Anlassersicherung brennt wiederholt durch: generelles Vorgehen?

ninjah

Aktiv
Seit
26. Okt. 2011
Beiträge
258
Ort
Berlin
Hallo 2V-Gemeinde,

in den letzten Tagen ist mir mehrmals die Sicherung (20A) des Anlassers (rev. Bosch) durchgebrannt.

Ich verstehe das mal als Hinweis, mich zeitnah darum zu kümmern.

Was passiert: bei Drücken des Starterknopps höre ich ein sehr leises Klacken, das scheinbar aus der kleinen Sicherungsbox in Nähe der Motogadget M-Unit kommt (die zusätzlich bei Problemen den entspr. Kreis abschalten sollte). Die Sicherung ist dann durchgebrannt. Kein Schmorgeruch oder Rauchwölkchen. Nach Auswechseln der Sicherung ist wieder alles ok.

Zunächst finde ich gut zu wissen, dass die Sicherung offensichtlich ihren Dienst tut. Weitere Schäden würde ich allerdings gern vermeiden.

Bischen Vorwissen und Themen hier im Forum geben mir zwar schon reichlich Hinweise, aber gibt es eine Art

Checkliste, wie hier vorzugehen ist?

Dank im Voraus für die Antworten!
 
Moin Gero,
ich vermute mal, dass es sich um keinen Serienkabelbaum handelt (nach Deiner Aussage Motogadget), daher ist eine Fehlervermutung aus der Entfernung schwierig. Was liegt denn in dem Sicherungsstromkreis?
Ein zusätzliches Relais oder schaltet die M-Unit den Anlasser über die Sicherung direkt? Wenn letzteres der Fall sein sollte, würde ich ein Relais einbauen um die M-Unit und die Sicherung zu entlasten.
Der Magnetschalter des Bosch ist nämlich nicht ohne...
 
Hallo Detlev,

dass es sich um keinen Serienkabelbaum handelt

Richtig, der Chef von BTB weiss wahrscheinlich mehr, aber ich will ihm damit nicht schon wieder auf den Keks gehen...

Was liegt denn in dem Sicherungsstromkreis?

Naja, nur der Anlasser. Und eventuell ein kleines Problem
pfeif.gif


Ein zusätzliches Relais oder schaltet die M-Unit den Anlasser über die Sicherung direkt?

Ich glaube: Relais ist vorhanden.

Werde wohl Tank und Anlasserabdeckung runternehmen, und alle Kabel auf festen Sitz, Beschädigungen oder Schmauch überprüfen.
Und mir das überhaupt mal vor Augen führen / Relais suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Relais vorhanden ist, sollte die Sicherung nicht zwischen Relais und Magnetschalter des Anlassers sitzen. Falls die Sicherung vor einem Relais sitzt, genügt es meistens, eine Schutzdiode über die Relaiswicklung zu legen, z.B. eine 1N1004 weißer Ring an den Plus-seitigen Anschluss der Relaisspule, das andere Ende an den Minusanschluss des Relais´.
 
Gut, ich eruiere das am Abend.

Vielen Dank schonmal für Deine schnelle Antwort!

Eigentlich habe ich vor, morgen 650 Km abzuspulen, kriege aber jetzt ein mulmiges Gefühl. Als laienhafte Sicherheitsmassnahme fällt mir zunächst ein, dabei die Anlassersicherung rauszunehmen. Und nach Tankstopps anzukicken.

Wäre das tatsächlich eine Sicherheitsmassnahme gegen evtl. Kabelbrand, oder ist das Quatsch?
 
Bei der M-Unit sollten eigentlich sämtliche Ein- und Ausgänge elektronisch gegen Überlast abgesichert sein. Insofern halte ich einen Kabelbrand für unwahrscheinlich. Fahren!
 
na alles klar. Fire walk with me.

Dann sollte die Diode für eine längere Sicherungslebensdauer sorgen.]

Grundsätzlich war diese bestens, keinerlei elektrischen Probleme über 8000k, auch bei winterlichem, längeren Orgeln nicht.
Euch folgend betrachte ich das also erstmal als Luxusproblem.
 
...
Grundsätzlich war diese bestens, keinerlei elektrischen Probleme über 8000k, auch bei winterlichem, längeren Orgeln nicht.
Euch folgend betrachte ich das also erstmal als Luxusproblem.

Wer trotz vorhandenem Kickstarter lieber Knöpfchen drückt hat keine Probleme mit Luxus. :pfeif:
 
na, im Moment ja schon bischen.
Ansonsten isse so willig, dass sie schon anspringt, sobald man den Kicker nur schief anguckt.
 
Luxusproblem hat sich erledigt. Vielleicht klemmte ein Pups iquer n der Elektroleitung, man weiss es nicht.

700 Kilometer später ist das einzig negative Vorkommnis ein abgeflogener Fahrradtacho-Magnet. Ja nu.

hutab.gif


Grüße aus der herrlichen Voreifel.
 
Hm, so laienhaft gedacht: mir ist doch eigentlich dran gelegen, dass die Sicherung als erstes kommt?

Jedenfalls vielen Dank für Eure Antworten!

Und heiz nich so....:D

Witzig! Andauernd Regengüsse durch NRW und Niedersachsen!
aerger.gif


Das mit dem "bei dem Wetter zieh ich nur'ne Badehose an unter der Kombi" war eigentlich wegen der Hitze!

Elektrik ist jetzt gut wassergeprüft... einmal Zündaussetzer oder Stottern wegen Wasser in Vergasern, aber nicht so wild.
 
Eine Diode kann der Sicherung auch nicht helfen. Die Diode schützt nur vor Überspannung, hervorgerufen durch die Induktivität der Spule, wie auch der Wikipediaartikel richtig ) erläutert.

Und was macht eine Überspannung an einer Last?
Sie verursacht einen Strom oberhalb der Auslegung, der durchaus auch eine Sicherung in die ewigen Jagdgründe schicken kann.
Wobei mich der Tod einer 20 A-Sicherung da schon auch wundert. Man müsste halt wissen, was da noch im Kreis liegt...
 
Hallo, Gero,

was am Anlasser sicherst Du denn mit 20 A ab? Der Anlasser selbst zieht doch weit mehr Strom, den er ohne Sicherung über dicken Querschnitt direkt von der Batt bekommt, und das zugehörige Relais ist bei mir auch nicht abgesichert (bekommt plus über Kl. 15u laut Schaltplan R100RS ´78). Ansonsten gibts bei mir nur zwei 8 A-Sicherungen für Licht/ Hupe etc.

Wenns 20 A durchbrennt, würde ich das nicht als Luxusproblem betrachten. 20 A x 12 V sind 240 Watt, nur mit Fernlicht plus Zündung kommen die nicht zusammen. Nach deinem Avatarbild fährst Du gewiss nicht mit Heizgriffen (zumindest keinen elektrischen) und Zusatzscheinwerfern etc rum. Ausserdem wirst Du die alle beim Starten ausgeschaltet haben?

Wenn Detlef Recht hat, daß der Magnetschalter am Bosch "nicht ohne" ist, dann sind die gebrannten Sicherungen vielleicht die Vorankündigung, daß sich da mehr anmeldet??? Hast dies Problem ja nicht immer gehabt, also hat sich was verändert. Ich würde die Ursache suchen, auch wenn bis jetzt wegen Kicken nichts passiert ist.

Viel Erfolg!

Wolfgang
 
Hallo, Gero,

was am Anlasser sicherst Du denn mit 20 A ab? Der Anlasser selbst zieht doch weit mehr Strom, den er ohne Sicherung über dicken Querschnitt direkt von der Batt bekommt, und das zugehörige Relais ist bei mir auch nicht abgesichert (bekommt plus über Kl. 15u laut Schaltplan R100RS ´78). Ansonsten gibts bei mir nur zwei 8 A-Sicherungen für Licht/ Hupe etc.

Wenns 20 A durchbrennt, würde ich das nicht als Luxusproblem betrachten. 20 A x 12 V sind 240 Watt, nur mit Fernlicht plus Zündung kommen die nicht zusammen. Nach deinem Avatarbild fährst Du gewiss nicht mit Heizgriffen (zumindest keinen elektrischen) und Zusatzscheinwerfern etc rum. Ausserdem wirst Du die alle beim Starten ausgeschaltet haben?

Wenn Detlef Recht hat, daß der Magnetschalter am Bosch "nicht ohne" ist, dann sind die gebrannten Sicherungen vielleicht die Vorankündigung, daß sich da mehr anmeldet??? Hast dies Problem ja nicht immer gehabt, also hat sich was verändert. Ich würde die Ursache suchen, auch wenn bis jetzt wegen Kicken nichts passiert ist.

Viel Erfolg!

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

danke für Deine Meldung:

Wenns 20 A durchbrennt, würde ich das nicht als Luxusproblem betrachten.

Ich würde die Ursache suchen, auch wenn bis jetzt wegen Kicken nichts passiert ist.

Nee, habe inzwischen immer problemlos mit Anlasser gestartet, dutzende Male.
Wie o.g., M-Unit sichert zusätzlich ab.
Bin auch eher vorsichtig, aber insofern würde ich tatsächlich sagen: ist Geschichte.

Grüße

Gero
 
Zurück
Oben Unten