• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anleitung Federbein zerlegen

ThomasD

Aktiv
Seit
15. März 2015
Beiträge
181
Ort
Bielefeld
Moin,

am Wochenende habe ich die hier im Forum erworbenen Federbeinhülsen an meine /6 montiert. Da hier immer mal wieder das zerlegen der Federbeine nachgefragt wird, habe ich das Vorgehen per Foto dokumentiert. Außerdem war mir das hier oft erwähnte Spannen mittels Gurt oder Schraubzwinge doch etwas zu lässig, gerade wann man die Feder zum Zusammenbau recht weit unten spannen muss. Ich habe zwar vorher nicht aufgeräumt und auch als "Spezialwerkzeug" genommen, was da war, das Vorgehen wird jedoch klar. Ich würde im Zweifel einen DB-Eintrag erstellen.

Gruß
Thomas

IMG_3755.jpgIMG_3756.jpgIMG_3757.jpgIMG_3758.jpgIMG_3759.jpg

### Bilder gedreht, Reihenfolge geändert, Hans ###
 
Hallo Thomas,
Steht mir kommenden Winter bevor.
1. Ich möchte den Gammel an der Stelle beseitigen
2. Möchte ich gern die Dämpfer testen, so gut wie es geht, schauen ob die beiden gleichmäßig arbeiten.
Trocken sind beide, sofern überhaubt noch Öl drin ist :D

Werden die Boge noch irgendwo überholt, oder ist das gar nicht möglich?
Für eine kleine Schulung wäre ich sehr dankbar.
 
Hallo Oliver,

wenn die Stoßdämpfer noch trocken sind, sollten die auch funktionieren. Man kann selbst nur prüfen, ob die noch beide gleichmäßig dämpfen, wenn man eine Gewicht dranhängt und die Zeit zum Ein- und Ausfahren misst. Reparieren kann man am Dämpfer selbst nix.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
Steht mir kommenden Winter bevor.
1. Ich möchte den Gammel an der Stelle beseitigen
2. Möchte ich gern die Dämpfer testen, so gut wie es geht, schauen ob die beiden gleichmäßig arbeiten.
Trocken sind beide, sofern überhaubt noch Öl drin ist :D

Werden die Boge noch irgendwo überholt, oder ist das gar nicht möglich?
Für eine kleine Schulung wäre ich sehr dankbar.

Hallo,

neue BOGE gibt es beim Freundlichen.

Gruß
Walter
 
Ich hab irgendwo in der Garage ein U-Eisen und die Platte mit großem Loch rumliegen. Da brauchste noch ncihtmal 'n Schraubstock, Aber im Prinzip läuft es so ab wie bei dir.


Stephan
 
Hallo,
zur Ergänzung ein kleiner Beitrag wie ich den Dämpfer mit Hülse, zwar ein Ural, zerlegt habe. Ein Stück passendes Rohr, Laschen angeschweißt (gebrutzelt) innen einen Absatz gedreht, so dass der Ring nicht abrutscht, sonst wie bei Thomas im Schraubstock bearbeitet
Federspanner Ural Dämpfer 1.jpgFederspanner Ural Dämpfer 2.jpg
Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten