Anlasser auslösen bei laufendem Motor möglich - soll das so?

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
405
Ort
Berlin
Hallo,

an anderer Stelle beschreibe ich ja meine abenteuerlichen Erfahrungen mit der Ignitech. Da ist viel Rumprobiererei nötig.
Jetzt ist mir heute zufällig und unabsichtlich aufgefallen das ich den Anlasser auch bei laufendem Motor betätigen kann. Das kracht fürchterlich und ist sicherlich nicht vorteilhaft.
Da ich meinen Kabelbaum selbstgehäkelt habe stellt sich mir nun die Frage ob das so sein soll oder ob der originale Kabelbaum irgendeinen Schaltungstrick eingebaut hat der dies verhindert (und den ich dann nicht berücksichtigt habe).

Es handelt sich um eine R65LS.

Danke!

Christian
 
Michael,

Danke für die Klärung!

Ich habe eben in der Datenbank ein Dokument gefunden in dem die Installation eines zweiten Schalters beschreibt um das unabsichtliche Auslösen zu verhindern - man muss dann also beide drücken um zu starten.
Die linke Schalterarmatur der R65LS hat über dem Fern/Abblendlichtschater so eine runde Fläche wo man ja evtl noch einen Knopf unterbringen könnte... ich schau mal nach was ich so an wasserfesten kleinen Tastern finden kann.
Das Anlassern bei laufendem Motor klingt nämlich wirklich höchst ungesund (und dann hat man auch noch eine weitere Hürde eingebaut für uneingeweihte Leute die nachts das Zündschloss mit einem Schraubendreher betätigen zu müssen meinen...).
Ich werde an dieser Stelle berichten falls ich da tätig werde.

Christian
 
Hallo,

bei der /5 nicht unbedingt wirkungsvoll. Im Stand gegen den Tankrucksack und schon kommt das Geräusch aus der Tiefe..:D
Wirkungsvoll ist ein Relais im Anlasserstromkreis, auslösend mit dem Bremslicht. Anlassen wie bei einem Automatikauto, Bremse treten oder ziehen und starten.

Gruß
Walter
 
Kriegt das Anlasserrelais nicht erst Masse, wenn der Leerlauf drin ist ?

... oder die Kupplung gezogen - ja.

Aber wenn der Motor im Leerlauf öttelt, kannst du halt den Startknopf drücken.

Beim Opel Kadett B mit 1,1-Liter-Motor wäre eine Anlasswiederholsperre sinnvoll gewesen. Den Motor hat man im Leerlauf fast nicht gehört oder gespürt.

Bei der BMW ist das für mich kein Problem - außer der Geschichte mit dem Tankrucksack und dem Rangieren im Stand. Da könnte man aber den Motor auch aus lassen...
 
Schade, dass die elektronischen Zündung kein entsprechendes Signal liefern!

Ja, an sowas hatte ich auch schon gedacht. Die Ignitech hat ja zwei konfigurierbare Ausgänge, an die man Relais hängen kann. Leider ist die minimal einstellbare Drehzahl 300, also so erstmal nicht direkt zu gebrauchen. Anlassen tut man ja für gewöhnlich bei 0 rpm.
Ab 300 bis quasi unendlich ein "Freischaltrelais" vor dem Anlasserelais zu schalten um selbiges bei laufendem Motor außer Gefecht zu setzen wäre ja machbar, aber mir gefällt die Idee nicht daß dieses Freischaltrelais dann konstant bestromt werden müsste.

Die Idee mit einem zweiten Schalter bzw der Verwendung der Bremse gefällt mir bislang am besten. Ich schlaf nochmal drüber und entscheide dann ob ich das alles weiter verfolge oder ob dieser Thread für mich eher akademischer Natur war ;)

Christian
 
Die Ignitech hat ja zwei konfigurierbare Ausgänge, an die man Relais hängen kann. Leider ist die minimal einstellbare Drehzahl 300, also so erstmal nicht direkt zu gebrauchen. Anlassen tut man ja für gewöhnlich bei 0 rpm.

Wieso denn nicht? Man benötigt ein Relais, das den Arbeitskontakt öffnet, sobald die Drehzahlgrenze erreicht ist. Es tut auch ein entsprechend beschaltetes Relais mit Umschaltkontakt.

Beste Grüße, Uwe
 
Das es Relais gibt die als Öffner funktionieren ist mir klar.

Wenn ich es richtig verstanden habe würde das Relais dann aber von 300rpm an konstant bestromt werden, und das gefällt mir nicht.
Lieber wäre mir ein Schaltkontakt an der Igni der von 0 rmp an unter Strom steht und dann (von mir aus bei 300 rmp) stromlos wird.
Also Zündung an ->Relais zieht sofort an und gibt den Anlasser frei. Ab 300 rpm wird das Relais nicht bestromt und "sperrt" den Anlasser.
So der Wunschzettel.

Christian
 
Hallo Christian,

ich hatte noch nie ein übliches Kfz-Relais in Händen, dessen Spule einen Widerstand < 70 Ohm besaß. Macht < 200 mA Stromaufnahme. Da würde ich mir den Kopf nicht zerbrechen - es sei denn, der Ignition-Ausgang wäre damit überlastet.

Beste Grüße, Uwe
 
Das wären dann aber ca. 2,4W die das Relais sinnlos verbraten würde.
mit meinem 5,2Ah LiFePo4 bin ich eh schon am Rande des Zumutbaren wenn man die Ladebilanz der Lima im Stadtverkehr bedenkt, einen zusätzlichen Verbraucher kann ich nicht gut gebrauchen.

Christian
 
Häng ein normales Schliesserrelais paralell zur Öldrucklampe an den Öldruckschalter und führe das Startersignal darüber. Ist der Schalter defekt, Kabel abziehen und an Masse führen.

Problem ist nur, dass sobald der Öldruck oben ist, der Anlasser ausgeht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Häng ein normales Schliesserrelais paralell zur Öldrucklampe an den Öldruckschalter und führe das Startersignal darüber.
Funktioniert das lang genug? Wenn ich bei meinem Bastard den Kickstarter betätige, ist die Öldrucklampe spätestens beim 2. Kick aus und kommt dann erst nach einer gewissen Zeit wieder. Ist ja blöd, wenn der Starter ausgeht, sobald der Öldruck da ist.
Oder hab ich jetzt 'nen Nagel in der Birne? :nixw:
 
Funktioniert das lang genug? Wenn ich bei meinem Bastard den Kickstarter betätige, ist die Öldrucklampe spätestens beim 2. Kick aus und kommt dann erst nach einer gewissen Zeit wieder. Ist ja blöd, wenn der Starter ausgeht, sobald der Öldruck da ist.
Oder hab ich jetzt 'nen Nagel in der Birne? :nixw:

Nö, hast recht. Könnte problematisch werden. Schreib ich oben mal hinzu.


Hans
 
Häng ein normales Schliesserrelais paralell zur Öldrucklampe an den Öldruckschalter und führe das Startersignal darüber. Ist der Schalter defekt, Kabel abziehen und an Masse führen.

Problem ist nur, dass sobald der Öldruck oben ist, der Anlasser ausgeht.

Hans

Hi

Ne... keine gute Idee.
Genau das hatte ich mal ausprobiert, nach der ersten Umdrehung war Öldruck da und der Anlasser ging aus.
Ich hab die Mühle kalt nicht mehr gestartet bekomen.

mfg GS_man
 
Relaisspule eines öffnenden Relais parallel zur Ladekontrolllampe.

Ach so, sind ja wieder 2,4 Watt die »sinnlos« verbraten werden :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Andererseits jedoch wird die Batterie auch nicht beim Fahren entladen, wenn die Mühle erst gar nicht startet ;).

Tja, dann bleibt wirklich nur das Anzapfen der Ignition - so man eine verbaut hat. Aber wieder 2,4 Watt sinnlos verbraten :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hodi

man könnte doch auch ein Schutzkäppchen oder sowas an / über den Schalter schwenken :pfeif: gibts (glaub ich) auch beim Hofe.

Gruss Holger

P.S. was man mechanisch lösen kann, das fasst man nicht elektrisch an :oberl:
 
Zurück
Oben Unten