hans,

soweit ich mich erinnern kann... ja!

Hatte zuletzt den Bosch-Anlasser ausgebaut,
um einen Valeo in die kleine Schwarze (oben links)
einzubauen.
 
Verdammt noch eins: wolltichgeradeschreiben!!!

;)

Die gute Edit hatte mich zwischenzeitlich in die Garage
geschickt, um nachzuschauen, wie der Bosch aussieht,
damit ich hier keinen Blödsinn schreibe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bald eine Stunde in die Garage und zurück brauchst :gfreu:

Hab halt n großes Grundstück!!! ;)

Aber lagen nicht gerade mal 12 Minuten zwischen den
Antworten??? Ich finde, dass das für den Zeitrahmen
(Espresso austrinken, zuende rauchen, aufstehen und
zur Garage wackeln, Anlasser begutachten, zurückgehen,
2te Nachricht schreiben) i.O. ist!!!!

?(
 
Hab halt n großes Grundstück!!! ;)

Aber lagen nicht gerade mal 12 Minuten zwischen den
Antworten??? Ich finde, dass das für den Zeitrahmen
(Espresso austrinken, zuende rauchen, aufstehen und
zur Garage wackeln, Anlasser begutachten, zurückgehen,
2te Nachricht schreiben) i.O. ist!!!!

?(

Absolut - vor allem bei den Temperaturen.

@TE: Kannst du mit den Infos etwas anfangen?

Hans
 
Zum Punkt "Batterie abklemmen":
Hier immer den Minuspol nehmen! :oberl:
Wenn man beim Schrauben am Pluspol abrutscht und an Masse kommt, kanns das gewesen sein...
(für das Werkzeug, die Batterie oder im übelsten Fall für den Schrauber).
 
Hi Jörge,
Hi Hans,

@ Jörge
Das sieht ganz nach meinem Anlasser aus. Bis Schritt 3 war ich schon. Habe dann aber Muffensausen wegen der in Fahrtrichtung rechten Schraube. Hatte echt Schiss, dass sie mir in den Schacht fällt. Das mit der Nuss ist eine gute Idee. Ich dachte schon an eine Drahtschlinge oder so.

Punkt 2 hatte ich noch nicht erledigt. Bei sieht die Kabellage verschraubt aus. Lufi-Kasten ist komplett raus.

Nach dem ich aber bei Muttern ab hatte, hat sich der Anlasser keinen Mucks bewegt. Gibt es da noch eine dritte Schraube?

@Hans
Deine Anleitung hatte ich schon gefunden. Das sieht halt ganz anders aus. Deine ist 88 und zudem eine GS und meine 83 und eine R.

Also wenn ihr noch eine Idee habt, gerne.

Servus
Jürgen
 
Zum Punkt "Batterie abklemmen":
Hier immer den Minuspol nehmen! :oberl:
Wenn man beim Schrauben am Pluspol abrutscht und an Masse kommt, kanns das gewesen sein...
(für das Werkzeug, die Batterie oder im übelsten Fall für den Schrauber).

Nuja... :schock:

Streng nach Vorschrift ist das richtig!

Apropos Batterie: Mein Bruder, nicht gerade DER Schrauber vor
dem Herrn, hat sich mal gewundert, dass seine Batterie sich beim
Laden ausbeulte. Technikinteressiert, wie er aber nunmal trotzdem ist,
wollte er das mal aus der Nähe studieren...

Denn wann kann man so etwas schon in natura sehen???

Just in diesem Moment platzte die Batterie! Zum Glück ist er Brillenträger,
was dazu führte, dass er sich die Säure nicht aus den Augen waschen
musste (wenn das überhaupt geht). Aber alle Klamotten waren hin.
Stellte er fest, als er wieder aus der Dusche kam...

Ursache: Der Stutzen, wo der Entlüfterschlauch angeschlossen
wird, war noch mit einem Verschlussüberzieher (rot) verziert. Der beim
Laden entstehende Gasdruck konnte nicht entfleuchen.
 
Hi Jörge,
Hi Hans,

@ Jörge
Das sieht ganz nach meinem Anlasser aus. Bis Schritt 3 war ich schon. Habe dann aber Muffensausen wegen der in Fahrtrichtung rechten Schraube. Hatte echt Schiss, dass sie mir in den Schacht fällt. Das mit der Nuss ist eine gute Idee. Ich dachte schon an eine Drahtschlinge oder so.

Punkt 2 hatte ich noch nicht erledigt. Bei sieht die Kabellage verschraubt aus. Lufi-Kasten ist komplett raus.

Nach dem ich aber bei Muttern ab hatte, hat sich der Anlasser keinen Mucks bewegt. Gibt es da noch eine dritte Schraube?

@Hans
Deine Anleitung hatte ich schon gefunden. Das sieht halt ganz anders aus. Deine ist 88 und zudem eine GS und meine 83 und eine R.

Also wenn ihr noch eine Idee habt, gerne.

Servus
Jürgen


Hi Jürgen

Mach doch mal n Foto...

Vielleicht wurde ja bei Deinem Moped ein Prototypanlasser
verbaut, den hier niemand kennt!

:D

Edit ruft gerade: Der Jürgen soll das Foto hier in den Fred stellen,
sonst nützt es keinem! (womit sie - wie immer - recht hat!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab halt n großes Grundstück!!! ;)

Aber lagen nicht gerade mal 12 Minuten zwischen den
Antworten??? Ich finde, dass das für den Zeitrahmen
(Espresso austrinken, zuende rauchen, aufstehen und
zur Garage wackeln, Anlasser begutachten, zurückgehen,
2te Nachricht schreiben) i.O. ist!!!!

?(


Zwischen dem Beitrag mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung #3 und #8 mit der Korrektur lagen ein paar Minuten mehr. Anyways..das hat nichts mit dem Thema zu tun und Ironie findet nicht mehr statt. Versprochen.
 
Hi Jörge,
Hi Peter,
Hi MM

@Jörge
Das mit dem Foto ist eine Pfundsidee. Gruß an Edit (unbekannterweise). Werde ich morgen doch mal machen.

Meine Batterie ist aus Gel. Bei ner R45 hatte ich auch schon mal so eine Beule. Ging aber noch gut.

@Peter
Das scheint die Lösung zu sein. Werde es mir mal anschauen ob ich da von hinten (Fahrtrichtung) rankomme.
Gruß nach Franken. Bin in Bamberg groß geworden.

@MM
Ja, das mit dem Abklemmen habe ich mal gelernt, nach dem ich einen 10 Schlüssel verbrutzelt, eine LiMa geliefert und eine taube hatte. (jetzt bitte nicht den Spruch mit der Blinden und der Tauben.)

Morgen gibts Bilder.

Servus
Jürgen
 
[...]
@Hans
Deine Anleitung hatte ich schon gefunden. Das sieht halt ganz anders aus. Deine ist 88 und zudem eine GS und meine 83 und eine R.
[...]

Es gibt nur zwei Sorten von Anlassern: Bosch oder Valeo. Egal ob GS, R, S, G/S, CS, RT, RS, Basic, ohne alles .... die Vorgehensweise, mit Ausnahme des vorderen Bleches des Bosch-Anlassers ist eigentlich identisch.

Hans
 
Noch ein Tip, damits beim nächsten Mal leichter geht: Die beiden Sechskantschrauben gegen Innensechskantschrauben identischer Länge und Festigkeitsklasse tauschen ;)
 
Hi Leute,

danke für die Tipps und Hinweise. Ich hab nun Edit's Rat befolgt und ein paar Bilder gemacht.

Ich bleib dabei. Es sieht alles ein wenig anders aus. Die Schraube in MM's Beschreibung die kann ich nicht finden. Trotz Brille.:D

Schaut's euch mal meine Fragen und Kommentare bei den Bildern an. Möglicherweise geht da nochmal ein Tipp.

Servus
Jürgen
 

Anhänge

Hi,
ist ein Bosch-Anlasser. In Fahrtrichtung vorne ist das angesprochene Blech. Wie man das entfernt, wird dir jemand sagen müssen, der den Bosch kennt. Der Rest geht nach meiner Anleitung. Und ja, die dicke Schraube muss geöffnet werden (Batterie-Plus-Kabel).

Hans
 
Hallo Jürgen
Hier im Bild ist die vordere Verschraubung vom Halteblech des Bosch Anlassers zum Motorgehäuse zu sehen.

007.jpg



Das Halteblech kann beim Ausbau am Anlasser dran bleiben.

Bei Deiner BMW wurde ja auch einiges an der Elektrik geändert wie man unter anderem an der verkehrt eingebauten Diodenplatte sieht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten