• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anlasser von 75/5 Klackert bzw. rattert nur ich komme nicht mehr weiter

Toyo - Joe

Aktiv
Seit
29. Juni 2008
Beiträge
154
Hallo BMW Spezies,
ich verzweifel gerade an einer 75/5 ich hoffe einer von euch hat den entscheidenden Tipp für mich.

Das 75/5 Gespann eines Freundes hatte schon etwas länger folgendes Problem, wenn er den Startknopf am Blinkerschalter betätigte klackerte bzw. ratterte manchmal nur der Anlasser (wie bei einer leeren – defekten Batterie) und dieser drehte dann nicht, diese Phänomen war selten aber danach sprang die Maschine immer an. Aber jetzt nach ca. 3 Monaten Standzeit Klackert der Anlasser nur noch, er dreht bei normaler Start Betätigung über den Starterknopf nicht mehr. Der Anlasser dreht aber einwandfrei den Motor wenn ich an das Anlasserrelais Klemme 50 oder an das Relais für die Anlaßwiederholprerre Klemme 7 direkt + 12 Volt von der Batterie anlege.
Da wir mit reinen Ohmischen Messen nicht weiter gekommen sind und wir keine Idee hatten, haben wir folgende Baugruppen mit einer anderen 75/5 (Solo) getauscht und somit "einzeln" getestet:

> Blinker- Anlasserschalter inkl. Kabel bis in die Lampe
> Relais für Anlaßwiederholsperre
> Diodenträger
> Spannungsregler
> Batterie
> Anlasser
> Ladekontrolleuchte (Fünktioniert in beiden Maschinen)
leider alles ohne Erfolg, alle Baugruppen funktionierten nur in der Solo 75/5

Außerdem haben wir noch parallel zur Masseleitung ein Überbrückungskabel von der Batterie - zum Motorgehäuse gelegt und ein zweites von der Batterie + zum Leistungsanschluss des Anlassers. Zum Test haben wir auch noch eine Masseverbindung direkt von der Batterie ins Lampengehäuse gelegt, alles ohne Erfolg.

Ich hab gerade keinen Lösungsansatz mehr und bin euch Dankbar für jeden noch so kleinen Tipp oder Denkanstoß

Gruß Jochen

Diesen Schaltplan haben wir genutzt:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...f%FCr-Vollentst%F6rung-und-Anlasser-in-FARBE-!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist die Batterie noch in der Lage genügend Strom zu liefern? Während des Startvorgangs sollte die Spannung nicht unter 9V fallen. Bei mir zickt die Anlasser bei Kälte auch herum. Antreten ist angesagt. Springt zum Glück schon beim ersten Tritt an.
Die Lüsterklemmen in der Lampe schon mal nachgezogen?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Auf Grund der Tipps haben wir gestern noch ein zweites Kabel parallel von der Batterie + zur Klemme 30 des Relais der Anlaßwiederholsperre gelegt leider ohne Erfolg. Wir haben dann noch das Kabel an 31b des Relais der Anlaßwiederholsperre abgezogen und direkt auf Masse gelegt um die gesamte Schaltung – Verkabelung im Lampengehäuse bzw. Lenker auszuschließen leider wieder ohne Erfolg.

Ja beide Batterien liefern genug Strom (gemessen ca. 150A) / Lüsterklemmen in der Lampe sind neu

Nach einer „schlaflosen“ Nacht hab ich heute Morgen noch eine Idee gehabt – hat einer von euch eine Idee wie sich ein defekter Kondensator (en) im Schaltplan Nr12 auswirkt. Ich komme heute nicht ans Motorrad.

Gruß Jochen

P.s. Hat einer von euch einen genauen Schaltplan vom Innenleben des Relais der Anlaßwiederholsperre
 
Hallo,

das Anlaßwiederholrelais habe ich praktisch still gelegt. Immer den Der Knubbel von Schalter an den Tankrucksack kam, grerrrrr... von unten. Ein schreckliches Geräusch. Ein Relais schaltet den Anlaßerstromkreis nur durch wenn gleichzeitig das Bremslicht brennt.

Gruß
Walter
 
Habe es eben mit dem Smartphone überflogen. Durch die aufgesetzte "Elektronik" im Relais wird eine Wiedereinschaltsperre des Anlassers durch die Überwachung der Limaspannung durchgeführt. Einstellen liesse sich das mittels kleinem Poti. Das wird entfernt und stattdessen ein Festwiderstand und Diode eingelötet. Der Transistor wird mehrfach erwähnt, habe jetzt keine Lust gehabt das näher durchzulesen; kann aber sein das der auch noch angefasst wird. Im kurzen und ganzen wird das schwammige Poti durch einen Festwiderstand ersetzt.

Gruss Robert
 
Hallo Pit,
was es genau war kann ich noch nicht sagen, wie ich eingangs schrieb es ist nicht mein Gespann, wir müssen jetzt erst wieder einen gemeinsamen Termin finden.
Aber kurz zusammenfassend, das Relais der Anlaßwiederholsperre benötigt diverse Grundvoraussetzungen um den Start „freizugebenen“ unter anderem wird wie Robert schrieb die Limaspannung überwacht. Die Kalabrierung der Spannung wird durch ein Potentiometer (einstellbarer Widerstand) werksseitig fest eingestellt und genau hier scheint es des Öfteren Probleme zu geben.
Zu diesem Problem gibt es drei Lösungsansätze:
1) Leichtes verdrehen des Potentiometer (Danke für die PN)
2) Umbau des Relais wie im Link beschrieben
3) Umbau auf ein Standard Startrelais mit einer Zusätzlichen Absicherung z.B. Bremslicht wie von Walter beschrieben.
Mit dem Satz, „das Problem ist gelöst“ wollte ich ausdrücke, dass ich verstanden habe was passiert wie der Fehler ausgelöst wird und weshalb wir den Fehler nicht gefunden haben, es sind einfach zu viele Parameter (Temperatur – Übergangswiderstände – Zustand der Kohlen usw.) die diesen Fehler auslösen können.
Gruß Jochen
 
Jochen, ein ähnliches Problem hatte ich bei meiner /5 auch. Bin dann von einer zu schwachen Batterie ausgegangen. Hab damals dann nach und nach die gesamte Kette (ohne Stator, der blieb) ausgetauscht. Zum Schluss auch die drei Kabel zwischen Generator und Diodenplatte.

Erst dann war das Problem erledigt.


Stephan, dafür zickt das Gespann immer noch
 
Zurück
Oben Unten