Der
Original-Valeo hat genau zwei Schwachstellen:
1. Das Planetengetriebe.
Es funktioniert ohne Probleme und Verschleiß, bis die Fettfüllung aufgezehrt bzw. verharzt ist.
Dann fängt der Anlasser an,
NACH dem Anlassvorgang kurz zu kreischen. Wenn man dieses Symptom dauerhaft überhört, laufen zunächst die Lagerstellen der Planetenräder aus bevor die Zahnräder ihre Zähne verlieren und in der Folge das Sonnenrad bricht.
Dieses Kunststoffteil ist erstaunlich robust!
Mein Rat dazu: Sobald der Anlasser von sich kreischend hören lässt, möglichst bald das Planetengetriebe neu fetten.
2. Die Klebung der Feldgehäusemagneten.
Nach meiner Statistik hält die Werksklebung im Durchschnitt 16 Jahre. Wenn dann der Kleber seinen Geist aufgibt, fallen einer bis alle 4 Magnete ab und der Anlasser dreht schwer bis gar nicht mehr. Meine Statistik sagt ebenso aus, dass die Lebensdauer der Klebung nur vom Faktor Zeit abhängig ist, nicht jedoch von der Kilometerleistung oder der Anzahl der Startvorgänge (erkennbar am Kohlenverschleiß) oder vom Einbauort (unter der Anlasserhaube oder außerhalb), da auch die Valeos der 4-Ventil-Boxer inzwischen den Magnetweitwurf üben und auch bei PKW Anlasser habe ich das schon gesehen.
Mein Rat dazu: Sobald das Planetengetriebe gefettet wird, sollte auch das Feldgehäuse ausgetauscht werden. Dabei spielt es meiner Meinung nach keine Rolle, ob die Magnete zusätzlich geklammert sind oder nicht. Die Klammerung, die ich bei neueren Valeos bisher gesehen habe, dienen in erster Linie der Fixierung der Magnete während des Klebevorgangs. Wenn der Kleber nicht mehr will, nützen die Klammern auch nichts mehr.
Der Ersatz des Feldgehäuses durch ein gebrauchtes Feldgehäuse von einem PKW-Anlasser kann einem zwar schon mal den Urlaub retten, als Dauerlösung empfehle ich das nicht.
Die "nichtoriginal"
Valeonachbauten sind nach meiner Erfahrung in den Teileabmessungen zu 100% genau gefertigt, es können also alle Valeoteile mit Cloneteilen ersetzt werden und umgekehrt. Aber die Materialqualität der Nachbauten die ich bisher in den Fingern hatte ist teilweise unterirdisch...
Der
Boschanlasser dagegen lebt nahezu ewig, sollte aber nach 30 Jahren schon mal zerlegt und gereinigt werden und mit
wenig!!! Fett neu geschmiert werden.
Was allerdings Leistungsabgabe (geringer) und Stromaufnahme (größer) und Abtriebsdrehzahl (geringer) angeht, ist der Bosch dem Valeo weit unterlegen.
Ich gebe dem Valeo daher den Vorzug, man darf aber die Wartung (Schmierung) samt prophylaktischem Feldgehäusetausch nicht vergessen.