Anlasser: Valeo oder was??

ulikah

Teilnehmer
Seit
01. Apr. 2011
Beiträge
23
Ort
10827 Berlin
Hallo miteinander,
gleich vorweg: falls das Thema schon irgendwo behandelt wurde, bitte ich um Nachsicht und Hinweis auf den Fundort.
Ansonsten hätte ich gerne mal einleuchtende Erklärung, welcher Anlasser und warum in eine R100RS '82 gesteckt werden sollte, wenn's der alte nicht mehr tut... warum z. B. ist die Zahl der Zähne interessant? ?(
Und noch was: ich habe die hier so oft gerühmte Kung Long 18Ah von Reichelt drin: wie lange sollte (normalerweise, d. h. kalter Motor, ca. 10° C draussen) eine volle Bat. den Anlasser drehen können, wenn die Kuh nicht anspringen will? Im vergangenen Sommer ging's ja noch einigermaßen, aber sowie es kühler wird, gibt's Startprobleme.....:(
Freue mich auf eure Ratschläge!

Gruß aus Berlin, Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast Du ja einen Anlasser der viel Strom zieht und eine Batterie die wenig Startstrom liefert ;)

Mit ner guten Batterie sollte aber selbst der Bosch einige Zeit zu orgeln sein.
Ich halte von den Kung Long und Ching Chang Chong und wie sie nich alle heißen niG/S bis überhaupt niG/S. Außer, das man beim Kauf der ersten Geld spart, hat man nichts außer Ärger und Mehrkosten.
 
KungLong und Bosch Anlasser :---) (habe die gleiche Erfahrung wie du schon geschrieben hast: wenn die Mühle nicht sofort anspringt ist's vorbei)

Zähnezahl ist wichtig weil Schwungrad und Anlasserritzel aufeinander abgestimmt sind.
 
Hallo Uli,

ich fahre die Kung Long- Bosch Konbination mit 90/S Motor jetzt in der dritten Saison. Nur einmal wollte der Anlasser nicht mehr so richtig. Habe ihn auseinander gebaut, sauber gemacht und gefettet. Danach lief es wieder problemlos. Temperaturen bis 0° sind kein Problem. Darunter fahre ich normalerweise nicht. Wenn der Motor nicht gut anspringt liegt es eher an Problemen in dem Ladestromkreis, der Zündanlage oder die Gasereinstellung stimmt nicht.

Gruß

Uwe
 
Hallo Uli,
...Temperaturen bis 0° sind kein Problem. Darunter fahre ich normalerweise nicht...

Ich hatte auch bei niedrigeren Temperaturen noch keine Probleme. Meine Qe bleiben erst bei steigendem Salzgehalt auf dem Asphalt stehen ;).

Es stimmt aber schon, dass Regler etc. und Vergaser OK sein sollten.

Gruß,
Mickey
 
Moin,

ich votiere f ü r den Valeo.

Nicht nur, dass er weniger Strom braucht und deshalb mehr Saft für den Zündfunken läßt und die Batterie schont, er wiegt auch noch rd. 1,6 Kg weniger.
Der Bosch wiegt runde 3,5 Kilogramm, der Valeo dagegen nur 1,9 Kg.
 
Moin,

ich votiere f ü r den Valeo.

Nicht nur, dass er weniger Strom braucht und deshalb mehr Saft für den Zündfunken läßt und die Batterie schont, er wiegt auch noch rd. 1,6 Kg weniger.
Der Bosch wiegt runde 3,5 Kilogramm, der Valeo dagegen nur 1,9 Kg.

:fuenfe:(wenn man mal von den sich gelegentlich lösenden Magneten absieht)
 
Ich hatte Valeo und Bosch gerade wechselweise in der Hand, der Unterschied ist wirklich deutlich!

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Moin,

ich votiere f ü r den Valeo.

Nicht nur, dass er weniger Strom braucht und deshalb mehr Saft für den Zündfunken läßt und die Batterie schont, er wiegt auch noch rd. 1,6 Kg weniger.
Der Bosch wiegt runde 3,5 Kilogramm, der Valeo dagegen nur 1,9 Kg.

Wenn ich den Bosch nicht mehr reparieren kann, würde ich auch den Valeo nehmen, oder mich mal richtig mit dem Kickstartmechanismus beschäftigen. Je nachdem wie stark die Stärke des Geldbeutels beim Fahren stört
:D

Uwe
 
WOW!

Mit sooo vielen Reaktionen hab ich gar nicht gerechnet, schon toll....)(-:
bloß:schlauer bin ich jetzt nicht, denn Antworten auf meine Fragen waren leider kaum dabei;
vielleicht gibt's doch noch ein paar sachliche Infos???(
Vielleicht auch 'ne vertrauenswürdige Bezugsquelle für bezahlbare Anlasser?:nixw:
 
Mit sooo vielen Reaktionen hab ich gar nicht gerechnet, schon toll....)(-:
bloß:schlauer bin ich jetzt nicht, denn Antworten auf meine Fragen waren leider kaum dabei;
vielleicht gibt's doch noch ein paar sachliche Infos???(
Vielleicht auch 'ne vertrauenswürdige Bezugsquelle für bezahlbare Anlasser?:nixw:

1974 wurde bei den /6 Modellen die Verzahnung von Anlasserritzel und
Schwungscheibenzahnkranz von 8:93 auf 9:111 geändert.
Das heißt daß Ritzel und Zahnkranz zusammenpassen müssen .
Der Valeo hat gegenüber dem Bosch-Anlasser ein Planetgetriebe und dadurch
mehr Leistung
 
1974 wurde bei den /6 Modellen die Verzahnung von Anlasserritzel und
Schwungscheibenzahnkranz von 8:93 auf 9:111 geändert.
Das heißt daß Ritzel und Zahnkranz zusammenpassen müssen .
Der Valeo hat gegenüber dem Bosch-Anlasser ein Planetgetriebe und dadurch
mehr Leistung

Das nenne ich klare Worte! :---)Herzlichen Dank!
Uli
 
Zum guten Ende

Moin, liebe Gemeinde,
bei dem Wetter sitzt vermutlich sonst keiner am Rechner – egal, ich muß das jetzt loswerden.
Bin eigentlich kein versierter Schrauber; Lampen-, Kerzen-, Öl- und Filterwechsel ist klar, hab auch schon mal die Stößelrohrgummis getauscht, allerdings ohne den Zyl ganz abzuziehen, das wär’ mir zu heikel gewesen ….
Nachdem ich mich nun 1 Jahr lang mit Startproblemen mit immer müder werdendem Anlasser und immer öfter leerer Batterie ?(herumgeärgert habe (dabei hier auch auf die Kung Long gestoßen bin und die dann eingebaut hatte), kein Werkstattfuzzi in meinem Umfeld bei Schilderung der Symptome einen weiterhelfenden Beitrag leisten konnte, bin ich tiefer ins Forum eingestiegen und hab recherchiert (powerboxer.de ist da auch ganz hilfreich!). Nach reichlicher Lektüre kam ich zu dem Schluss, dass ein verdreckter oder defekter Anlasser die Ursache für die Startprobleme sein müsse. Bei Boxxerparts.de für 159,- Euer einen neuen (Valeo-Nachbau??) besorgt (ziemlich genau 24 Std. Lieferzeit!!! Israel hat ihn auch) und heute mit ’ner ausgedruckten Aus- und Einbauanleitung in die Garage. Nach 2 Stunden war der Tausch perfekt, und die Kuh springt an wie nie! :hurra:
Mein Dank an das ganze Forum, ohne eure Beiträge hätte ich mir den Job nicht zugetraut.)(-:

Auf ein paar Dinge (wie bei meiner R100RS, ’82 der Fall) will ich noch mal hinweisen:
Lufi-Kasten ’raus, dann kann man mit einer ‚normalen’ 13er-Nuß mit ¼“-Antrieb die M8/45mm/SW13-Bolzen, die den Starter halten, leicht lösen.
Die zwei Bolzen mit Inbus ersetzen (M8/40 mm reicht), dann geht’s beim nächsten Mal evtl. auch ohne den Lufi-Kasten ’rauszunehmen, wenn der Inbus-Schlüssel einen ziemlich kurzen Arm hat.
Wenn der Starter auch noch vorne gehalten ist, muss auch der Lima-Deckel ab und der Ölkühler gelöst und zur Seite gedrückt werden, dann kann man -knapp an der Diodenplatte vorbei- auch diese Schraube lösen (10er –Nuß mit langem Stiel). Die 3. Schraube erscheint mir aber auch - wie manch anderem hier - überflüssig.
Nun bin ich gespannt, wie lange der Kleber die thermische Belastung aushält (durch die Verkleidung wird’s in dem Bereich wohl noch etwas wärmer) und ob die Klämmerchen um die Magnete etwas nutzen, wenn’s soweit ist.
Den ollen Bosch werde ich instand setzen, für alle Fälle…
 
Testlauf

)(-:
Moin wieder,
hab nun den alten Bosch-Starter (und einen zweiten, der noch im Keller lag!) auseinander genommen, die Kontakte zum Blinken gebracht (hatten deftige 'Beschichtungen'), altes Fett entfernt, neues rein, und alles wieder zusammen gebaut. Mechanische Defekte waren nicht erkennbar, Kohlen okay, also sollten sie wieder laufen.
Nun meine Frage:
kann ich die Dinger, ohne sie einzubauen, einfach an einer Batterie testen, oder täte ihnen das nicht gut, weil sie ohne Last liefen??
Schon mal einen schönen Dank an die Fachleute!

Uli
 
Doch, kannst Du testen.
Ich nehme dazu ein Starthilfekabel für PKW, das Minuskabel kommt ans Gehäuse bei den Schraubenlöchern, das Pluskabel an den nach außen stehenden Schraubkontakt des Magnetschalters. Dann brücke ich mit einem Schraubendreher den 6,3mm AMP Kontakt und das Pluskabel. Der Anlasser sollte dann loslaufen. Festhalten dabei, ansonsten kann das Teil vom Tisch hüpfen!
 
Doch, kannst Du testen.
Ich nehme dazu ein Starthilfekabel für PKW, das Minuskabel kommt ans Gehäuse bei den Schraubenlöchern, das Pluskabel an den nach außen stehenden Schraubkontakt des Magnetschalters. Dann brücke ich mit einem Schraubendreher den 6,3mm AMP Kontakt und das Pluskabel. Der Anlasser sollte dann loslaufen. Festhalten dabei, ansonsten kann das Teil vom Tisch hüpfen!
Hei,
schneller geht's kaum....vielen Dank!:gfreu:
AMP - das ist der 3. Kontakt (die Kontaktfahne) am Magnetschalter mit der Bezeichnung 50, nehme ich an.
 
Zurück
Oben Unten