Anlasser Problem? Oder hat jemand ne Idee?

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo Leute,
da ich erst seit 2 Wochen eine BMW habe hab ich noch nicht so viel Erfahrung damit.
Folgendes; neue Batterie (Gelbatterie, 18 Ampere)
Batterie voll geladen an die BMW, Anlasser drücken und der hat schon ein wenig
zu kämpfen aber so ab und an springt sie an. Wenn das aber nicht klappt und ich muss dann wieder
beim 2 Startversuch so 10 sec leiern hat die Batterie sowenig Saft, daß mit dem Anlasser gar nichts mehr geht.
Einstellungssache kann es nicht sein, weil ein leichter Kick und das Motorrad läuft einwandfrei.
Hab ich da ein Problem mit dem Anlasser; der Kälte zur Zeit; sind 18 Ah so wenig, daß
nach 2-3 mal leiern nichts mehr geht mit dem Anlasser? Wie gesagt; es ist eine neue Batterie eingebaut.

Hat jemand ne Idee?

Gruß Jarno
 
Dem Baujahr nach hast Du wahrscheinlich einen Bosch-Anlasser drin.
Der zieht wesentlich mehr Strom als ein Valeo mit Vorgelege.
Da kann es bei den jetztigen Temperaturen (jedenfalls bei denen bis letzte Woche) schon mal eng werden.

Ansonsten alle Kontakte überprüfen.
 
Unsere Qe haben alle ihr Alter. somit hat der Gammel an Kabelsteckern und Ösen bisher rechlich Zeit gehabt, die Verbindungen zu versauen.
Reinige mal die Masse und Plussanschlüsse.
Dann Messe mal, wie hoch der Stromabfall an Klemme 15 ist.
Diese befindet sich an der Zündspuhle.
Desgleichen an der Battery. pluss und Minus.
Wenn die Spannung an der Zündspuhle sich der 9 Vollt marke nähert,
oder noch tiefer liegt, wird sie nicht mehr über Anlasser anspringen.
Über den Kick jedoch immer noch.
Wenn Batt. auch auf diese Werte Zusammenbricht, könnte es an der Bat liegen.
oder am Anlasser, der zu viel Strom braucht.
Überbrücke mal mit einer Autobattery. Da sollte sich das rauskristallisieren.
Voraussetzung sind jedoch einwandfreie Kabelverbindungen.

Gruß klaus
 
Tach auch ...
Der Anlasser hat ja einen so geringen Innenwiderstand das er praktisch einen Kurzschluss darstellt. Wenn man jetzt tatsächlich innerhalb des Anlasser z.B. beim Kohlenhalter oder aber in der sonstigen Verdrahtung einen solchen wegen zb. Bruch der Isolierung hat dann schafft man es tatsächlich selbst eine Autobatterie leer zu orgeln.
 
Der Boschanlasser lässt sich komplett zerlegen und reinigen. Dabei unbedingt den Kollektor des Motors mit feinem (400er) Schmirgelpapier abziehen, am besten in einer Drehmaschine. Dann noch die Kohlenoberflächen, die am Kollektor Kontakt haben, abziehen, die Lagerstellen mit ganz wenig Fett betun und dann zieht er wieder kräftig durch.
 
Hallo,

die Bosch Anlasser sind längst nicht so schlecht wie ihr Ruf.

Wenn deine /5 von 1973 und noch original ist, hat der Anlasser eventuell seit 40 Jahren kein neues Fett gesehen. Dann wird es halt recht zäh mit dem Anlassen.

Wie Detlev schon geschrieben hat lässt sich der Bosch Anlasser problemlos zerlegen und mit etwas neuem Bosch Silikonfett Ft 2 v 3 arbeitet er dann wahrscheinlich wieder wie neu.

Gruss
Berthold
 
die Bosch Anlasser sind längst nicht so schlecht wie ihr Ruf.

Haben sie den wirklich?

Nach allen relevanten Beiträgen und leider auch aus eigener Erfahrung heraus (zweimal liegen geblieben wegen typischer Defekte wie abgefallene Magnete und kariöses, aus Kunststoff :entsetzten: bestehendes Hohlrad) sitzt doch meist der Valeo-Kollege auf der Anklagebank.

Der Bosch hat anscheinend nur den einzigen (!) Nachteil, deutlich mehr Strom zu ziehen als der Valeo. Dem gegenüber stehen die auch hier bereits aufgeführten wichtigen und wertvollen Vorteile.

Beste Grüße, Uwe
 
Der Bosch hat anscheinend nur den einzigen (!) Nachteil, deutlich mehr Strom zu ziehen als der Valeo. Dem gegenüber stehen die auch hier bereits aufgeführten wichtigen und wertvollen Vorteile.

Beste Grüße, Uwe

Ich bin auch bekennender Bosch-Fan, die Dinger sind äußerst zuverlässig und eigentlich unkaputtbar, gaaanz seltene Ausnahmen bestätigen die Regel!
Idealer Weise hat der Bosch aber auch eine schöne dicke Batterie.
In meiner 90S habe ich einen Bosch und einen 18AH Akku, da möchte ich aber auch keinesfalls noch weniger Kapazität haben, gerade wenn es auch noch kalt ist. Im Rennerle ist eine 7AH verbaut und ein Valeo montiert, bei kleinen Akkus geht es nicht anders.

Neben dem Vorteil der geringeren Stromaufnahme, bietet der Valeo dank des Getriebes auch eine höhere Drehzahl, die der Q im allgemeinen auch besser auf die Sprünge hilft.

Nichts desto trotz, wo eben möglich, kommt bei mir ein Bosch zum Einsatz.

Im vorliegenden Fall rate ich auch mal zur Reinigung, oder zur 8 Zahnversion der 90S, der hat ein wenig mehr Power.

Gruss
BOT
 
........ bietet der Valeo dank des Getriebes auch eine höhere Drehzahl, die der Q im allgemeinen auch besser auf die Sprünge hilft.
...........

Eben deshalb fristen die Bosch Anlasser bei uns ihr Leben im Regal. 90/6 und Weuerfehr wurden auf Valeo umgerüstet und dann war Schluß mit dem müden Gewürge. Da macht das Anlassen richtig Spass. A%!
 
Im vorliegenden Fall rate ich auch mal zur Reinigung, oder zur 8 Zahnversion der 90S, der hat ein wenig mehr Power.

Sind denn die Anlasser mit 8 Zähnen und die mit deren neune austauschar?

Bei gleicher Leistungsabgabe entwickelt der achtzähnige an der Kurbelwelle ein 9/8-faches Drehmoment, aber eine 8/9-fache Drehzahl im Vergleich zum neunzähnigen. Daher Dein Eindruck der größeren "Power".

Beste Grüße, Uwe
 
Im meinen R90/6 war ein Anlasser mit falsche Nummer von Zahnen...Genau die selben Symptome wie du es beschreibst...Endlich habe ich auch auf das gedacht und überprüft, mann war ich sauer (auf jemand der das gemacht hat...).

Jetzt mit den korrekten Anlasser hört sich das ganze wie Symphonie an und keine Probleme mit Batterie mehr...
 
die /5 hat ein Annlasserrelais mit Wiederholsperre, was an sich murks ist.
Die Wiederhosperre ist durch die Kubbelschalter und den Harrotankrucksack eingeführt worden (das ist meine Theorie). Wenn du gestartet hast, dann sperrt eine Schaltung mit einem Bipolarstransitor im Anlasserrelais das Relais.

WEnn das Potie falsch einjustiert, dann zieht die Anlasserrelaisspule mit zu wenig strom an und dann klackert der Anlasser.

Ich hab da ewig gesucht: neue Batt (den Uli zur Sau gemacht: was ist das für ein Sch...), neuer Regler, Diodenplatte getauscht, über Reglerwoodoo philosophiert, dann bin ich irgendwannn auf das Relais gestoßen. Neues Relais gekauft, weil ich das mit der Wiederholsperre nicht wusste. Mit dem neuen ging es immer noch nicht und dann habe ich das Potie entdeckt.

Ein Atomstel an dem Potie gedreht und dann ging es. Und ich musste mich bei dem Batterielieferant entschuldigen.

VG Michael
 

Anhänge

  • strich 5.jpg
    strich 5.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Genau das selbe Problem hatte ich auch. Potie eingestellt und schon lief der
Anlasser einwandfrei.Du kannst ja das Relais einfach mal überbrücken und prüfen ob er gut dreht.Zur Einstellung mußt du das Blechgehäuse aufbördln.

Gruß Robert
 
Genau das selbe Problem hatte ich auch. Potie eingestellt und schon lief der
Anlasser einwandfrei.Du kannst ja das Relais einfach mal überbrücken und prüfen ob er gut dreht.Zur Einstellung mußt du das Blechgehäuse aufbördln.

Gruß Robert


Hallo an alle; danke! Tip; wo sitzt das Teil; im Lampengehäuse?

Gruß Jarno
 
unter dem Tank

hallo,
... Tip; wo sitzt das Teil; im Lampengehäuse?
nein unter dem Tank. Die Wiederholsperre sollte nicht funktionieren, wenn Du das blau Kabel abziehst und diesen Stecker auf Masse legst.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Relais testen

hallo,
#16
… dann überbrück ihn mal, so wie der Robert gesagt hat.
Das ist der Weg den Anlasser zu testen. Der 'blaue' Anschluss an Masse ( ==> #15 ) - teste ob ein Einstellen des Potis etwas bringt oder man kann ohne Wiederholsperre fahren.

Gruß Hilmar

]
 
die /5 hat ein Annlasserrelais mit Wiederholsperre, was an sich murks ist.
Die Wiederhosperre ist durch die Kubbelschalter und den Harrotankrucksack eingeführt worden (das ist meine Theorie). Wenn du gestartet hast, dann sperrt eine Schaltung mit einem Bipolarstransitor im Anlasserrelais das Relais.

WEnn das Potie falsch einjustiert, dann zieht die Anlasserrelaisspule mit zu wenig strom an und dann klackert der Anlasser.

Ich hab da ewig gesucht: neue Batt (den Uli zur Sau gemacht: was ist das für ein Sch...), neuer Regler, Diodenplatte getauscht, über Reglerwoodoo philosophiert, dann bin ich irgendwannn auf das Relais gestoßen. Neues Relais gekauft, weil ich das mit der Wiederholsperre nicht wusste. Mit dem neuen ging es immer noch nicht und dann habe ich das Potie entdeckt.

Ein Atomstel an dem Potie gedreht und dann ging es. Und ich musste mich bei dem Batterielieferant entschuldigen.

VG Michael

Hallo Michael und alle anderen, ist dies das Relais, wo das Poti drinsteck?

Gruß Jarno
 

Anhänge

  • Regler.JPG
    Regler.JPG
    82,9 KB · Aufrufe: 32
Hallo Jarno,

ja das ist das Relais mit dem Poti. Ich glaube aber nicht an die Poti Theorie.
Nach meiner Erfahrung benötigt ein so alter Anlasser eine neue Fettung. Ich habe in meinen 28 Jahren /5 noch nie Problem mit diesem Relais gehabt.
Ich würde, bevor ich das Relais mühsam öffne erst einmal überbrücken.

Gruß
Berthold
 
Sehe ich auch so. Erst die üblichen Verdächtigen ausschliessen.
Zuerst den Anlasser überprüfen.

Gruß Robert
 
Sehe ich auch so. Erst die üblichen Verdächtigen ausschliessen.
Zuerst den Anlasser überprüfen.

Gruß Robert

Hallo Robert und alle anderen, hab heut mal überbrückt mit nem Starterkabel ans Auto. Der Anlasser dreht auch nicht schneller und ich werd den Anlasser mal über die Ostertage ausbauen. Frage: wenn ich die Kabel (die an den Anlasser drankommen gut abisoliere) kann ich dann auch ohne eingebauten Anlasser mit der BMW fahren ? (vorausgesetzt Oster haben wir schönes Wetter)

Gruß Jarno
 
Hallo Jarno,

soweit ich mich erinnere (ist schon etwas her, daß ich ohne Anlasser gefahren bin):
wenn Du nur die Kabel baumeln läßt, wird sich gar nix tun.
Die dicken Kabel Klemme 30 müssen verbunden sein, damit die Diodenplatte B+ mit der Batterie verbunden ist.
Und das Kabel Klemme 50 muß an Masse liegen.

Wie gesagt: soweit ich mich erinnere ...
 
Zurück
Oben Unten