Hallo,
schlagt euch doch nicht.
Klar ist pulverbeschichten haltbarer.
Wenn man aber bedenkt, dass ab Werk weder Pulverbeschichtung noch Grundierung aufm Deckel ist und die auch so 10-15 Jahre einigermassen gut aussehen, kann man damit leben.
Letztendlich ist es auch ne Frage der Möglichkeiten (gibt es einen Beschichter vor Ort, Kosten, persönliche Ansprüche an das Finish).
Mir reicht ein Farbauftrag in diesem Bereich mit der Sprühdose.
Mein Nachbar hat einige alte 2-Vetiler, die vor Jahren pulverbeschichtet wurden.
An den Kanten der Gabel z.B. bricht das auf und der Rost unterwandert die Pulverschicht nach und nach.
Ob das nun eine Fehler des Beschichters war oder andere Gründe hat, mag ich nicht zu beurteilen.
Aber mit was besser ich das dann aus?
Mit Farbe? Oder muss das ganze Gedöns wieder gestrahlt und gepulvert werden?
Wenn man die perfekte Maschine würde haben wollen, dann muss man:
1. Einen haufen Geld haben, da man nicht alles selber machen kann
2. Mit der Maschine nach der Restauration nicht mehr auf die Strasse, weil man sich über jeden Steinschlag ärgern würde
3. Das Teil in eine klimatisierte Glaskanzel stellen und sich freuen, dass man einen Haufen Kohle verbraten hat, für etwas, das man nicht benutzen möchte, weil es Schade um das Geld wäre.
Dann wären wir wieder bei den überrestaurierten Fahrzeigen, besser als ab Werk, und ich weiss nicht, ob man sowas braucht.
Versteht mich jetzt um Gottes Willen nicht falsch. Fürs Auge ist natürlich ein altes Vehikel in perfekt restauriertem Zustand was sehr feines.
1988 war in Messkirch ein Veritas-Treffen.
Veritas war nach dem Krieg die erste deutsche Rennwagenmarke.
Teilhaber war unter anderem der in der BMW-Szene sehr bekannte Schorsch Meier.
Die Wagen wurden unter anderem in meiner Heimatstadt Messkirch aus alten 328ern BMW gebaut.
Diesem entnahm man Motor und Achsen, pflanzte sie in einen slbstentwickelten und -hergestellten Gitterrohrrahmen.
Und eben an dem Treffen 1988 waren einige der Wagen da, in perfektem Zustand.
Aber auch einige, denen man ansah, dass sie nicht nur für den Concours de Eleganze oder wie das heisst, taugen, sondern dass sie regelmässig gefahren werden.
Meine Maschinen dürfen Macken und Patina haben, technisch muss natürlich alles ok sein, deshalb lackier ich auch mit der Spraydose vom Biber.
Nicht nur den Anlasserdeckel und den Luftfilterkasten, sondern auch Ausbesserungen am (nicht gepulverten) Rahmen.