• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anlasser defekt ?

marcanton

Aktiv
Seit
19. Jan. 2010
Beiträge
104
Ort
Königswinter
Hallo zusammen,

ich habe an meiner R75/6 folgendes Phänomen :

wenn sie ein paar Tage nicht bewegt wird, dann muss ich den Anlasserstartknopf länger gedrückt halten ( einige Sekunden ), dann bewegt sich der Anlasser. Vorher höre ich nichts, es klackt nicht, es brummt nicht.

Wenn sie dann angesprungen ist, dann läuft der Anlasser im nächsten Startversuch problemlos an.

Batterie ist neu. Was könnte das für ein Fehler sein ? ?(

Danke Euch.....
 

Anhänge

  • 20140314_171717.jpg
    20140314_171717.jpg
    284 KB · Aufrufe: 46
Danke Luggi, hatte mir Hans auch schon gelinkt. Der Magnetschalter wurde dort aber nicht zerlegt. Schaue ich mir dann mal an.

)(-:

Habe eben noch die Gaszüge eingestellt und per Gefühle die Vergaser eingestellt....geht doch.

Aber der Leerlauf Schalter, der spinnt auch noch, der schaltet genau andersherum, also Gang rein --> grüne Anzeige, Leerlauf --> Anzeige aus. So, jetzt wollte ich einen neuen Schalter in das Getriebe bauen, aber siehe da, der Hauptständer ist im Weg. Muss der raus.mmmm
 
???

... wenn ich mich recht erinnere, braucht man zum Zerlegen des Magnetschalters einen fetten Lötkolben. Nicht so ein 20-Watt-Spielzeug.

Man muss die Anschlüsse rauslöten und nachher wieder reinlöten.

... oder?

... aber ich kann mich irren, is länger her.

Gruß Ferdi
 
oha....das Getriebe ausbauen, um den Schalter zu wechseln.....:schock:

Wie entferne ich das Alu Rohr...? Sägen :D


Hallo,

selbst bin ich für den Getriebeausbau. In 1,5 Std. ist alles behoben. Für den Hexenschuß auszukurieren braucht erheblich länger wenn man das Alurohr aushebelt. Geht auch nur wenn eine Hebebühne zur Verfügung steht.

Gruß
Walter
 
Danke Euch....werde genau abwägen, was mehr Sinn macht.:bitte:

Habe heute aber trotzdem eine kleine Ausfahrt gemacht und schon wieder ein neues Problem entdeckt....Schwimmernadelventile schließen nicht immer, was dann leider zu nassen Füßen führt :pfeif:.
So ist das eben, nach 14 Jahren Stillstand.......
 
Hallo,

selbst bin ich für den Getriebeausbau. In 1,5 Std. ist alles behoben. Für den Hexenschuß auszukurieren braucht erheblich länger wenn man das Alurohr aushebelt. Geht auch nur wenn eine Hebebühne zur Verfügung steht.

Gruß
Walter

Ich hab keine Hebebühne und wegen des Alurohr-Aus/Einbaus auch noch nie einen Hexenschuss bekommen. Alurohr, wenn es draussen ist, an einer Seite leicht anfasen, dann geht es auch wieder problemlos rein.

Hinlegen und wieder aufstehen (wenn man keine Hebebühne hat) sollte man allerdings noch alleine können bei so einer Arbeit :&&&:
 
???

... wenn ich mich recht erinnere, braucht man zum Zerlegen des Magnetschalters einen fetten Lötkolben. Nicht so ein 20-Watt-Spielzeug.

Man muss die Anschlüsse rauslöten und nachher wieder reinlöten.

... oder?

... aber ich kann mich irren, is länger her.

Gruß Ferdi

Genau:
Lötkolben benötigt man zum ablöten der Drähte (außen) die zu der Spule führen. Vorher eine Markierung anbringen, damit man das wieder richtig zusammenbaut.

Meist gehen sie Schrauben des Magnetschalters schwer raus.
Wenn man den Schlitz der Schrauben nicht vergewaltigen will dann
vor dem Einsatz des Schraubenziehers mit einem großen Dorn und einem Hammer einen satten schlag auf den Kopf. Dann mit einem gut passenden Schraubenzieher und Schmackes die Schrauben rausdrehen.
Hier ein paar Fotos vom Zerlegen eines BOSCH Anlassers.
 

Anhänge

  • IMG_4903.jpg
    IMG_4903.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_4893.jpg
    IMG_4893.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_4892.jpg
    IMG_4892.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4912.jpg
    IMG_4912.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4916.jpg
    IMG_4916.jpg
    241,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4917.jpg
    IMG_4917.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 43
Hallo zusammen,

hier ein kurzes Update zu den diskutierten Theman:

1. Anlasser ist noch nicht ausgebaut, da bei der weiteren Durchsicht ein defekter Kupplungsschalter entdeckt wurde. Dieser Schalter habe ich nun ausgebaut und mit einem neuen ersetzt.
2. Der Leerlaufschalter wurde ersetzt. Dabei reichte es das Alurohr auszubauen und wieder einzubauen. Aber ich gebe euch recht, es war nicht einfach....nur mit vereinten Kräften ging das dann.

Bisher mach der Anlasser keine Spielchen, kann also sein, dass der Kupplungsschalter der Bösewicht war.

Jetzt kurz Mal ein neues Problem. Ich habe das Gefühl, dass die 75/6 nicht richtig Leistung entfaltet. Zündung habe ich geprüft, also abgeblitzt, Vergaser eingestellt und synchronisiert.
Was könnte das sonst noch sein, die Fliehkraftverstellung ? Oder doch noch die Vergaser ?
Vielen Dank.
 

Anhänge

  • 20140314_171816.jpg
    20140314_171816.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 24
...
Jetzt kurz Mal ein neues Problem. Ich habe das Gefühl, dass die 75/6 nicht richtig Leistung entfaltet. Zündung habe ich geprüft, also abgeblitzt, Vergaser eingestellt und synchronisiert.
Was könnte das sonst noch sein, die Fliehkraftverstellung ? Oder doch noch die Vergaser ?
Vielen Dank.

Was heißt "nicht richtig Leistung"?
Hast du mal versucht, sie auf der Autobahn auszufahren?
Echte 170 km/h (nach Tacho eher 180) sollten gehen.

Wenn nicht:
Die Fliehkraftverstellung prüft man mit der Zündung; also Verstellbeginn beim Erhöhen der Drehzahl und -ende bei ca. 3000 1/min.
Die Membranen sind ok? Keine Risse oder Löcher!
Schwimmerstellung ok?
Tanksiebe frei?
Tankbelüftung i. O. ?
 
Hi Michael,

nein, ich habe sie noch nicht auf der Autobahn ausgefahren. Das Gefühl " sie hat noch nicht die Leistung " bezieht sich mehr aus Landstraßen Test.

Aber vielen Dank, die Punkt, die Du genannt hast werde ich abarbeiten.

Trotzdem, wie prüfe ich die Funktionsfähigkeit der Fliehkraftverstellung ?

VG Marcus
 
Hi Michael,

nein, ich habe sie noch nicht auf der Autobahn ausgefahren. Das Gefühl " sie hat noch nicht die Leistung " bezieht sich mehr aus Landstraßen Test.

Aber vielen Dank, die Punkt, die Du genannt hast werde ich abarbeiten.

Trotzdem, wie prüfe ich die Funktionsfähigkeit der Fliehkraftverstellung ?

VG Marcus

Wenn du die Zündung im Leerlauf erfolgreich abgeblitzt hast,
musst du bei angeschlossenem Gerät den Gasgriff drehen.
Deutlich über Leerlauf muss der Zündpunkt wandern, bis er bei rund 3000 1/min die Markierung "F" erreicht.

Zündverstellung.jpg
 
Hallo zusammen,
Jetzt kurz Mal ein neues Problem. Ich habe das Gefühl, dass die 75/6 nicht richtig Leistung entfaltet. Zündung habe ich geprüft, also abgeblitzt, Vergaser eingestellt und synchronisiert.
Was könnte das sonst noch sein, die Fliehkraftverstellung ? Oder doch noch die Vergaser ?
Vielen Dank.

Hallo Markus,
vielleicht entsteht dein Eindruck ja daraus, dass du von der 1000er GS umgestiegen bist?
;)
 
Hallo,

@ Michael: so wie Du das beschreibst, ist das auch gewesen. Frage, wenn das " F " nun schon weit vor den 3.000 Touren vollständig zu sehen ist, was ist denn dann mit der Zündung ?

@ Bernhard: nee, das kann ich schon gut unterscheiden. Mein Gefühl sagt mir, dass die /6 ab 3.500 U/min nicht mehr gut durchzieht.

Ich glaube, entweder stimmen die Schwimmerstände nicht, oder sie bekommt zu wenig Sprit....einfach weiter testen.
 
Hallo,

@ Michael: so wie Du das beschreibst, ist das auch gewesen. Frage, wenn das " F " nun schon weit vor den 3.000 Touren vollständig zu sehen ist, was ist denn dann mit der Zündung ? ...

Dann sind die Federn des Fliehkraftverstellers ausgeleiert.
Folge wäre die Neigung zum Klingeln, aber keine spürbare Minderleistung.
 
Zurück
Oben Unten