Anlasserabdeckung schwarz lackieren, womit?

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Liebe BMW Freunde,

kann mir einer von Euch sagen, was das für eine schwarze Farbe serienmäßig ist, die auf dem Anlasserdeckel ist?

Ist das eine besonders hitzebeständige , schwarze Farbe? Wer kennt sich da aus? Was kann man dafür nehmen?

Ich habe null Ahnung davon!

Gruss Jan
 
Besonders hitzebeständig braucht sie nicht zu sein, sehr schön und dauerhaft (für Dich vermutlich kein Kriterium :&&&:) wird es, wenn man den Deckel pulvern lässt.
 
Hallo Jan,

der Deckel war nicht das einzige was ich pulvern ließ:

2011-02-04_BMW-Reparatur 006.jpg 2011-02-04_BMW-Reparatur 012.jpg 2011-02-12_BMW-Gabel 001.jpg 2011-02-12_BMW-Reparatur 001.jpg

plus Batteriekasten, Hauptständer usw. Halt alles!

Weiß nicht mehr genau, glaube, war mit Strahlen 150,-€

Grüße Thomas
 
Hallo Jan,

Hab ich bei der weissen gemacht, sone Büx schwarz vom Biber (Autoabteilung) für 4,95.
Vorher allerdings gestrahlt.
Den Luftfilterkasten hab ich damit auch angesprüht.
Mit der Farbe hab ich gute Erfahrung gemacht. Trocknet relativ schnell und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Geht sicher auch ohne Strahlen.

Morgen kann ich ein besseres Bild machen.

Bild1.jpg
 
Hallo Jan,

der OBI, bekommst aber auch in anderen Läden (keine Schleichwerbung).
Das Zeug heisst Auto-K.
Da kannst noch wählen zwischen glänzend und matt. Und natürlich auch andere Farben :D
 
Tach zusammen,

vorher mit Grundierung des selben Herstellers passend zum Lack drüber, die Biberfarbe hält dann bestens. Wir haben an unseren Geländemoppeds zusätzlich noch den Steuerkettenkasten einmal in Blau und einmal in Rot lackiert.
 
Hallo Jan,

hier die versprochenen Bilder:


DSC01624.jpg links


DSC01637.jpg rechts

DSC01625.jpg Luftfilterkasten


Frohe Ostereier auch Euch
 
Hallo,

schlagt euch doch nicht.
Klar ist pulverbeschichten haltbarer.
Wenn man aber bedenkt, dass ab Werk weder Pulverbeschichtung noch Grundierung aufm Deckel ist und die auch so 10-15 Jahre einigermassen gut aussehen, kann man damit leben.
Letztendlich ist es auch ne Frage der Möglichkeiten (gibt es einen Beschichter vor Ort, Kosten, persönliche Ansprüche an das Finish).
Mir reicht ein Farbauftrag in diesem Bereich mit der Sprühdose.
Mein Nachbar hat einige alte 2-Vetiler, die vor Jahren pulverbeschichtet wurden.
An den Kanten der Gabel z.B. bricht das auf und der Rost unterwandert die Pulverschicht nach und nach.
Ob das nun eine Fehler des Beschichters war oder andere Gründe hat, mag ich nicht zu beurteilen.
Aber mit was besser ich das dann aus?
Mit Farbe? Oder muss das ganze Gedöns wieder gestrahlt und gepulvert werden?

Wenn man die perfekte Maschine würde haben wollen, dann muss man:
1. Einen haufen Geld haben, da man nicht alles selber machen kann
2. Mit der Maschine nach der Restauration nicht mehr auf die Strasse, weil man sich über jeden Steinschlag ärgern würde
3. Das Teil in eine klimatisierte Glaskanzel stellen und sich freuen, dass man einen Haufen Kohle verbraten hat, für etwas, das man nicht benutzen möchte, weil es Schade um das Geld wäre.

Dann wären wir wieder bei den überrestaurierten Fahrzeigen, besser als ab Werk, und ich weiss nicht, ob man sowas braucht.

Versteht mich jetzt um Gottes Willen nicht falsch. Fürs Auge ist natürlich ein altes Vehikel in perfekt restauriertem Zustand was sehr feines.
1988 war in Messkirch ein Veritas-Treffen.
Veritas war nach dem Krieg die erste deutsche Rennwagenmarke.
Teilhaber war unter anderem der in der BMW-Szene sehr bekannte Schorsch Meier.
Die Wagen wurden unter anderem in meiner Heimatstadt Messkirch aus alten 328ern BMW gebaut.
Diesem entnahm man Motor und Achsen, pflanzte sie in einen slbstentwickelten und -hergestellten Gitterrohrrahmen.
Und eben an dem Treffen 1988 waren einige der Wagen da, in perfektem Zustand.
Aber auch einige, denen man ansah, dass sie nicht nur für den Concours de Eleganze oder wie das heisst, taugen, sondern dass sie regelmässig gefahren werden.


Meine Maschinen dürfen Macken und Patina haben, technisch muss natürlich alles ok sein, deshalb lackier ich auch mit der Spraydose vom Biber.
Nicht nur den Anlasserdeckel und den Luftfilterkasten, sondern auch Ausbesserungen am (nicht gepulverten) Rahmen.
 
Meine Maschinen dürfen Macken und Patina haben, technisch muss natürlich alles ok sein, deshalb lackier ich auch mit der Spraydose vom Biber.
Nicht nur den Anlasserdeckel und den Luftfilterkasten, sondern auch Ausbesserungen am (nicht gepulverten) Rahmen.

Mit einem anderen Forumsmitglied teile ich die Neigung zu hemmungslosem Einsatz von Pinsel und Hammerite, das ist preiswert und effizient.

Und neulich hab ich fürs Finish einen preiswerten Bootslack entdeckt, transparent, glänzend, chemikalienresistent, salzwasserfest, und erstmal ausgetrocknet fürchterlich hart.

Der taugt auch zum Einsatz am Hauptständer, eine härtere Belastung wüßte ich keine :D
 
Moin Tommy,
ich weiß zwar nicht, welchen pinselnden Hammerite-Liebhaber du meinst, ;;-) aber was ist das für ein Bootslack, ich kenne jemanden der einen aushärtenden Hammerite Überzug sucht. ;)
 
Hab ich bei der weissen gemacht...

Anhang anzeigen 48380
attachment.php



Joachim, du verwirrst mich gerade völlig.:D
 
Zurück
Oben Unten