Anlasser zieht warm nicht gut durch

Benutzername

Teilnehmer
Seit
17. Apr. 2011
Beiträge
36
Ort
Viersen
Wenn ich kalt starte ist alles gut. Anlasser zieht gut durch Maschine springt gut an.

Wenn ich dann ca. 60 km Autobahn fahre, die R100R für 15-20 min abstelle, zieht der Anlasser nicht durch, als wenn die Batterie zu schwach ist. Motorrad springt dann auch mit Licht aus an.
Bei einem Tankstopp von 5 min hatte ich diese Probleme noch nie ?(

Woran kann das Liegen?
Habe ein Gel Batterie, da diese nach Tagen in der Garage den Anlasser noch normal durchziehen lässt und das Problem nur bei warmer Maschine auftritt glaube ich nicht, daß die Lima oder die Batterie ein Problem hat, zumal ein neuer Rotor verbaut ist.
Das Schätzeisen im Cockpit zeigt bei Autobahnfahrt nahe 14V an.

Gruß
Jörg
 
Der warme Motor liefert eine höhere Kompression, gegen die der Anlasser arbeiten muss.
Ich würde mal alle Kabel und Kontaktstellen zwischen Batterie und Anlasser checken.
 
Der Valeoanlasser der R100R zeigt im teildefekten Zustand manchmal die merkwürdigsten Symptome. Wenn da nur einer der 4 Magnete sich gelöst hat, kann das diesen Effekt ergeben.
Ich würde da mal reinschauen!
 
Wenn der Motor abgestellt wird, bleibt er gerne in der Kompressionsphase eines Zylinders stehen und steht sozusagen "unter Druck". Beim Anlassen nach ein paar Sekunden/Minuten muss dann der Anlasser den Kompressionstakt vollenden und das fuehrt bei meiner Q (R100GS mit Bosch-Anlasser) gelegentlich dazu, dass der Anlasser regelrecht verhungert.

Wenn ich dann ein paar Sekunden warte, baut sich der nach dem Anlassversuch noch hoehere Druck wieder ab und der Anlasser dreht den Motor "mit Schwung" wieder sauber durch.

Ist das das Problem, das Du hast? Dann waere es ganz normal, zumindest fuer Bosch-Anlasser ohne Planetengetriebe....

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht? Überdruckventil?

Ich hab' den Dekompressionsnocken von der SR montiert ;) Nein, an den Kolbenringen vorbei.

Ich stelle mir das so vor, dass der Oelfilm einen bestimmten Druck eine Weile aufrecht erhalten kann; wenn der Kolben beim Abstellen unguenstig steht und bereits Druck aufgebaut hat, muss der Anlasser nicht nur die Kurbelwelle beschleunigen, sondern auch gegen den bereits vorhandenen und dann stark ansteigenden Druck arbeiten -- Schwung hat er ja noch nicht. Wenn dem Anlasser dann die Puste ausgeht, ist der Druck aber so gross, dass die Kolbenringe ihn nicht lange halten koennen -- nach ein ein paar Sekunden kann der Anlasser dann den Motoer ueber den OT ziehen und Schwung aufbauen.

Das passiert mir nur, wenn der Motor warm abgestellt wird und kurz darauf wieder angelassen werden soll, vielleicht in 3% der Faelle. Der Anlasser wuergt dann nur kurz und steht. Ich versuchs dann nach ein paar Sekunden nochmal und dann zieht der Anlasser ueber den OT wieder sauber durch.

Gruss,
--Christian
 
Ich habe das Licht immer an, was bedeutet, daß beim Startvorgang Licht und Starter bedient werden müssen.
Bei den Anlassversuchen im warmen Zustand habe ich tatsächlich nach dem "Verhungern" des Anlassers das Licht ausgeschaltet und dabei quasi zufällig ein paar Sekunden gewartet. Der Anlasser hat dann teilweise wieder gut durchgezogen. Ich dachte das liegt am Licht.
Könnte aber auch die Geschichte mit der Kompression sein, die dann abgebaut wurde.
Auch daß die Maschine die Probleme nach ein paar Stunden Standzeit nie hatte könnte daran liegen, daß sich der Staudruck immer nach ein Paar Stunden über die Ringe abbaut.

Ich werde mal genauer darauf achten.
Welchen Anlasser die R100R hat weiß ich nicht - da muß ich bei Gelegenheit mal nachschauen.
 
Hallo

Wie alt ist die Batterie? Ich hatte dieses Phänomen bei meiner R100RS mit Valeo-Anlasser auch schon. Beim Kaltstart alles in Ordnung und bei Betriebstemperatur fing der Kampf zwischen Anlasser und Kompression an. Ich habe die Batterie, von welcher mir keiner sagen konnte wie alt diese schon ist, ausgetauscht und schon sprang mein Mopped im kalten wie auch im warmen Zustand wieder gut an.
 
Also ich hab ne fast neue Batterie drinne ... die isses definitiv nicht. Aber ich hab (hatte) den alten Bosch-Anlasser drin, aus Spanien :pfeif: und der wollte noch nicht mal raus, das mit dem vorderen Blech hab ich zuerst net gecheckt.

Jetzt kommt n Valeo rein, und ich bin ja mal gespannt ...

Kann (darf) ich die Schrauben anders herum montieren, die Köpfe zum Anlasser hin und die Mutter zum LuFi hin? Ich meine damit erleichtere ich mir die Montage. Ach so, und statt der 6kant Innen6kant.

Hat jemand das Drehmoment für die Schrauben parat?

Danke, Grüße, Stefan
 
Zurück
Oben Unten