• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anlasser Instandsetzung

lapistano

Ich will Kühe!
Seit
22. Feb. 2009
Beiträge
442
Ort
Bern
hoi,

ich habe vor einiger Zeit dank Detlevs Anleitung meinen Valeo-Anlasser erfolgreich restauriert. Für das Planetengetriebe habe ich MolybdänSulfit-Fett - das stand im Regal - genommen. Soweit so gu, das Ding schnurte, wie ein Kätzchen.
Nun habe ich die erste richtig lange Fahrt (Köln > Zürich) hinter mich gebracht. Dabei ist meine Q mal über lange Zeit richtig heiss geworden.
Was soll ich sagen, das nächste Mal, wo ich mit vorfreude auf einen schicken Tripp um den See den Starterknopf drück rasselt und reibt das Planetengetriebe, als wäre es knochentrocken.
Meine Vermutung ist, dass der Fett die Hitzebehandlung nicht überstanden hat und sich verabschiedet het.
Meine Frage nun, was nutzt ihr für Fett für die Schmierung des Palnetengetriebes?

Danke euch
Lapis
 
Hei,
ich habe vor einiger Zeit dank Detlevs Anleitung meinen Valeo-Anlasser erfolgreich restauriert. Für das Planetengetriebe habe ich MolybdänSulfit-Fett - das stand im Regal - genommen.
{...}
Meine Frage nun, was nutzt ihr für Fett für die Schmierung des Palnetengetriebes?
Ich weiss nicht, was in Detlevs Anleitung steht, aber im WHB steht Bosch PZ2V3 drin. "Normales" Schmierfett ist auf jeden Fall zu dünn!

Als Ersatz kannst Du temperaturbeständiges Silikonfett nehmen - ich verwende da Molykote 111, das hatte ich zur Hand und das funktioniert auch seit Jahren.
 
Hoi, sorry für die spáte Antwort.
Hab mir bei Ebay nun Fett bestellt, dass bis 200Grad halten soll.
Mit der neuen Garage und endlich einen Platz zum Schrauben werde ich übernächste Woche endlich mit der Restaurierung des Anlassers beginnen können.

Danke dennoch für den Tipp
Bastian
 
So, heute war es dann endlich so weit. Wetter und Motivation haben gestimmt, um mich an die Reparatur des Anlassers zu geben ..

In Kürze, ich hab tatsächlich das gesamte MoS-Fett aus dem Motor geholt; eine elendige Sauerei, sag ich euch.

Die Demontage war wie gewohnt kein Problem. Leider schweigt sich Detlev's Anleitung über die Demontage der Spannfeder der Kohlen aus. Eine Spitzzange hilft dabei die selbe zu Lösen und wenn man die Feder ohne Kohlen wieder einsetzt, geht das sogar recht einfach ;)

Zu guter Letzt hat meine Q dann mit frisch geladenener Batterie und frisch geschmiertem Anlasser dann schön vor sich hin gebobbert.. morgen werde ich sie dann mal zu einer Auswahlt ausführen.

Basti
 
Anlasser, die dritte!

Hoi,
es gibt mal wieder was Neues.
Die ersten Fahrten hat der Kleine wohl nicht wirklich überlebt mmmm
Er schnarrt und bockt wieder rum wie vorher.
Ist aber nicht verwunderlich, denn schon beim Zusammenbau des Anlassers hab ich Zahnausfall und Karies beim Planetengetriebe und der roten Laufhülse bemerkt. Es war als abzusehen, das dass es so schnell ist ;(
Hab mir bei KettenBMW schon die ein Austauschgetriebe bestellt. Dann wird wohl bald wieder das Dings zerlegt.

oO(dann kann ich endlich mal die fehlende Schraube ersetzen)


So lange gilt der linke, linke Fuß muß her .. :wink1:Zum Glück hab ich Geduld und Übung.

so long.
Basti
 
Zurück
Oben Unten