Anlasser Bosch vs. Valeo mit 9 Zähnen

jörge

One of the usual suspects
Seit
29. Apr. 2010
Beiträge
1.043
Ort
Im Oberbergischen Kreis
liebe gemeinde!

hat schon jemand einen bosch anlasser mit 9 zähnen am abtrieb
gegen einen von valeo getauscht und kann mir von seinen erfahrungen
berichten?
 
halloooo!!!

ok... soooo lange keine antwort...

versuche mal, meine frage zu präzisieren:
- bessere leistung (höheres drehmoment) beim kaltstart?
- geringerer stromverbrauch?
- haltbarkeit?

frage, weil sich mein guter, alter bosch-anlasser recht schwer tut,
den - höher verdichteten - motor zum leben zu erwecken, wenns
mal etwas kälter ist, so um 10°C oder darunter. ebenfalls wenn der
motor heiss ist, die kolben kurz vor ot stehen. die batterie ist ok...

kann ich also mit nem valeo ein besseres startverhalten erreichen???
 
Ich habe beide Versionen im Einsatz.
Der Valeo tut sich durch das andere Getriebe leichter, zieht weniger Strom. Der Bosch ist dagegen robuster aufgebaut.
An deiner Stelle würde ich den Bosch mal überholen, es lohnt sich.
 
Hallo,

habe meine beiden Anlasser (1 Valeo, 1 Bosch) schon lange gegen die günstige Alanko Variante ausgetauscht.

Keine Probleme!! Sollte es wieder Erwarten mal Probleme geben, gibt es für unter 100 Euro einen Neuen.
 
Hallo Jörge,

gugst du http://www.alanko.de/



Ich glaube nicht das allzuviele User schon mal so´n Ding in der Hand hatten.

Ich kann die Quallität nicht beurteilen !

Einfach weil ich noch nie einen öffnen mußte.

Einer läuft in der GS seit 30000 KM einer in der G/S mit 20000 KM


@ Detlev
das ist wie bei den Wassersportmembranen; die einen sagen so, die anderen so !:wink1:
 
liebe anlasserfreunde,

danke für die infos!

denke, ich werde ein valeo einbauen:

hat einer einen rumliegen, den er verkaufen möchte???
 
servus,

hab eben einen generalüberholten valeo für einen
mehr als fairen preis bei andreas mattern bestellt.
den gibts hier im grünen bereich...

per telefon + auf rechnung!

DAS nenn ich service!!!
 
Ich kenne inzwischen drei Alankos oder baugleiche, bei denen das Gehäuse (Aluguss) gebrochen ist und einen mit defektem Magnetschalter. Alles Teile, die bei original Valeos völlig unauffällig sind.
Aber wie schon mal geschrieben, man hat ja Garantie. Und die Defekte sind alle entweder gleich nach der Montage oder innerhalb der ersten 12000km passiert.
 
Hallo,

seit 4,5 Jahren werkelt auch so ein ( Alanko, keine Ahnung ? ) - Billigheimer ;) in meiner CS, seinerzeit gekauft bei einem Teilehändler auf der Veterama. Er hat schon die geklammerten Magnete ( die geklebten beim Valeo neigen ja schon mal zum Abfallen ) und funktioniert bis jetzt bestens und hat mit dem Big Bore Kit mit der 10:1 -Verdichtung und der kleinen Gelbatterie absolut keine Probleme. Nur das Startgeräusch hört sich gegenüber einem Bosch etwas krank an, aber sonst ist alles bestens. Da hilft nur aufsitzen, starten und schnell das Weite suchen.

P.S hat nicht deine R100R auch einen Valeo verbaut, der ja zu Testzwecken hätte herhalten können ? :evil:

Gruß

Wolfgang
 
servus!

klar! hätte auch den valeo aus der r100r ausbauen können...

aber nachdem ich versucht habe, aus nem 8-zähnigen nen
9-zähnigen zu bauen, den ich kurz zuvor überholt + in bestem
zustand erworben hab, war meine bastelwut - schon aus zeit-
gründen - erschöpft...

die ausrückverzahnung ist hier unterschiedlich...
ganz zu schweigen vom freilauf, der beim 9-zähnigen etwas
länger ist... oder bring ich da was durcheineinder???

:schock: :( :lautlachen1: :---)

hab nämlich gerade meine (unfertige) küche mit meinem
lieblingsnachbarn + 2 flaschen rotwein eingeweiht...

:cool: ;;-) :applaus: :aetsch: :D :schock: :kue: :hurra: :sabbel: ())))

+ JETZT muss ich ins bett!

:wink1:

noch was: @ DETLEF...

war mal über 6 monate non-stop in china! weiß also, was sich
die jungs da zusammenbasteln! deswegen ists kein alanko geworden!
aber nix gegen china oder chinesen: war ne coole zeit mit aufgeschlossenen
+ überaus freundlichen menschen! könnte diverse bücher darüber schreiben...

(sehe gerade, dass ich die ersten 100 beiträge voll hab!!!

oh mann, jetzt kann ich bestimmt noch besser schlafen...


gibbet da watt für???)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich kram den Fred mal aus dem Keller um nicht einen neuen "Will auf den Arm" Thread aufzumachen.

Ergebnis der gestrigen Garagensession:
Beim experimentieren mit der Einspritzlage ist mir gestern ein angeblicher 'Originalvaleo wenn auch ungelabelt aus einem Zweigwerk' - gekauft bei einer Forumsaktion hier im Dez. 2010 - ausgestiegen.
Nach ca. 40.000 km und ohne jede Vorwarnung. Beim Druck auf den Starterknopf plötzlich nur noch kreischen und kein Kraftschluß.
Beim zerlegen offenbarte sich neben billigster Clonequalität ein total zerlegtes Planetengetriebe incl. gebrochener Planetenräder und total rasierter Gehäuseverzahnung. Eine der 3 Schrauben mit denen das Getriebe im inneren zusammengehalten wird hatte sich stumpf durch das Blech (nein als Platte möchte ich das nicht bezeichnen) gezogen. Wie gesagt ohne vorherige Ankündig in Form von Kreischen o.ä..
(Bilder fürs Gruselkabinett hab ich gerade gemacht, muß ich nachher nur noch forumstauglich runterechnen.)

Aus der Grabbelkiste einen mal irgendwann vom Schrotter mitgenommenen Corsa B Valeo gegriffen und ohne ihn vorher komplett zu zerlegen nur den Gußkopf und die Freilauf/Ritzeleinheit getauscht. Eingebaut und tat - für genau 3 Startversuche, dann plötzlich keinen Kraftschluß mehr aber furchtbares Kreischen. :schimpf::schimpf::schimpf:

Nachdem ich die Kotztüte entsorgt hatte das Teil wieder herausoperiert und zerlegt.
Befund: Planetengetriebe Schrott - zwar alle Planetenräder und die Ankerverzahnung in Topzustand aber nur noch homöopatische Spuren der Gehäuseverzahnung.

Jetzt kommt wieder der gute alte Bosch rein, auch wenn's dann mglw. mit dem Startstrom und den Headways eng wird.
Das Plaste-Planetengehäuse scheint ja sowas wie 'ne Sollbruchstelle zu sein. :schimpf:

Grüße Jörg,
der jetzt doch auf den Arm will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens geht nix über den Bosch. Ich habe den mit einer 18Ah in der 90S, geht tadellos. Im Winter wird das Teil allerdings nicht gefordert!
Zur Zeit mache ich einen 1000er Umbau mit einer max 10Ah Batterie, da komme ich um einen Valeo wahrscheinlich nicht umhin.
Den habe ich zum fairen Preis von einem Valeospezialisiertenforumsmitglied
erworben und hoffe, dass er hält.
Den Bosch meiner 90S habe ich erst nach ca. 250.000km überholt!!!!!
Gruss
BOT
 
Der Bosch-Anlasser ist ein robustes und schweres Teil fürs Leben. Wenn man den (je nach Gebrauch) mal überholt, hat man fast ewig Freude dran.
Der Valeo ist eine modernere Leichtbau-Konstruktion, die keine Reserven über die kalkulierte Lebensdauer hinaus hat.
Die Nachbauten sind mir in dieser Beziehung erst recht suspekt.

Wenn ich Rennen fahren wollte, würde ich -wenn überhaupt- den leichtesten nehmen. Wenn ich um die Erde fahren will, nur den Bosch.
 
Der Original-Valeo hat genau zwei Schwachstellen:

1. Das Planetengetriebe.
Es funktioniert ohne Probleme und Verschleiß, bis die Fettfüllung aufgezehrt bzw. verharzt ist.
Dann fängt der Anlasser an, NACH dem Anlassvorgang kurz zu kreischen. Wenn man dieses Symptom dauerhaft überhört, laufen zunächst die Lagerstellen der Planetenräder aus bevor die Zahnräder ihre Zähne verlieren und in der Folge das Sonnenrad bricht.
Dieses Kunststoffteil ist erstaunlich robust!

Mein Rat dazu: Sobald der Anlasser von sich kreischend hören lässt, möglichst bald das Planetengetriebe neu fetten.

2. Die Klebung der Feldgehäusemagneten.
Nach meiner Statistik hält die Werksklebung im Durchschnitt 16 Jahre. Wenn dann der Kleber seinen Geist aufgibt, fallen einer bis alle 4 Magnete ab und der Anlasser dreht schwer bis gar nicht mehr. Meine Statistik sagt ebenso aus, dass die Lebensdauer der Klebung nur vom Faktor Zeit abhängig ist, nicht jedoch von der Kilometerleistung oder der Anzahl der Startvorgänge (erkennbar am Kohlenverschleiß) oder vom Einbauort (unter der Anlasserhaube oder außerhalb), da auch die Valeos der 4-Ventil-Boxer inzwischen den Magnetweitwurf üben und auch bei PKW Anlasser habe ich das schon gesehen.

Mein Rat dazu: Sobald das Planetengetriebe gefettet wird, sollte auch das Feldgehäuse ausgetauscht werden. Dabei spielt es meiner Meinung nach keine Rolle, ob die Magnete zusätzlich geklammert sind oder nicht. Die Klammerung, die ich bei neueren Valeos bisher gesehen habe, dienen in erster Linie der Fixierung der Magnete während des Klebevorgangs. Wenn der Kleber nicht mehr will, nützen die Klammern auch nichts mehr.
Der Ersatz des Feldgehäuses durch ein gebrauchtes Feldgehäuse von einem PKW-Anlasser kann einem zwar schon mal den Urlaub retten, als Dauerlösung empfehle ich das nicht.

Die "nichtoriginal" Valeonachbauten sind nach meiner Erfahrung in den Teileabmessungen zu 100% genau gefertigt, es können also alle Valeoteile mit Cloneteilen ersetzt werden und umgekehrt. Aber die Materialqualität der Nachbauten die ich bisher in den Fingern hatte ist teilweise unterirdisch...:oberl:

Der Boschanlasser dagegen lebt nahezu ewig, sollte aber nach 30 Jahren schon mal zerlegt und gereinigt werden und mit wenig!!! Fett neu geschmiert werden.
Was allerdings Leistungsabgabe (geringer) und Stromaufnahme (größer) und Abtriebsdrehzahl (geringer) angeht, ist der Bosch dem Valeo weit unterlegen.
Ich gebe dem Valeo daher den Vorzug, man darf aber die Wartung (Schmierung) samt prophylaktischem Feldgehäusetausch nicht vergessen.
 
Mein oller Bosch wollte nach dem 1000er Umbau garnix mehr machen, der Valeo (Danke, du weißt schon wer gemeint ist) haut den Motor durch, als wenn er gedopt wär.

Mein Fazit: nie mehr Bosch (in diesem Zusammenhang!!).
 
... habe vor einem Jahr in der Bucht eine RS ersteigert. Der Vorbesitzer hatte noch eine neue Batterie und einen neuen Anlasser von Valeo einbauen lassen. Bin in 2011 nur 1000 km gefahren, aber in diesem Jahr jeden fast täglich. Und siehe da, der Schater zieht an aber der Anlasser dreht sich nicht. Ausgebaut, aufgemacht, die Magneten sind zurbrochen und blockieren jede weitere Drehung. Anschließend habe ich einen Boch mit Innenleben aus einem Kadettstarten den ich vor 20 Jahren ins Regal gelegt habe eingebaut. Jetzt erschrecke ich jedesmal beim Anlassen, weil der Motor SOFORT anspringt, kaum das ich auf den Knopf gedrückt. Es bleibt die Erkenntnis, das Eigenbauten durchaus ihre Berechtigung haben.

2V-Grüße
Frank
 
Für die Statistik von Detlev:

habe gestern meinen Valeo aus der GS Basic interessehalber geöffnet, nachdem der Startvorgang (gefühlt) nicht mehr so geschmeidig ablief wie früher:

Fazit: 3 Magnete abgefallen, einer davon zerbrochen.
Mit diesem Schaden konnte der Valeo jedoch bis zum Schluss noch den 1000 ccm 7Rock Power Kit anwerfen. Respekt!

Habe jetzt ein Magnetgehäuse der Fa. Tiedemann verbaut (das lag schon vorsorglich bereit) mit geklebten und geklammerten Magneten. Die Klammerung ist intelligent ausgeführt, ich denke da können die Magnete auch ohne Kleber nicht mehr ausbüchsen.

Hier noch die (erbärmliche) Zyklus-Lebensdauer meines Valeo:
Baujahr: 1996
Laufleistung Motorrad: 19.600 km

D.h. die Statistik von Detlev ist richtig: die 16 Jahre waren um und der Kleber hat sich verabschiedet.
 

Anhänge

  • IMG_1638.jpg
    IMG_1638.jpg
    249,1 KB · Aufrufe: 41
Hallo Detlev,

um Deine Statistik ein wenig nach unten zu korrigieren: Ich habe meinen defekten Bosch beim Rabbi auf deren Empfehlung gegen einen Valeo getauscht.
Das war 2003. 2009 haben sich die Magneten gelöst, zwei davon waren zersplittert; also neues Feldgehäuse. Dazwischen lagen ca. 3000km.
Ich bin mit dem Valeo zufrieden, da ich ein Lademuffel bin und der Valeo den Motor immer anbekommen hat. Beim Bosch hatte ich immer 1-2 Versuche bevor ich Starthilfe brauchte, wenn die Batterie vorher voll war. Sonst gab es nur einen "Klack".

Mal sehen, wie ich denke, wenn die Magneten wieder flügge werden.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten