Anlassermagnete schwach geworden?

Blackboxer

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
314
Hallo zusammen,
ausnahmsweise geht es nicht um eine BMW, sondern eine Triumph Tiger, die zu unserem Haushalt gehört.
Diese macht seit einiger Zeit erhebliche Probleme mit der Elektrik bzw. des Startvorgangs.
Die Startdrehzahl ist extrem langsam geworden, fast so, als sei die Batterie leer, ist sie aber nicht. Auch überbrücken mit einer Autobatterie lässt den Motor nicht schneller laufen.
Nachdem das Anlassen immer schlechter vor sich ging, habe ich zuerst eine neue Batterie gekauft, hat aber nichts verbessert.
Dann habe ich den Anlasser komplett überholt, neue Kohlen, neue Lager, neue Kohlenträgerplatte.
Zudem habe ich alle Kabelverbindungen gelöst, gereinigt, neu angeschraubt, auch das hat nichts verbessert.
Deshalb ist meine Vermutung, dass die Magnete des Anlassers durch einige vergebliche, längere Startversuche
an Magnetkraft/Leistung verloren haben.
Das kann durch zu große Wärmeentwicklung passiert sein, kann, muss aber nicht.
Jetzt weis ich nicht mehr weiter, warum die Anlassdrehzahl dermaßen in den Keller fällt, dass sie fast nicht anspringt.
Nach so einem miesen Startvorgang läuft sie auch sehr schlecht, unrund, geht fast aus.
Nach ca. 10 Sek ist aber alles normal, weitere Startversuche gehen deutlich besser.
Wenn das Motorrad läuft, rennt sie wie der Teufel, washalb ich andere mechanische Ursachen ausschliesse, falls ihr nicht noch eine andere Idee habt.
Alternative wäre ein neuer Anlasser, aber nur so auf Verdacht?
 
Ja, auf verschiedene Arten.
Mit einem Oszilloskop und Datenschreiber haben wir 289A gemessen, fü ca. 300 ms, das Protokoll habe ich noch.
Die Yuasa hat 12V-12Ah, ca.200 A Kaltstartstrom, die alte hat ca. 9 Jahre problemlos die Mühle angerissen, aber irgendwann war sie zu Ende.
Die alte Batterie hatte nur noch 10,5 V und ist deutlich abgefallen, die neue hat ca. 11,5V beim Anlassen.
Unter 10,8V schlatet das Steuergerät ab, dann geht nichts mehr, auch wenn die Batterie kräftig dreht.
Und Überbrücken an den B.-Polen bringt auch nicht wirklich was, muss mir ein Kabel machen, dass ich mit einer Öse versehe und direkt am Anlasserplus anschliesse.
Anlasser:
https://www.al-electric.de/?aktion=nummernsuche&nummer=128000-8630&suchen_x=55&suchen_y=9&pid=6240646


 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte morgen mal das Diagramm hochladen, vielelicht könnt ihr mehr damit anfangen als ich, müsste ich aber erst mal einscannen.
Es sind noch 175A als Spannungsspitze angegeben, Innenwiderstand wird mit 11 milliohm angegeben mit der alten Batterie.
Kann jetzt auch nicht beurteilen, wie die Werte mit der neuen Batterie sind.
 
Die Werte scheinen ok zu sein (genau weiß ich das nicht, kenne die Daten bei dem Motorrad nicht), könnte es sein, dass der Anlasserfreilauf die Anlasserleistung teilweise "auffrisst"?
 
Im Anhang sind die Diagramme.
Das Steuergerät mit Benzinpumpe und so, zieht schon über 5A bei eingeschalteter Zündung, ohne Licht.
Anlasserfreilauf (ist im Motorgehäuse untergbracht) geht leicht, habe ich beim revidieren geprüft.
Kann nur sagen, dass bisher alles "fast" normal funktioniert hat.
Evtl. könnte das Startrelais noch was damit zu tun haben, aber nur beim ersten Kaltstart?
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten