Bisselbrassel
Aktiv
Hallo zusammen,
heute mal ein etwas längerer Bericht.
Der Boschanlasser in meiner R 100 s begleitet mich seit 1984 und ca. 170.000 km.
Jetzt war er etwas müde geworden und liess sich gerne schon mal wegen der ausgelutschten Batterie mittels Starthilfe einer ausgebauten Autobatterie (ich weiß, eigentlich Akku) zum vehementen Drehen des Motors überreden.
Eine neue Batterie für die 100s brachte schon was. Aber nach 6 Wochen Standzeit bei getrenntem Masseanschluss das selbe Lied.
Nicht nur Kaltstart ärgert das Traumduo Autoanlasser/ Motorradbatterie (wenn auch schon eine ziemlich fette, wenn ich so sehe, was anderswo so verbaut ist).
Auch wenn im Sommer der Motor nach drei Stunden Fahrt die Batterie fein aufgeladen hat und der Motor im warmen Zustand mal gestartet werden soll, gibts ein Problemchen:
In dem Fall legt Boschi auch gerne eine Gedenksekunde ein. Er fragt sich dann wohl, was er mit soviel Kompression auf einem Haufen anfangen soll, bevor er richtig losdreht.
Nun, das hatten wir zwei ungefähr Mitte der 90 er schon mal. Damals hab ich ihn ausgebaut und bei Bosch überholen lassen. Der Mann dort kannte sich mit der Problematik Gummikuh aus und ich erkannte den Anlasser nach Wiedereinbau nicht wieder.
Den Laden gibts nicht mehr und vor ein paar Tagen hab ich den zerlegten Anlasser einem anderen Boschmann gezeigt. Der fand ihn mech. ganz in Ordnung, meinte nur, den Kollektor bisschen abzuschmirgeln. Aufs Geld verdienen war er zwar nicht aus, aber er verstand offensichtlich nicht, dass der Bursche nur von einem Motorradakku angetrieben wird.
Ich bin fest überzeugt, in einem PKW gäbe es nach wie vor keine Probleme.
Die Frage ist, was macht ihn denn eigentlich so schlapp?
Der verschmutzte Kollektor.
Die beiden Buchsen.
Davon liest man hier öfter.
Was ist denn mit den Schleifspuren auf der Halteplatte des Schleifkohlen.
Ich hab hierzu mal ein Foto aus dem Forum genommen und markiert.
In der Auflagefläche der markierten Teile war ein leichter Fettfilm, es wurde also bewußt bei der Überholung damit gerechnet, dass hier der drehende Anker anstößt.
Müßte der Anker nicht so ausdienstanziert sein, dass er dort nicht schleift?
Das frage ich mich.
Ach ja, es soll ja noch andere Anbieter für Anlasser geben...
Gruß
Michael
heute mal ein etwas längerer Bericht.
Der Boschanlasser in meiner R 100 s begleitet mich seit 1984 und ca. 170.000 km.
Jetzt war er etwas müde geworden und liess sich gerne schon mal wegen der ausgelutschten Batterie mittels Starthilfe einer ausgebauten Autobatterie (ich weiß, eigentlich Akku) zum vehementen Drehen des Motors überreden.
Eine neue Batterie für die 100s brachte schon was. Aber nach 6 Wochen Standzeit bei getrenntem Masseanschluss das selbe Lied.
Nicht nur Kaltstart ärgert das Traumduo Autoanlasser/ Motorradbatterie (wenn auch schon eine ziemlich fette, wenn ich so sehe, was anderswo so verbaut ist).
Auch wenn im Sommer der Motor nach drei Stunden Fahrt die Batterie fein aufgeladen hat und der Motor im warmen Zustand mal gestartet werden soll, gibts ein Problemchen:
In dem Fall legt Boschi auch gerne eine Gedenksekunde ein. Er fragt sich dann wohl, was er mit soviel Kompression auf einem Haufen anfangen soll, bevor er richtig losdreht.
Nun, das hatten wir zwei ungefähr Mitte der 90 er schon mal. Damals hab ich ihn ausgebaut und bei Bosch überholen lassen. Der Mann dort kannte sich mit der Problematik Gummikuh aus und ich erkannte den Anlasser nach Wiedereinbau nicht wieder.
Den Laden gibts nicht mehr und vor ein paar Tagen hab ich den zerlegten Anlasser einem anderen Boschmann gezeigt. Der fand ihn mech. ganz in Ordnung, meinte nur, den Kollektor bisschen abzuschmirgeln. Aufs Geld verdienen war er zwar nicht aus, aber er verstand offensichtlich nicht, dass der Bursche nur von einem Motorradakku angetrieben wird.
Ich bin fest überzeugt, in einem PKW gäbe es nach wie vor keine Probleme.
Die Frage ist, was macht ihn denn eigentlich so schlapp?
Der verschmutzte Kollektor.
Die beiden Buchsen.
Davon liest man hier öfter.
Was ist denn mit den Schleifspuren auf der Halteplatte des Schleifkohlen.
Ich hab hierzu mal ein Foto aus dem Forum genommen und markiert.
In der Auflagefläche der markierten Teile war ein leichter Fettfilm, es wurde also bewußt bei der Überholung damit gerechnet, dass hier der drehende Anker anstößt.
Müßte der Anker nicht so ausdienstanziert sein, dass er dort nicht schleift?
Das frage ich mich.
Ach ja, es soll ja noch andere Anbieter für Anlasser geben...
Gruß
Michael