Anlasserblockade bei eingelegten Gang

hensel

Aktiv
Seit
25. Jan. 2013
Beiträge
238
Ort
Ascheberg in Schleswig-Holstein
Moin Leute,
meine Q lässt sich bei eingelegten Gang nicht starten, das ist wohl auch soweit OK., aber wo befindet sich genau der Schalter der den Anlasser im Neutralbereich frei gibt,bzw.bei eingelegten Gang blockiert.
Gruß Hans
 
Moin Leute,
meine Q lässt sich bei eingelegten Gang nicht starten, das ist wohl auch soweit OK., aber wo befindet sich genau der Schalter der den Anlasser im Neutralbereich frei gibt,bzw.bei eingelegten Gang blockiert.
Gruß Hans


:oberl: Die richtige Antwort wäre der Neutralschalter im Getriebe gewesen.

Mit dem Kupplungsschalter überbrückst du diese Funktion und kannst bei eingelegtem Gang starten.
 
Moin,
Der Leerlaufschalter sitzt unten am Getriebe, da wo man so schlecht ran kommt und schaltet die Masse im Leerlauf auf den Starterknopf ist meine Vermutung so richtig.Bei eingelegten Gang habe ich über den Starterknopf keine Masse zum Anlasserrelais??
Und der Kupplungsschalter hebt diese Funktion auf???
Ist das alles so richtig.
Gruß Hans
 
Moin,
Der Leerlaufschalter sitzt unten am Getriebe, da wo man so schlecht ran kommt und schaltet die Masse im Leerlauf auf den Starterknopf ist meine Vermutung so richtig.Bei eingelegten Gang habe ich über den Starterknopf keine Masse zum Anlasserrelais??
Und der Kupplungsschalter hebt diese Funktion auf???
Ist das alles so richtig.
Gruß Hans

Ja, das ist so richtig. In der Lampe auf der Steckerplatine ist eine Diode über die dann über diesen Schalter die Masse zum Startrelais bereitgestellt wird. Dieser Schalter ist sehr popelig. Er muß richtig sitzen, und muß mit der Kontermutter des Zuges gesichert werden gegen herausrutschen. Sonst tut das nicht richtig.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Moin Leute,
meine Q lässt sich bei eingelegten Gang nicht starten, das ist wohl auch soweit OK., aber wo befindet sich genau der Schalter der den Anlasser im Neutralbereich frei gibt,bzw.bei eingelegten Gang blockiert.
Gruß Hans

Erstmal muss geklärt werden, um welchen Hobel es überhaupt geht. Nicht alle 2V haben einen Kupplungsschalter (z.B. /5 hat sowas nicht). Meine /6 vom April 75 hat sowas.

Ich hätte als Antwort auf die Frage gesagt, daß das Anlasssperrrelais (klasse - ein Wort mit 2 Dreifachkonsonanten) gemeint sein muss. Das hat eine Reihe von Eingängen (Kupplung, Neutralschalter, LiMa Spannung) und entscheidet aufgrund einer Logik, ob denn nun der Tastendruck vom Startschalter an den Magnetschalter weitergeleitet wird oder ignoriert wird.

Ignorieren kann manchmal praktisch sein, wenn z.B. Anlasser und Hupe während der Fahrt verwechselt wird oder der Gang unbeabsichtigt drin ist und man auf den Startknopf drückt.

Die Logik sagt grob dargestellt: Stelle den Anlasswunsch vom Anlassertaster durch, wenn (Neutrallampe an ODER Kupplung gezogen) UND LiMa Leuchte an (näherungsweise für Motor ist aus).

Neben dem Anlasssperrrelais gibt es noch eine Diode auf der Rückseite des Klemmbrettes in der Lampe, die eine Funktion in der ganzen Mimik hat (wenn Diode einen Kurzschluss hat, dann leuchtet die grüne Lampe immer wenn die Kuppluing gezogen wird).
 
Hallo Thomas,
Der Hobel ist eine RS Bj.1983.Deine umfangreichen Abhandlungen sagen mir leider nichts.:&&&:

Gruß Hans

Die hat normalerweise den besagten Kupplungsschalter, der die geschaltete Masse (Feld braun/gelb auf der Platine in der Lampe) zur Verfügung stellt.
Wer den nicht hat, kann das Anlasserkabel braun/gelb vom rechten Kombischalter auch einfach auf Masse (braun) legen, dann lässt dich der Anlasser IMMER betätigen. Hab ich auch schon so gelöst, die Versuchung, während der Fahrt drauf zu drücken, hatte ich noch nicht.
 
@Thomas
:entsetzten: Da ist gar kein Anlasssperrrelais, auch wenn das Wort noch so schön ist. Du meinst das Entlastungsrelais. Hat aber keinen Anschluss von der Ladekontrolle, das ich wüsste. Wer bei laufenden Motor aufs Knöpfchen drückt wird mit einem fürchterlichen Kreischen bestraft. Außer es ist ein Gangeingelegt und er zieht grad nicht die Kupplung.

Das im Leerlauf nicht starten können bzw. dafür die Kupplung ziehen müssen Gedöns, ist für Menschen gedacht, die auch den ausgeklappten Seitenständer vergessen un sich deswegen aus dem Gleichgewicht bringen lassen würden.
Oder ohne Helmaufkleber am Tank...:pfeif:

Gibt es auch sonst nur an LKWs und manchen Dosen.


Wobei die Anlasswiederholsperre wäre gar nicht so blöd. Wer hat noch nie den Lenker eingeschlagen und irgend etwas zwischen Tankrucksack und Anlasserknöpfchen gebracht. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerd,

schau mal hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14807-Schaltplan-5

Da geht die D+ Leitung auf's Anlasssperrrelais. Sobald die Ladekontrolle aus ist, kann das Relais nicht mehr anziehen, egal, ob was zwischen dem Tankrucksack und dem Knöpfchen ist oder nicht. Zumindest verstehe ich das so, lerne aber gern dazu.

Der Fall Tankrucksack (an den hatte ich auch gedacht) ist bei der /5 Lösung leider etwas praxisfern: den Lenker schlägt man eigentlich nur im Stand (und dann konsequenterweise bei Standgas) so stark ein, daß man versehentlich den Startknopf betätigt. Bei Standgas liefert aber die LiMa so wenig, daß die Sperre nicht funktioniert.

/5 hat natürlich kein Kupplungsschalter, der kam erst mit den /6 Modellen (ich würde sagen mit den bunten Knöppchen ab Modell 75, lasse mich aber gern genauer aufschlauen).

Ob das bei den späteren Modellen auch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis, ich kenne nur vor Sept. 80. Deswegen hatte ich nach dem Typ gefragt.

update: Laut diesem Plan http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14805-Schaltplan-R100-R100CS-ab-1981
gibt es bei den späteren Dingern tatsächlich kein Anlasssperrrelais mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,

danke, super Ausführung. Ich habe wieder dazugelernt. Also alles schon mal da gewesen.
Ich ging direkt von der 100S in seinem Profil aus. Mit Modellen vor /7 beschäftige ich mich eher weniger.

Das Startwiederholgadget wurde wohl wegen, seiner von dir beschriebenen Nutzlosigkeit, ersatzlos gestrichen und ist anscheinend nicht wieder verbessert in die Serie eingeflossen. Schade.

Leider hilft die Leerlauf- Kupplungsschalter Kombi in den wenigsten Fällen ein unbeabsichtigtes Einspuren des Anlassers, bei laufendem Motor, zu verhindern. Gerade beim Manöverieren auf losem Untergrund mit Tankrucksack und schmalem Lenker.
Wie gesagt, ist auch eher dazu gedacht sich nicht vor der Eisdiele, beim mit eingelegtem Gang Starten und vom Bordstein Fallen, zum Affen zu machen.

Zurück zum Thema. Er fragte nach dem Leerlaufschalter unten am Getriebe, denke ich. Denn nur dieser sperrt den Anlasser bei eingelegtem Gang und gibt ihn im Neutralbereich wieder frei und der wäre soweit vorhanden für alle gleich. Hoffe dem Hans konnte trotzdem weitergeholfen werden und er sein Problem lösen.
:fuenfe:
 
@Gerd: Bitte nur als Info und nicht als Klugscheißerei verstehen:

Meine R100S Bj. Ende 76 (erste Modellreihe mit Speichenräder) hat auch noch so ein Anlasssperrrelais. Das weiß ich, weil ich noch neulich das Teil meinem 90S Projekt spendieren musste, als ich die Elektrik angeklemmt habe.

Zu Hause habe ich ein lustiges Teil liegen, offengestanden weiß ich gar nicht, wie das den Weg in meine Schublade gefunden hat. Das hat alle Anschlüsse genauso wie das Anlasssperrrelais, ist aber nur ca 1cm hoch. Da drin sind nur Brücken und Verbindungen. Wahrscheinlich hat BMW so ein Ding gebracht, als klar wurde, daß man das Relais auch weglassen kann, und hat es als "Ersatzteil" angeboten, da brauchte man ja ein Klemmbrett für die ganzen Strippen...
 
Zurück zum Thema. Er fragte nach dem Leerlaufschalter unten am Getriebe, denke ich. Denn nur dieser sperrt den Anlasser bei eingelegtem Gang und gibt ihn im Neutralbereich wieder frei und der wäre soweit vorhanden für alle gleich. Hoffe dem Hans konnte trotzdem weitergeholfen werden und er sein Problem lösen.

Ja ich glaub ich hab jetzt den Durchblick, Danke.
Grüße Hans
 
Zurück
Oben Unten