Anlasser ohne Strom?

sechzigfünf

Einsteiger
Seit
23. Juli 2011
Beiträge
4
Hallo, kann es am Anlasserrelais liegen? Alles funktionierte bestens an der sechzigstrichfünf, dann auf einmal der Anlasser nicht mehr. Es rührt sich gar nichts, als kommt kein Strom an. Kabel sind alle alle in Ordnung (Sichtprüfung), vom Anlasserknopf durch die Lampe hin zum Relais und um Anlasser. Kann das Relais kaputt gehen? Und wie bekomme ich das raus? Gibt es da Messpunkte, die mir das sagen? Danke für ein paar Tipps dazu!
Bin dieses Jahr wieder aufs Motorrad und habe mir die lang gesuchte sechzigstrichfünf gegönnt, arbeite mich so langsam wieder ans Schrauben dran. Da ist diese Seite richtig klasse. Habe schon ne Stunde rumgelesen und ne Menge Tipps gesehen. Komme jetzt öfter.
 
Anlasserrelais /5 testen

Am Relais:
Klemme 30 (rotes Kabel) zu Klemme 7 (schwarzes Kabel) brücken. Anlasser muss drehen auch bei ausgeschalteter Zündung. Es fließen hier hohe Ströme! (Funkenbildung)
Die Kabel von Klemme 15 (Plus nach Zündschloss und Sicherung)– 31b (Minus vom Anlasserschalter) und D+ (Plus für die Erregerspule) abziehen.
Klemme 15 (grün-schwarz) an Plus legen, Klemme 31b (braun-schwarz) und Klemm D+ (blau) an Minus legen. Das Relais muss anzihen. Liegt D+ an Plus sieht das Relais nicht an.

Viel Spaß beim testen
Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal die Kontakte des Relais an.
Bei meiner GS waren die Relaiskontakte im Sockel so korrodiert, daß der Anlasser auch nicht mehr wollte.
 
Anlasserelais /5

als ersten eine Berichtigung zu 'Anlasserrelais /5 testen' dort habe ich eine Klemme am Relais mit '7' bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt aus der 'DB-Schaltpläne' und zwar von
'Schaltplan R50/5 - R75/5 ab Modelle `69 für Vollentstörung und Anlasser in FARBE !!!!'. Ich vermute diese Klemme müss mit '87' bezeichnet sein.
Nun zum Relais: Bei den /5-Modellen wurde die Anlasserwiederholsperre durch die Auswertung der Klemme 'D+' realisiert. Läuft der Motor stehen hier 12V und das Relais kann nicht mehr anziehen. (Das Innenleben des Relais ist im Schaltplan sogar dargestellt. Es fehlt nur die Verbindung zwischen Emitter und Klemme 15.) Will man ein Standardrelais an dieser Stelle einsetzen so werden die Klemmen 30 und 87 wie beim Originalrelais gesteckt. Da Klemme 30 doppelt vorhanden ist muss die Verkabelung so geändert werden, dass die zwei roten Kabel auf einen Stecker untergebracht werden können. Die blauen Kabel werden durch Stecker und Kupplung 'freiluftverdrahtet'. Das Kabel von Klemme 15 wird auf Klemme 85 und das von Klemme 31a auf Klemme 86 des neuen Relais gesteckt. Der Anlasser geht jetzt ohne Wiederholsperre. Eine Konstruktion die ich nicht vornehmen würde! Stell Dir vor Du kommst in volle Fahrt an den Anlasserknopf.
Eine Schaltungsvariante, die ich bei einem PKW, bei dem die Starterfunktion am Zündschloss defekt war, angewendet habe, sieht wie folgt aus: Anschließen wie oben beschrieben nur statt des grün-schwarzen Kabels (15) die zwei blauen Kabel (D+) auf Klemme 85 des Relais stecken. Über den Anlasserknopf muss dann aber Plus (Klemme 15) geschaltet werden. Laut Schaltbild müsste ein umklemmen im Scheinwerfergehäuse möglich sein. Wenn der Rotor, Regler oder Kohlen eine Unterbrechung haben, geht der Anlasser nicht mehr! Diese Schaltung ging über Jahre in einem Peugeot 305, im Moped habe ich sie nicht getestet.

viel Spaß beim testen
Hilmar
 
Geht wieder

Danke für die Tipps! Das Relais schaltet tatsächlich nicht mehr, warum, weiß ich nicht. Einmal Klemme 30 mit Klemme 7 brücken und : Klack -da war er wieder, der Anlasser. Konnte mir ein Originalrelais einer /5 beschaffen, alles läuft wieder wie gehabt. Es sollen ja auch die der /6 funktionieren, wenn man einen Stecker doppelt belegt. Das brauchte ich jetzt nicht auszuprobieren. Beste Grüße!
 
/6 - Anlasserrelais

hi,

das /6 – Relais hat die gleichen Anschlüsse wie das der /5 - für 87 sogar zwei -, aber die Wiederholsperre über die Erregerspannung ist nicht realisiert. Das /6 – Relais selbst ist ein ganz normales Arbeitsrelais allerdings mit je zwei Steckplätzen für 30, 87 und D+.

Gruß Hilmar
 
Zurück
Oben Unten