Anlasser dreht zu kurz R75/5 nach Umbau auf Silent Hektik

Markus.02

Teilnehmer
Seit
30. Apr. 2016
Beiträge
36
Hallo, ich komme aus Regensburg und fahre seit kurzem meine zweite R75/5. Gekauft hatte ich sie als Original! Leider stellte sich heraus, dass der Vorbesitzer den Motor auf 900 ccm umgebaut hat. Zuerst dachte ich, ok mehr Hubraum kann ja nicht schaden. Durch lesen in diesem Forum hatte ich auch schnell die Grundeinstellung für die Vergaser. Bei weiterem Zerlegen stellte sich raus, dass nicht nur die Kolben und Zylinder umgebaut wurden, sondern auch der Kopf mit Ventile, Schwungrad und Anlasser. Als die Schraube vom Fliehkraftversteller dann abgerissen ist, beschloss ich auf kontaktlose Zündung umzubauen. Ich bestellte von Silent Hektik das rundum Sorglospaket mit Lichtmaschine, Zündung, Zündspule, siehe Link

https://www.silent-hektik.de/BMW_LiMa_mit_Zuendung.htm

Seit dem Umbau dreht mein Anlasser (org. Bosch) zwar, aber nur 1-2 Sekunden. Ich dachte mir, evtl. Anlasser alt oder Batterie schwach. Darum tauschte ich den Bosch Anlasser gegen einen Valeo und die Batterie gegen eine Hawker. Das Anlasswiederholsperrrelais tauschte ich auch gleich gegen ein neues Originales. Leider ist das Symptom mit dem Anlassen geblieben. Ich habe hier alles mögliche Kreuz und Quer gelesen aber ich komme auf kein Ergebnis.

Ich habe im Verdacht, das die Silent Hektik Lichtmaschine bereits so früh Strom liefert, dass das Anlasswiederholrelais den Anlasser sperrt (weil sie ja schon Strom liefert) aber noch nicht läuft. Mit sehr vielen Startversuchen (ca. 20 mal immer für 1 Sek. starten) läuft sie dann auch mal...

Hab dann alles penibelst sauber eingestellt (ZZP, Ventile, Standgas, Vergaser syncronisiert). Hab auch alle Masseverbindungen angeschaut und jeden Steckverbinder. Was ich noch nicht gemacht hab ist der Wackelkontakt von meinen Zündschloss beseitigt (kann aber meines Erachtens nicht der Fehler sein). Das Ladekontrolllicht funktioniert auch so wie es sein soll, daher gehe ich mal davon aus alles richtig angeschlossen zu haben.

Hat jemand eine Idee wie ich meinen Anlasser dazu bewegen kann länger zu drehen? Ich hab hier auch schon gelesen das Relais zu überbrücken und das blaue Kabel von der Ladekontrolle gegen Masse anzuschliesen. Das hab ich aber noch nicht probiert...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin am verzweifeln!

Grüsse Markus
 
Zieh mal die beiden blauen Kabel am Anlasserrelais ab und verbinde sie direkt, den D+ Anschluss am Relais dann mit Masse verbinden: Wenn nun der Anlasser zuverlässig startet, dann hast du mit deiner Vermutung Recht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
D+ am Relais verbinden mit Masse? D+ und 31B sind gebrückt im Relais? Also egal welchen ich mit Masse verbinde? Geht dann die Ladekontrollleuchte noch und könnte ich dann das so lassen wenn mein Anlasser nun länger dreht? Hab ich dann die Wiederholsperre umgangen? Die bräuchte ich nämlich nicht...

Hab auch noch gelesen das im Relais ein Poti drin ist, wenn man an dem ein Atomstel dreht soll es auch besser werden (was stellt man mit dem Poti ein?)

Gruss Markus
 
GANZ WICHIG: Bitte nach meiner obigen Anleitung verbinden, ansonsten kann es zur Nichtfunktion der LiMa bis zu einem Kurzschluss kommen.

Hans
 
Nicht mit Kannonen auf Spatzen schießen, erstmal ein Bauteil nach dem anderem prüfen:

1. Zündschloß: wenn es einen Wackler hat, dann bekommt im Fall der Fälle nix Strom. Also Kabel von Klemme 15 und 30 abziehen und verbinden, dann sollte Bremslicht, Hupe, Blinker, Zündung und Anlasser funktionieren.

2. Funktion Anlasser: Anlasserdeckel ab und das dicke Pluskabel am Anlasser mit der Klemme am Magnetschalter brücken, dann sollte der Anlasser laufen.

3. Anlasswiederholsperrrelais, gibt es so was überhaupt in einer 2V?
Falls es das Anlasserrelais ist welches ich kenne sind folgende Anschlüsse dran:
[Kabelfaben unter Vorbehalt]
- geschaltete Masse von Kupplungsschalter (braun/weiß)
- geschaltete Masse von Leerlaufschalter (braun/schwarz)
- Plus von Batterie (rot)
- geschaltetes Plus vom Anlassschalter (blau/weiß)
- geschaltetes Plus zum Anlassermagnetschalter (schwarz)
Durch enstpechendes Ausprobieren mit einer klassischen! Prüflampe kann man alle Kabelein- und -ausgänge hinreichend prüfen.
Man kann auch das Relais komplett umgehen indem man das Kabel vom Anlassschalter mit dem zum Anlassermagnetschalter verbindet (restliche Kabel ab).
 
Aber der Anlasser dreht ja und der Motor startet auch. Anlasser dreht aber zu kurz um jedes Mal zu starten. Ist also eine Glückssache! Meine 75/5 hat definitiv das Anlasswiederholrelais. Mein Schaltplan sieht so aus wie in der DB von der /5, nur halt jetzt mit Silent Hektik Teilen.
 
Nicht mit Kannonen auf Spatzen schießen, erstmal ein Bauteil nach dem anderem prüfen:

1. Zündschloß: wenn es einen Wackler hat, dann bekommt im Fall der Fälle nix Strom. Also Kabel von Klemme 15 und 30 abziehen und verbinden, dann sollte Bremslicht, Hupe, Blinker, Zündung und Anlasser funktionieren.

2. Funktion Anlasser: Anlasserdeckel ab und das dicke Pluskabel am Anlasser mit der Klemme am Magnetschalter brücken, dann sollte der Anlasser laufen.

3. Anlasswiederholsperrrelais, gibt es so was überhaupt in einer 2V?
Falls es das Anlasserrelais ist welches ich kenne sind folgende Anschlüsse dran:
[Kabelfaben unter Vorbehalt]
- geschaltete Masse von Kupplungsschalter (braun/weiß)
- geschaltete Masse von Leerlaufschalter (braun/schwarz)
- Plus von Batterie (rot)
- geschaltetes Plus vom Anlassschalter (blau/weiß)
- geschaltetes Plus zum Anlassermagnetschalter (schwarz)
Durch enstpechendes Ausprobieren mit einer klassischen! Prüflampe kann man alle Kabelein- und -ausgänge hinreichend prüfen.
Man kann auch das Relais komplett umgehen indem man das Kabel vom Anlassschalter mit dem zum Anlassermagnetschalter verbindet (restliche Kabel ab).

Hallo,

die R75/5 hat weder keinen Kupplungsschalter noch einen Leerlaufschalter der das Startrelais beeinflußt. Alleine über die LKL wird das Startrelais freigegeben, nicht immer zum Vorteil, besonders bei der Verwendung eines Tankrucksackes.
Das Problem habe ich mit einem zusätzlichen Relais behoben, das vom Bremslicht her den Anlasser frei gibt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Um "zu früh Strom von Lima" auszuschließen: am Relais Kabel blau ab (Klemme D+ u. 31b), und falls nicht im Stecker gebrückt beide blauen Kabel brücken.[/QUOTE]

Also beiden blauen Kabel vom Relais trennen und Brücken und beide Anschlüsse am Relais (D+ und 31B) mit Masse verbinden?

Wäre das dann eine Dauerlösung falls mein Anlasser nun länger dreht oder umgeh ich da was wie Lima etc?
 
Ich würde D+ auf keinen Fall auf Masse legen!

Nur brücken um die Funktion "nix Anlasser bei Lima (Klemme D+) läuft" abzuschalten.

Wenn die beiden auf Masse liegen brennt die Ladekontrollleuchte immer und die Diodenplatte wegen des nun vorhandenen Kurzschlusses vielleicht auch.
 
Ich würde D+ auf keinen Fall auf Masse legen!

Nur brücken um die Funktion "nix Anlasser bei Lima (Klemme D+) läuft" abzuschalten.

Wenn die beiden auf Masse liegen brennt die Ladekontrollleuchte immer und die Diodenplatte wegen des nun vorhandenen Kurzschlusses vielleicht auch.

Kapier jetzt gar nix mehr... du hast mir doch das vorgeschlagen mit Brücken und Relais auf Masse?
 
Ich erkenne die Missverständnisse:

Kabel blau von Anschluß D+ und 32b abziehen und die Kabel brücken (wenn nicht schon vorhanden), nicht Kabel mit Masse verbinden,

Anschuss D+ am Relais mit Masse verbinden. -> jetzt muss das Relais duchschalten
 
Ich erkenne die Missverständnisse:

Kabel blau von Anschluß D+ und 32b abziehen und die Kabel brücken (wenn nicht schon vorhanden), nicht Kabel mit Masse verbinden,

Anschuss D+ am Relais mit Masse verbinden. -> jetzt muss das Relais duchschalten

Ah, kapiert, so hab ich es anfangs auch verstanden... danke dir! Werde berichten. Aber wäre das dann eine Dauerlösung (wenn ich auf die Anlasswiederholsperre verzichten kann)? Ich umgeh dabei keine Lima etc, sondern nur das ich aus versehen bei laufendem Motor nochmals den Anlasser betätigen könnt?
 
Ich bin hier gleich raus ....

Also: Das Relais hat 5 Anschlüsse, alleine drei für die Ansteuerung (15 Versorgung, 31 b Zuführung zum Taster, D+ als Steuerungsüberwachung LiMa/Motorlauf).

Drum nochmal: Die beiden blauen Anschlüsse, kommend von der LKL und gehend zum LiMa-Regler D+, vom Relais abziehen und verbinden. Den Anschluss D+ am Starterrelais MIT MASSE verbinden, womit die Anlassersperre deaktiviert wird.

Alle anderen Anschlüsse so lassen, wie sie sind.

Hans
 
Das bekommen wir schon hin, habe zur Zeit nur ein wenig Fiber nach einer größeren Zahn-OP

im pdf sollten einige Änderungen und Kommentare zu sehen sein, falls nicht bitte melden

und es sollt so aussehen wie Hans es beschreibt
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf das Relais nicht verzichten möchte könnte man eine Ausschaltverzögerung (zb 5 sek)mittels nachlaufrelais integrieren. Nur mal als Denkanstoß
 
Zuletzt bearbeitet:
Top! Danke. Ich hoffe das hier der Fehlerteufel liegt. Nochmal die Frage, umgeh ich damit auch andere Verbraucher wie Lima etc? Und wäre das so eine Dauerlösung?
 
ich würde das verflixte Teil rausschmeißen, das Anzapfen von D+ halte ich mit zunehmenden Alter der Elektrik für sehr bedenklich.

D+ Anzapfung überbrücken und Standart Schließerrelais einbauen

oder

Ein Starterknopf der ohne "Umwege" Plus auf Anlassermagnetschalter gibt
 
Ich lag richtig mit meiner Vermutung!

Hab das Relais jetzt mal umgangen mit der Verkabelung wie ihr mir das geschrieben habt. Anlasser dreht jetzt so lange wie ich den Start Knopf betätige, und der Motor springt jetzt auch an. Ladekontrollleuchte funktioniert auch noch.

Ich würde gerne das Relais ganz ausbauen und den Anlasser direkt mit dem Startknopf verkabeln. Was muss ich dazu umstecken bzw was mach ich mit den restlichen Kabeln am Relais? Wird mit den restlichen Kabeln am Relais irgendwas angesteuert bzw mit Strom versorgt?

Evtl könnt mir nochmal jemand den Schaltplan mit geänderter Verkabelung zeichnen?

Danke schonmal für eure Hilfe!!!
 
Ich würde gerne das Relais ganz ausbauen und den Anlasser direkt mit dem Startknopf verkabeln.
Das würde ich nicht tun!

Der Starttaster ist für den (vergleichsweise geringen) Strom durch das Anlasserrelais ausgelegt. Der Magnetschalter im Anlasser zieht wesentlich mehr Strom*, so dass dir der Starttaster binnen kürzester Zeit verschmoren würde. Die Kontakte des Relais halten das hingegen aus.

Viele Grüße

Stefan

* Ich hab im Moment keine exakten Werte hier, es dürften aber in der Spitze gut 20 A bis 25 A sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lag richtig mit meiner Vermutung!

Hab das Relais jetzt mal umgangen mit der Verkabelung wie ihr mir das geschrieben habt. Anlasser dreht jetzt so lange wie ich den Start Knopf betätige, und der Motor springt jetzt auch an. Ladekontrollleuchte funktioniert auch noch.

Ich würde gerne das Relais ganz ausbauen und den Anlasser direkt mit dem Startknopf verkabeln. Was muss ich dazu umstecken bzw was mach ich mit den restlichen Kabeln am Relais? Wird mit den restlichen Kabeln am Relais irgendwas angesteuert bzw mit Strom versorgt?

Evtl könnt mir nochmal jemand den Schaltplan mit geänderter Verkabelung zeichnen?

Danke schonmal für eure Hilfe!!!

Wie von Stefan beschrieben: Lass das Relais drin. Wenn das Relais funktioniert, einfach so lassen.

Zu deinem Vorhaben noch ein Punkt: Der Schalter schaltet gegen Masse, der Anlasser benötigt aber geschaltet Plus, d.h. selbst wenn du das Relais weg lassen willst, müsste der Starterschalter ausgetauscht werden.

Hans
 
Ok, klingt einleuchtend. Also lass ich das Relais drinnen.

Kann ich dann die Verkabelung so lassen wie ich sie jetzt hab (also ohne das die Anlasswiederholsperre funktioniert)? Hab wie beschrieben die blauen Kabel verbunden und am Relais D+ mit Masse verbunden... sollt kein Abmehmer bzw Verbraucher umgangen werden oder?
 
Ok, klingt einleuchtend. Also lass ich das Relais drinnen.

Kann ich dann die Verkabelung so lassen wie ich sie jetzt hab (also ohne das die Anlasswiederholsperre funktioniert)? Hab wie beschrieben die blauen Kabel verbunden und am Relais D+ mit Masse verbunden... sollt kein Abmehmer bzw Verbraucher umgangen werden oder?

Ja. Falls noch nicht geschenhen, bitte die beiden verbundenen Kabelstecker isolieren. Hatte ich vergessen zu erwähnen.

Hans
 
Hier gibt es noch etwas Weiterführendes auf Englisch, mit Fotos.

https://bmwmotorcycletech.info/slash5cricket.htm

Man kann das Potentiometer durch einen Widerstand ersetzen. Interessanter Bericht!

Hallo,

das Potentiometer ist ein variabler Widerstand, mehr nicht.

Den Magnetschalter am Anlasser ohne Relais ist eine sehr schlecht Lösung. Kommt man mit den Knubbelschalter rechts beim rangieren gegen irgend etwas so versucht der Anlasser einzuspuren. Unangenehmes Geräusch! Zusätzlich sind die Ströme auf Dauer für den Magnetschalter nicht geeignet.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten