Anlasserritzel vs. Zahnscheibe

bmw-mane

Aktiv
Seit
23. Juni 2016
Beiträge
168
Ort
LK DAH
So kann die Verzahnung partiell ausschauen, wenn das Ritzel nicht so tut wie es soll :entsetzten: :schock: X(
 

Anhänge

  • Schwungscheibe.jpg
    Schwungscheibe.jpg
    134 KB · Aufrufe: 187
Sowas ähnliches hatte ich schon mal gesehen. Da war der Freilauf unter dem Ritzel "gewachsen" (breiter geworden). Freilauf gewechselt und alles gut.
 
Ich habe nicht nur den Freilauf gewechselt, sondern gleich auch die Marke des Anlassers.
Der Zahnkranz ist zum Glück nicht über den ganzen Umfang beschädigt, es sind nur noch 2 weitere Bereiche betroffen mit jeweils etwa 5 Zähnen. Da habe ich wohl den Startknopf schneller wieder losgelassen :D.

Ich höre auf den Rat des Vorbesitzers: Die Zahnscheibe bleibt drin.
 
Hallo Mane,
es freut mich zu hören, dass der Zahnkranz bleiben kann, da der von mir
überholte Valeo diese Kraterlandschaft überwindet. Gute Fahrt
wünscht Egon
 
Wäre es sinnvoll, die beschädigten Zähne mit dem Dremel etwas zu bearbeiten, soweit man im eingebauten Zustand rankommt?
 
Wäre es sinnvoll, die beschädigten Zähne mit dem Dremel etwas zu bearbeiten, soweit man im eingebauten Zustand rankommt?

...daran hatte ich bei den Bildern zunächst auch gedacht - sozusagen Bruchkanten "abrunden" in der Hoffnung, damit die Gefahr weitere Materialausbrüche zu verringern.


Ahabär:
Wenn man das bei eingebautem Motor durch's Schauloch veranstalten will, dürfte das nur eine scheinbar bequemere Alternative sein:
Das bringt durch den eingeschränkten Aktionsradius sehr viele, kleine Einzelschritte mit sich und somit reichlich Gelegenheit, 'mal "abzurutschen"...
Ausserdem ist doch die Frage, wie gut man unter diesen Bedingungen überhaupt an den Zahnkranz herankommt.

Und vor allem:
Du wirst Dir sicher auch schon ernsthafte Gedanken darüber gemacht hast, ob es eine gute Idee ist, in der Kupplungsglocke jede Menge an Metallspäne zu produzieren...
Klar ist dem Inscheniör nix zu schwör und man könnt' ja auch eine gaaaanz dolle Absaugung für diese Arbeit konstruieren - oder eben einfach gleich das Getriebe ausbauen...und dann kannst Du ja eigentlich das Teil auch komplett ersetzen.



VG
DZ


edit sacht:
Alternativ könnte man's natürlich auch einfach so lassen, wie es eben ist - wenn man's denn wirklich kann und dabei nicht ständig ein "sollte ich da nicht doch besser etwas unternehmen?" im Kopf hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht durchs Schauloch, sondern von oben bei ausgebautem Anlasser. Der neue Schleifstaub wäre natürlich schon ein Problem für die Kupplung.

edit hat recht. Aber als bekennender Perfektionist neige ich gerne dazu, manchmal zuviel des Guten zu tun. In diesem Fall werde ich dann wohl doch versuchen, meinen Tatendrang zu drosseln :rolleyes:
 
Hallo und gnaamend

ich find das gar nicht so schlimm! Es sind "nur" die äußeren Zahnflanken angegriffen, der neue Anlasser hat noch genug Fleisch zum einklinken.
Die Zähne an sich sind kaum abgenutzt (Hab schon schlimmeres gesehen !!).
So was hält noch locker 100 000 km.
Ist halt ungeschmiert Metall auf Metall. Ich will nicht wissen wieviel von unseren Kränzen so aussehen und wir merken es gar nicht, weil es nur die Seite in Fahrtrichtung betrifft!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal drei Beispiele, die neben Gebrauchsspuren auch zeigen, wie unterschiedlich schon die Verzahnung ab Werk bearbeitet war:

Zähne1.jpg Zähne4.jpg Zähne5.jpg
 
Zurück
Oben Unten