anlaufscheibe hinten...

yann2084

Teilnehmer
Seit
05. Juni 2021
Beiträge
92
Ort
berlin
Guten Abend,
Als ich die Schwungscheibe eingesetzt und alles festgezogen hatte, drehte sich nichts mehr. Leider war die Anlaufscheibe wohl von ihren Zapfen abgekommen.
Nun steht alles wieder komplett zerlegen an, richtig?
So wird das diesem Sommer wohl doch nix....
Wo finde ich denn das passende PDF zur Motor komplett Demontage, oder besser gleich einen anderen Rumpfmotor mit verstärktem Gehäuse suchen? meiner ist ja von 1971...
Jan
 
Tja, gern genommener Anfängerfehler. ())))
Alles, was du wissen musst, steht hier im Kap. 11: :db:
Grundkenntnisse eines Fahrzeugschlossers werden da aber vorausgesetzt.
Wenn etwas unklar ist, frage hier gerne.
 
Tja, gern genommener Anfängerfehler. ())))
Alles, was du wissen musst, steht hier im Kap. 11: :db:
Grundkenntnisse eines Fahrzeugschlossers werden da aber vorausgesetzt.
Wenn etwas unklar ist, frage hier gerne.

Anfängerfehler, danke, ich habe die R50/2 1985 gekauft, Damals alles im Wohnzimmer zerlegt, zusammengebaut es war das ein und alles...und auch im wozi Motor angeworfen und es lief ja alles..aber durch die sehr lange Pause, tja, da gibts natürlich jetzt Lücken...leider-leider Zu dumm aber auch da nicht genau gekuckt zu haben...
 
... Als ich die Schwungscheibe eingesetzt und alles festgezogen hatte, drehte sich nichts mehr. Leider war die Anlaufscheibe wohl von ihren Zapfen abgekommen.
Nun steht alles wieder komplett zerlegen an, richtig?
So wird das diesem Sommer wohl doch nix....
Wo finde ich denn das passende PDF zur Motor komplett Demontage, oder besser gleich einen anderen Rumpfmotor mit verstärktem Gehäuse suchen? meiner ist ja von 1971...

Hallo Jan,

hattest Du die Kurbelwelle nicht gegen Verschieben gesichert? Das passende Dokument befindet sich in der Datenbank. Das hilft jetzt natürlich nicht mehr.

Zu Deiner Frage. Ja, die Reparatur ist fast eine Komplettzerlegung des Motors. Die Kurbelwelle muss raus.
Hierzu braucht man einige Spezialwerkzeuge und auch, wie Michael schon sagte, etwas Erfahrung.
Beim BMW-Tunnelgehäuse muss bei manchen Schritten auch immer wieder mit Wärme geschafft werden.

Wenn Du Dir das nicht zutraust, würde ich mal bei Patrick anklopfen (Elefantentreiber).

Im Verlauf einer solchen Reparatur wird man sich sicher auch den Stift des Grauens, die Ölpumpe und die Nockenwelle mit den Stößeln anschauen. Auch die Kette zur Nockenwelle wäre dann ein Kandidat.

Ein Ersatzmotor ist auch eine Option. Am besten aus einer Unfallmaschine, bei der der Motor kurz vorher überholt wurde. ;)
 
Hallo Jan,

hattest Du die Kurbelwelle nicht gegen Verschieben gesichert? Das passende Dokument befindet sich in der Datenbank. Das hilft jetzt natürlich nicht mehr.

Zu Deiner Frage. Ja, die Reparatur ist fast eine Komplettzerlegung des Motors. Die Kurbelwelle muss raus.
Hierzu braucht man einige Spezialwerkzeuge und auch, wie Michael schon sagte, etwas Erfahrung.
Beim BMW-Tunnelgehäuse muss bei manchen Schritten auch immer wieder mit Wärme geschafft werden.

Wenn Du Dir das nicht zutraust, würde ich mal bei Patrick anklopfen (Elefantentreiber).

Im Verlauf einer solchen Reparatur wird man sich sicher auch den Stift des Grauens, die Ölpumpe und die Nockenwelle mit den Stößeln anschauen. Auch die Kette zur Nockenwelle wäre dann ein Kandidat.

Ein Ersatzmotor ist auch eine Option. Am besten aus einer Unfallmaschine, bei der der Motor kurz vorher überholt wurde. ;)


Hallo,
Ich hab seit 1990 nicht mehr die Hilfe von Werkstätten in Anspruch genommen, Sprich wenn was unbekannt ist lern ich wie das geht, Manchmal gehts halt 3 Schritte vor und 2 zurück...und manchmal gehts was dumm kaputt... So ist das dann ebend. Punkt wäre jetzt die Spezialwerkzeuge, Grade denke ich eher an eine anderen Motor, bei diesem gab es noch einige Verdachtsmomente...
Jan
 
yann2084;1397194 ... und auch im wozi Motor angeworfen und es lief ja alles..[/QUOTE schrieb:
Hallo Jan,

lese gerade Deinen Beitrag. Wenn der Motor gelaufen ist und dann nicht mehr die Schwungscheibe demontiert wurde, ist die Ursache an einer anderen Stelle zu suchen.

Eventuell sind die Kolbenringe in den Zylindern festgerostet.

Läßt sich die Kurbelwelle keinen Millimeter oder besser keinen geringen Winkel bewegen?
 
Hallo Jan,

lese gerade Deinen Beitrag. Wenn der Motor gelaufen ist und dann nicht mehr die Schwungscheibe demontiert wurde, ist die Ursache an einer anderen Stelle zu suchen.

Eventuell sind die Kolbenringe in den Zylindern festgerostet.

Läßt sich die Kurbelwelle keinen Millimeter oder besser keinen geringen Winkel bewegen?

Nach lösen der Schwungscheibe dreht sich alles, Zylinder+Kolben sind neue alte...es lag definitv an der verdrehten Anlaufscheibe, beide Stifte sind fast ganz reingedrückt. leider
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

lese gerade Deinen Beitrag. Wenn der Motor gelaufen ist und dann nicht mehr die Schwungscheibe demontiert wurde, ist die Ursache an einer anderen Stelle zu suchen.

Eventuell sind die Kolbenringe in den Zylindern festgerostet.

Läßt sich die Kurbelwelle keinen Millimeter oder besser keinen geringen Winkel bewegen?
Hallo Wolfram

Der Wohnzimmer-Motor war ein rollengelagerter R50-69S, so wie ich das herausgelesen habe.
 
Hallo Wolfram

Der Wohnzimmer-Motor war ein rollengelagerter R50-69S, so wie ich das herausgelesen habe.


Moin,
Im Wohnzimmer geschah 86/87 der Umbau der R50 /2 auf 75/5 Motor..
Mit dem kettenlosen Motor + 6/36 und 80kmh bei 5800 U/MIN ( oder so ...) + Steib S350 mit Hund war ich auf ausgedehnten Touren...
Ohne Beiwagen war der Türrahmen ca -1 cm...Erdgeschoss Ladenwohnung...
Nostalgie...
Grüße
Jan
 

Anhänge

  • IMG_20230820_080825.jpg
    IMG_20230820_080825.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bis 1980 gab es im Bereich Motor erheblichen Änderungen. Die alte KW, NW, Schwungscheibe (M10x1 Schrauben) und Pleuel würde ich nicht mehr verwenden. Ein Motor mit vorn links rundem Gehäuse wäre passend. Motor nach 1980 passt nicht mehr zum Getriebe.

Gruß
Walter
 
Ich habe einen Rumpfmotor von 1972 gestern sehr günstig gefunden. Es muss erstmal wieder ein bischen fahren, Geschwindigkeit ist nicht das Thema...
Parallel bzw längerfristig will ich einen Block von 1974+- finden, also der schon die Verstärkung vorn hat aber noch 97mm Zylinderfussbohrung da ich zwei Sätze Zylinder+ Kolben in 97mm habe. Dabei beziehe ich mich auf das PDF im Anhang.

### Bitte Dokus aus def DB verlinken, Hans ###
 
Hallo,

bis 1980 gab es im Bereich Motor erheblichen Änderungen. Die alte KW, NW, Schwungscheibe (M10x1 Schrauben) und Pleuel würde ich nicht mehr verwenden. Ein Motor mit vorn links rundem Gehäuse wäre passend. Motor nach 1980 passt nicht mehr zum Getriebe.

Gruß
Walter

Der Punkt da ist das die KW ein Jahr vor der langen Ausserbetriebnahme neu gelagert worden war. Wenn möglich soll die in den kommenden 1974er Block rein...dachte ich mir so...
.
 
Tja, gern genommener Anfängerfehler. ())))
...

Was haben denn Anfänger in der Vergangenheit anders gemacht?
Diesen Fehler kenne ich erst, seit ich in diesem Forum lese.
Es ist mir klar dass es technisch geht, nur verstehe ich die Ursache nicht.
 
Hallo,

in der Zeichnung Motorgehäuse sind die wesentlichen Änderungen vermerkt. Dazu kommt, die KW wurde im Durchmesser verkleinert, im nächsten Schritt Schrauben M11, Pleuel verbessert, die NW geändert für die Ölpumpe. Schwungscheibe mit Anlasserverzahnung ist verbessert, Anlasser jetzt aus Spanien mit mehr Leistung.
Alles Verbesserungen, um die Gebrauchsdauer zu erhöhen.

Die Anlaufscheiben werden mit 2 durchgehenden Stiften gehalten. Verrutscht eine Seite, d.H. die Löcher der Anlaufscheibe verrutscht aus den Stiften, so drücken die Stifte nunmehr auf die Schwungscheibe und blockieren sie.
SNV32581a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir nicht ganz klar ist, dieses Gehäuse /6 im vierten BIld des PDF Seite 1, also vorn glatt, rundes Loch und so wie ich es verstehe noch 97mm Fussbohrung, oder schon 99mm?
Grüße
Jan
 
Zurück
Oben Unten