Anlasser dreht schwergängig bei gezogener Kupplung

Rogoff

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2023
Beiträge
13
Ort
Eintürnenberg
Hallo zusammen,

Bei meiner R 100 Bj. 79 taucht schon seit längerem ein Phänomen auf:
Wenn ich die Maschine bei gezogener Kupplung starten will, dreht der Anlasser sehr schwer, so als müsste er sich sehr plagen. Er bringt den Motor kaum oder gar nicht den OT.
Bei geschlossener Kupplung geht es ganz normal.
Eingelegter Gang oder Leerlauf ist dabei egal.
Hatte schon mal jemand eine Beobachtung gemacht oder sowas schon mal repariert.

Grüße aus dem Dauerregen
Walter
 
Hallo Walter,

wie verhält sich denn die Motordrehzahl wenn du im Standgas die Kupplung ziehst?

VG
Ralf
 
Hallo!
Schau dir mal das Kupplungsdrucklager mit Nadelkranz und Druckkolben an! Wenn das i.O. ist, könnten die Anlaufscheiben der KW verschlissen sein!
 
Wenn Du im Leerlauf bei Standgas die Kupplung ziehst, sinkt dann die Drehzahl?

Gruß,
Florian
 
Ja, auch dieses!

Ich gehe nicht davon aus, das es die Anlaufscheibe der Kurbelwelle ist. Der Motor wurde vor nicht allzu langer Zeit in einer Motorenwerkstatt generalüberholt. Es sei denn, die haben gemurkst.
Übrigens was Phänomen schon vorher vorhanden, das hätten die doch merken müssen mmmm
Da ist auch eine neue Kupplung rein gekommen.
 
Ja, auch dieses!

Ich gehe nicht davon aus, das es die Anlaufscheibe der Kurbelwelle ist. Der Motor wurde vor nicht allzu langer Zeit in einer Motorenwerkstatt generalüberholt. Es sei denn, die haben gemurkst.
Übrigens was Phänomen schon vorher vorhanden, das hätten die doch merken müssen mmmm
Da ist auch eine neue Kupplung rein gekommen.


Hallo Rogoff,
nicht die Kupplung selber, sondern die Betätigung, die durchs Getriebe geht, ist der oberste Verdächtige: Hier diese Teile.
Und ob eine Motorenwerkstatt sich auch mit den Eigenheiten der 2-Ventiler auskennt, ist nicht sicher.....
Grüße MartinA-GS
 
Nimm mal bitte den LiMa_Deckel runter. Motor starten, und die Kupplung mehrfach ziehen: Kommt nun der Rotor der LiMa sichtbar nach vorne, sind es vermutlich die Anschaufscheiben. Sollte der Rotor sich nahezu nicht bewegen, müsste es die Kupplungsmechanik sein.

Ich gehe nicht davon aus,

Hilft nicht, geh bitte den Hinweisen der Antworten bitte nach.

Hans
 
Erst mal recht herzlichen Dank für Eure Tipps.

Natürlich nehme ich die Ratschläge ernst. Ich habe versucht alle Infos mitzuteilen.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, muss in den nächsten Tagen/Wochen erst mal etwas schrauben.
Zumindest der Test mit dem Rotor der Lima lässt sich ja ziemlich schnell durchführen.
 
Ich bin auch bei den Anlaufscheiben der KW.

Ist halt immer die Frage wer so etwas repariert, das WHB gibt ja ein Maß vor in einer weiten Spanne.

Wenn man aber nicht unzählige Anlaufscheiben zur Verfügung hat dann ist man sehr schnell am oberen Rand der Toleranz und dann geht das sehr schnell mit diesem Phänomen.
 
Ich bin auch bei den Anlaufscheiben der KW.

Ist halt immer die Frage wer so etwas repariert, das WHB gibt ja ein Maß vor in einer weiten Spanne.

Wenn man aber nicht unzählige Anlaufscheiben zur Verfügung hat dann ist man sehr schnell am oberen Rand der Toleranz und dann geht das sehr schnell mit diesem Phänomen.


Ja, da gebe ich Dir recht! Bei dem Motoreninstandsetzer ist auch nicht alles glatt gelaufen. Falls es jemand interessiert kann ich die ganze Geschichte mal erzählen.
 
Es ging darum, darauf hinzuweisen, wenn man den Limadeckel bei angeschlossener Batterie abnimmt und eventuell damit etwas an der Elektrik darunter berührt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, der noch mehr zerstören kann.

Hallo Jörg,

nicht "Etwas" sondern konkret den fetten Klemme 30-(Dauerplus)-Anschluss in Fahrtrichtung links an der serienmäßig verbauten Diodenplatte.

Nur, hättest Du das ....

Das macht Sinn, aber ich habe keine Diodenplatte mehr.
Ich habe die Silent Hektik Anlage verbaut.

... vor dem Schreiben gelesen hätte sich Dein Beitrag erübrigt.

Ohne die Diodenplatte unter dem Limadeckel besteht - bei ausgeschalteter Zündung - keine Kurzschlussgefahr.
 
Zuvor aber besser das Massekabel der Batterie trennen. :oberl:

Es ging darum, darauf hinzuweisen, wenn man den Limadeckel bei angeschlossener Batterie abnimmt und eventuell damit etwas an der Elektrik darunter berührt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, der noch mehr zerstören kann.

... nicht "Etwas" sondern konkret den fetten Klemme 30-(Dauerplus)-Anschluss in Fahrtrichtung links an der serienmäßig verbauten Diodenplatte.

Nur, hättest Du das ....



... vor dem Schreiben gelesen hätte sich Dein Beitrag erübrigt.

Ohne die Diodenplatte unter dem Limadeckel besteht - bei ausgeschalteter Zündung - keine Kurzschlussgefahr.

Sei mal nicht so streng Werner!

Es lesen ja auch noch Andere mit, für die das durchaus sehr wichtige Hinweise sein können. Solche vermeidbaren Schäden können ja extrem ärgerlich sein.

Nicht jeder hat eine SH-Lima. Die meisten vermutlich nicht.
 
Ich gehe nicht davon aus, das es die Anlaufscheibe der Kurbelwelle ist.
Eine beliebte (und letztlich ja auch irgendwie verständliche) Methode, die Hoffnung auf diejenige Fern–Diagnose aufrecht zu erhalten, deren Behebung den geringsten Aufwand erfordert: Ausschließeritis!

Sie kommt hier im Forum überaus häufig vor, ist zeitlich nur sehr begrenzt wirksam und wird von der Wirklichkeit allzu häufig nach der Diagnose am Objekt brutal zertrümmert. :(:(:(

Gruß,
Florian
 
Sei mal nicht so streng Werner!

Es lesen ja auch noch Andere mit, für die das durchaus sehr wichtige Hinweise sein können. Solche vermeidbaren Schäden können ja extrem ärgerlich sein.

Nicht jeder hat eine SH-Lima. Die meisten vermutlich nicht.
Danke, Wolfram, genau aus diesem Grund hatte ich es extra nochmal geschrieben.
 
Eine beliebte (und letztlich ja auch irgendwie verständliche) Methode, die Hoffnung auf diejenige Fern–Diagnose aufrecht zu erhalten, deren Behebung den geringsten Aufwand erfordert: Ausschließeritis!

Sie kommt hier im Forum überaus häufig vor, ist zeitlich nur sehr begrenzt wirksam und wird von der Wirklichkeit allzu häufig nach der Diagnose am Objekt brutal zertrümmert. :(:(:(

Gruß,
Florian

:fuenfe::fuenfe:

Ich bin Gans bei Patrick. So sollte das bei einem Profimotorenistandsetzer schon aussehen.
Und nein, ich biete das nicht mehr an. Das ist nur noch für meine Motoren und für unser Renngespann da ;)
 

Anhänge

  • 20230807_112545.jpg
    20230807_112545.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten