• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anlasser Schaltung so richtig ?

sfc.racer

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2018
Beiträge
70
Kann mir von Euch jemand sagen ob die Schaltung so richtig ist ?
 

Anhänge

  • Anlasserschaltung.jpg
    Anlasserschaltung.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 237
Prinzipell ja, aber meine Anmerkungen:

  • Die Zündspule muss über das Zündschloss geführt werden
  • Du hast keine Absicherung gegen versehentliches Starten vorgesehen
  • Rein formal: Am Relais wird 30 mit Akku-Plus verbunden

Hans
 
Moin,
hmmh, ist das so richtig? Ich habe mit Elektrik nicht so wirklich etwas am Hut)(-:, aaaber.....

attachment.php

Dein Startknopf schaltet die 12Volt (86) auf Masse:entsetzten:. Oder sehe ich das verkehrt? Willst du den Starknopf entlasten oder "verbraten"??(

87 (Arbeitstrom) auf 50 am Anlasser ist schon hingewisen worden.

Vom Zündschloss 15 (GN) über eine Sicherung zum Startknopf (GN/SW), weiter zum Relais 86(GN/SW), weiter 87, zum Anlasser (GN/SW).
Nun kann der Startknopf die kleinen Ströme schalten und das Relais die gefürchteten 30A Stromstärke bewältigen.:D

Müsste das nicht so aussehen?
 

Anhänge

  • IMG_7445.jpg
    IMG_7445.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hmmh, ist das so richtig? Ich habe mit Elektrik nicht so wirklich etwas am Hut)(-:

attachment.php

Dein Startknopf schaltet die 12Volt (86) auf Masse:entsetzten:. Oder sehe ich das verkehrt?

Es ist egal, ob ich den Steuerstrom gegen Plus oder Minus schalte - wichtig ist, das ein Widerstand dazwischen ist - was mit der Relaisspule passiert. D.h. seine als auch deine Schaltung ist richtig.

85-86 Steuerstrom
30-87 Schaltstrom

ps.: bei dir fehlt die Masse des Anlassers

87 (Arbeitstrom) auf 50 am Anlasser ist schon hingewisen worden.

Vom Zündschloss 15 (GN) über eine Sicherung zum Startknopf (GN/SW), weiter zum Relais 86(GN/SW), weiter 87, zum Anlasser (GN/SW).
Nun kann der STartknopf die kleinen Ströme schalten und das Relais die gefürchteten 30A Stromstärke bewältigen.

Müsste das nicht so aussehen?

Schon OK, aber das andere ist nicht falsch. Noch den Killschalter vor dem Startknopf und der Zündspule und es ist perfekt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
danke Hans fürs das Erklären der anderen Schaltung.
Also viele Wege führen nach Rom.
Ich habe da nicht genaugenug hingeschaut:schock:, 85 plus, 86 minus
Sozusagen geschaltete Masse?
Anlasser auf Masse war für mich klar, weil am Motorblock geflanscht.

Geschaltet Masse: ja

Anlasser Masse: Bin da penibel, man könnte die Motor ja auch elektrisch isoliert betreiben, dann macht der keinen Mucks. Hatte ich erst an einem anderen Schaltplan, als ich bemerkte, dass weder die LiMa noch der Öldruckschalter Masse hatten.


Hans
 
Moin,

Hat eine Schaltung mit geschalteter Masse ggf in betimmten Einbausituationen einen Vorteil gegenüber dem geschaltetem Plus?

Killschalter: der soll, wenn betätigt den Motor abstellen(?).
Langt es, wenn der Killschalter nur in die Zuleitung (15 GN) zur Zündspule verbaut wird?
Muss der Killschalter zwingend auch in die Leitung 87 / 50 verbaut werden.
 
Servus Hans, hast du dich vertippt? Sollte nicht 85 zu Klemme 50?

Jürgen

Siehe Relaisbild oben

Ich versuche mal die Ströme darzustellen:
  • Steuerseite: Akku-Plus -> Zündschloss -> [Killschalter] -> Starterrelais-85 -> Starterrelais-86 -> Starterknopf -> Masse/Akku-Minus
  • Lastseite: Akku-Plus -> Starterrelais-30 -> Starterrelais-87 -> Anlasser-50 -> Masse/Akku-Minus

Hans
 
Moin,

Hat eine Schaltung mit geschalteter Masse ggf in betimmten Einbausituationen einen Vorteil gegenüber dem geschaltetem Plus?

Elektrisch "egal", kommt immer auf die Situation an. Lasten schaltet man eigentlich positiv (hier als Beispiel das Relais vor dem Anlasser), Signal so und so. Bei Signalen kann es z.B. Sinn machen, wenn der Schalter nahe an Masse oder auf Motor/Rahmenmasse geschaltet werden kann, um Kabel eigespart werden (Beispiel Starter Steuerkreis/Signal, Öldrückschalter)

Killschalter: der soll, wenn betätigt den Motor abstellen(?).
Langt es, wenn der Killschalter nur in die Zuleitung (15 GN) zur Zündspule verbaut wird?
Muss der Killschalter zwingend auch in die Leitung 87 / 50 verbaut werden.

Mit dem Killschalter willst du ja sowohl einen ungewollten Start vermeiden als eben auch den Motor "schnell" abschalten:
  • Killschalter im Steuerkreis einschleifen, nicht im Lastkreis, wie von dir beschrieben. Damit wird ein ungewolltes Starten verhindert
  • Killschalter bei Kontaktzündung vor die Zündspule
  • Killschalter bei Hallgeberzündung vor das Zündsteuergerät und ggf. zusätzlich vor die Zündspule

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:

Auch hier meine Anmerkungen:
  • 31/Masse am Anlasser fehlt
  • hier wird das Starterrelais positiv geschaltet, die vom TE gezeigte negative Beschaltung ist gleichwertig
  • Absicherung der Zündspule: sollte man lassen, da ein Sicherungsdefekt gleichbedeutend mit Motor aus ist, würde ich weg lassen
  • Anschluss der Zündspule: du hast drei Anschlüsse eingezeichnet: Einmal 15, einmal 4 zum Kontakt und einmal ohne Klemmenbezeichnung zur Sicherung parallel zur 15. 15 ist richtig, Kontakt müsste 1 heissen und 4 geht über die Zündkerze

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier meine Anmerkungen:
  • 31/Masse am Anlasser fehlt hat
  • hier wird das Starterrelais positiv geschaltet, die vom TE gezeigte negative Beschaltung ist gleichwertig
  • Absicherung der Zündspule: sollte man lassen, da ein Sicherungsdefekt gleichbedeutend mit Motor aus ist, würde ich weg lassen
  • Anschluss der Zündspule: du hast drei Anschlüsse eingezeichnet: Einmal 15, einmal 4 zum Kontakt und einmal ohne Klemmenbezeichnung zur Sicherung parallel zur 15. 15 ist richtig, Kontakt müsste 1 heissen und 4 geht über die Zündkerze

Hans

Anlasser hat Masse über Gehäuse, also wozu noch extra Masse einzeichnen:nixw:

1 und 4 vertauscht, stimmt
 
Ich hoffe, vom Themenersteller (TE) sind seine Fragen beantwortet - ansonsten bitte nochmal melden.


Auf Basis dieses Bildes ein paar Hintergründe


85 und 86 Steuerkreis
30 und 87 Lastkreis

Formale richtige Beschaltung von Plus nach Minus wäre
  • Steuerkreis
    • 86 Plusseite
    • 85 Minusseite
  • Lastkreis
    • 30 Plusseite
    • 87 Minusseite
Warum?
Einerseits kann man schnell sehen, von wo nach wohin der Strom fliessen könnte, ohne gleich den Schaltplan kontaktieren zu können.

Des weiteren werden in der Steuerseite parallel zur Spule (der viereckige Kasten im Symbol) entweder ein Widerstand oder eine Diode im Relais verbaut. Diese Bauelemente sind zum entladen der Spule beim Abschalten zuständig. D.h beim Abschalten wird die gespeicherte Energie in der Spule über den Widerstand oder die Diode "abgebaut". Was von beidem vorteilhafter ist, kann man im Netz nachlesen. Bei uns sind meist Widerstände verbaut. Im Falle einer Diode wird diese antipalallel verbaut, d.h. der Plusanschluss muss dem Fall auf 86 gesetzt werden, ansonsten fliesst der "Kurzschluss-"Strom über die Diode, das Relais zieht nicht an.

Nun kommt Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber ....

Wer die Schaltpläne der BMW genauer ansieht, wird "Verletzungen" der Regel erkennen.

Bsp.: R100GS '88
Lichtrelais (Regelkonform)

  • Steuerkreis
    • 86 Plusseite Zündschloss
    • 85 Minusseite Masse über Anlasser 50
  • Lastkreis
    • 30 Plusseite Akku Plus
    • 87 Minusseite Eingang Lichtumschalter Fahr/Fernlicht

Lichtrelais (nicht Regelkonform)

  • Steuerkreis
    • 85 Plusseite Startknopf
    • 86 Minusseite Schalter Kupplung
    • 86 Minusseite Getriebe entkoppelt über Diode
  • Lastkreis
    • 30 Plusseite Akku Plus
    • 87 Minusseite Anlasser 50

Das sind dann die berühmten Ausnahmen von der Regel.

Hans
 
Ich würde den Strom für die Zündspule (bis 8A) nicht über den Killschalter fließen lassen. Der Zündfunken ist nach Kill Off zuverlässig weg, weil der Telefunken abgeschaltet ist.
 
Moin,
Danke für den bebilderten Schaltplan.
Das finde ich übrigens am Forum sehr sehr gut. Das ist wie Ausbildung, klasse erklärt.

Gute Rückmeldung für mich. Ich habe heute Nachmittag auch einen Schaltplan mit Killschalter erstellt, er ist genauso wie der von dem Forumselektrikermeister (ausbilder), Hans:gfreu:.
Lerne ich als Nichmechatroniker doch dazu.
Und die Masse "schleppe" ich am Motorrad überall extra hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten