Anordnung Bedienelemente

Maxtor1971

Bedenkenloser
Seit
14. Apr. 2007
Beiträge
1.322
Ort
HH
Moin,

ich habe schon im Netz gesucht aber nix gefunden?(.
Gibt es Vorschriften wo die Lage der Bedienelemente( Blinker/ Hupe/ Fernlicht)
festgelegt wurden?
Also direkt gefragt, müssen die alle am Lenker sein?

Gruß

Matze
 
Gibt bestimmt irgendwas darüber. Ich frag mich grad, wo diese Bedienelemente noch Sinn machen ? Und ich komm auf keine Lösung. Die sollten doch ständig und schnell zu erreichen sein, oder wie ???
 
Meines Wissens gibt es dafür (bisher?) noch keine Vorschrift.
Aber ein Hupentaster unter dem Tank ist wahrscheinlich kaum sinnvoll...
 
Moin,

über Sinn oder Unsinn könnte man sich trefflich streitenA%!...
Das wollte ich aber nicht, die Frage ist nur,
könnte man diese anderweitig anbringen oder nicht?
Z.B auf dem Tank, oder mittig am Lenker,
oder an den, oder...

Gruß

Matze
 
Warum nicht?
Bei meinem Trecker Bj. 73 wird das Fernlicht mit dem Zündschlüssel umgeschaltet, das Zündschloss sitzt dabei ganz unten in der Armaturenkonsole, auf der gegenüber liegenden Seite liegt der Hupenknopf. Vom Lenkrad sind diese Schalter jeweils ca 60cm weit weg.
 
Warum nicht?
Bei meinem Trecker Bj. 73 wird das Fernlicht mit dem Zündschlüssel umgeschaltet, das Zündschloss sitzt dabei ganz unten in der Armaturenkonsole, auf der gegenüber liegenden Seite liegt der Hupenknopf. Vom Lenkrad sind diese Schalter jeweils ca 60cm weit weg.

Ein Trecker ist ja auch eine Arbeitsmaschine.Da musst du dich schon bewegen.Nix zum faul rumfahren :aetsch:
 
So in der Art war meine Idee,
nur Blinker bleiben am Lenker.
Hupe hab ich die letzten 22 Jahre nicht gebraucht, kann also woanders hin, für Fernlicht nehm ich umgreifen ebenso in Kauf.
Gruß

Matze
 
Moin Moin,

wir haben mal vor Jahren den Hupenknopf als Fußschalter ausgeführt. Beim TÜV gab es kein Problem. Fernlichtschalter direkt in Lampe ging auch. Bremslichtschalter nur von der Fußbremse.

Wenn du dann noch nur Ochsenaugen hast und das Blinkrelais (motogadget?) direkt in den Lenker legst wird die Kabellage am Lenker extrem übersichtlich. Blinkkontrollleuchte brachste auch nicht. Dann noch Masse für den Lenker an obere Gabelbrücke bzw. Lenkerklemmen, dann muss nur noch ein Kabel (Zündungsplus für Blinker) an den Lenker.

Gruß

Jogi
 
Apropos:

Neulich kam mir in einer Einbahnstraße ein Radler entgegen, welcher sich zu allem Überfluss nach hinten umschaute.
Bei dieser Gelegenheit fiel mir zum ersten Mal so richtig auf, wie dämlich der Hupschalter bei meiner /6 platziert ist! Es ist völlig unmöglich, gleichzeitig zu bremsen (oder gar auszukuppeln) und gleichzeitig zu hupen!
Da half nur noch schreien - die Hupe nutzt nur, wenn man ein Problem langfristig kommen sieht!
Da scheint mir die Idee mit dem Fußschalter ganz clever!

Gruß,
Peter
 
Zur Anordnung der Bedienelemente beim
Krad gab(gibt) es eine DIN -in der Bedienungsanleitung
meiner DKW RT 175 selig v.1954 wurde in einem Schaubild
die Anordnung nach DIN hervorgehoben-ebenso
an meiner MZ ETZ 250.
 
Wenn jemand was von DIN braucht: ich kenn´da jemanden, er hat Zugang zu ALLEM wo DIN draufsteht oder drin ist ;)

Allerdings gibt es m.W. keine Vorschrift für unsere Fahrzeuge die ein Einhalten der DIN Normen vorschreibt.
 
Hallo zusammen, Es muss nur "leicht" erreichbar sein, Fernlichtschalter im Fußraum ist bei älteren US Autos standard. Da gab es für deutsche Zulassungen noch nie Probleme.-warum auch?-
 
Die Fusschalter interessieren mich jetzt doch.
Was für Schalter eignen sich,und was viel wichtiger wäre wo und wie montieren.
Z.B. links Hupe, rechts Fernlicht. Das ist eine super Idee, nur wie umsetzen?(

Moin Moin,

ganz grob ins Unreine gesprochen machst du dir ein Halteblech zwischen Fußraste und Hebel (Schalt- bzw. Bremshebel) und setzt darin einen Taster. Dieser sollte ausreichend groß sein damit der Fuß ihn sicher findet. Er darf aber nicht so angeordnet sein, dass bei jeder Hebelbetätigung der Taster betätigt wird. Schau dich mal bei Vandalismus-sicheren Schaltern/Tastern um, die sind meist aus Edelstahl und haben so Kopfdurchmesser größer 10 mm, teilweise mit vorstehenden Köpfen.

Gruß

Jogi
 
Die Fusschalter interessieren mich jetzt doch.
Was für Schalter eignen sich,und was viel wichtiger wäre wo und wie montieren.
Z.B. links Hupe, rechts Fernlicht. Das ist eine super Idee, nur wie umsetzen?(
Jupp, wirklich ne gute Idee.
Das Fernlicht einfach an den hinteren Bremslichtschalter anschließen, dann sehen auch die Verkehrsteilnehmer vor Dir, dass Du bremst.
Und für die Hupe nen Schalter an den Schalthebel, dann hörst Du wirklich, ob der Gang drin ist :D
 
...ich bau jetzt alle Schalter in den Beiwagen am Gespann, wegen der "cleanen" Optik am Lenker.

Dann muss ich nur noch rüberbrüllen....;;-)
 
Apropos:

Neulich kam mir in einer Einbahnstraße ein Radler entgegen, welcher sich zu allem Überfluss nach hinten umschaute.

Tach auch ...
Gaaaaaaanz sicher das nicht reinzufällig das Einbahnstrassenschild ungefähr so aussah.
schild.jpg

Weil ich kann diese Diskussion wenn ich will TÄGLICH mit selbsternannten Verkehrserziehern führen die meinen mir erklären zu müssen das es sich um eine "Einbahnstrasse" handelt.
Am besten noch erstaunt das dieses Schild aber neu (minimum seid 15 Jahren an besagten Stellen) ist oder gar das Highlight eines FAHRSCHULWAGENS wo die aufgebrachte Person auf dem Beifahrersitz mich belehren wollte ich müsse den Fussweg befahren :lautlachen1:.
Deshalb verwundert mich auch der Fahrstil von Fahranfängern nicht mehr so sonderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub Ihr wollt mich "flachsen" Ihr "Torten" !!
Spass beiseite es scheint also wohl so zu sein das man Schalter nur "leicht Erreichbar"
installieren muß.
Also kann ich den Fernlichtschalter in die Lampe setzen, den Hupenschalter und den Tacho zwischen Tank und Steuerkopf.
Blinker bleibt links am Lenker mit Relais im selbigen ( Danke Jogi für den Link).
Mehr Schalter gibts nicht.

Gruß

Matze
 
...ich kann diese Diskussion wenn ich will TÄGLICH mit selbsternannten Verkehrserziehern führen die meinen mir erklären zu müssen das es sich um eine "Einbahnstrasse" handelt.
...

Hallo JörgMK,

ich habe kein Problem mit Fahrradfahrern in Einbahnstraßen (bin selbst oft einer), erklären wollte ich eigentlich etwas anderes:
Im geschilderten Fall hatte ich nämlich - nicht zum ersten Mal - ein Problem mit der Anordnung des Hupknopfes...
Weshalb ich die Idee mit dem Fußschalter interessant finde.
Gruß,
Peter
 
In der Planung der Bedienelemente bin ich weiter gekommen.
Bei staufenbiehl ind der classic Remise in Berlin bekomme ich alle Schalter die ich brauche.
Er hat sogar einen fusstaster, die Größe schaue ich mir am Montag an. Da bin ich von Fr. bis Dienstag.
Den Blinkerschalter habe in den Lenker verlegt (kleiner Schalter) da sieht man nix mehr, weil er auf der Unterseite eingebaut ist und jetzt mit dem Daumen bedienbar ist.
Der Fernlichtschalter kommt ins linke Lenkerende, entweder als Drucktaster oder als Kippschalter, die Hupe neben den Schalthebel, der Starterknopf entweder in den Anlasserdeckel oder im Zündschloss.
Der ganze Kabelbaum ist auseinander und wird vereinfacht, was ne Frickelei.
So bleibt der Lenker von Kabeln verschont.
Einen hydraulischen Öldruckmanometer habe ich schon, der Anschluss wird noch gedreht und der Schlauch muss noch angefertigt werden. Die Igni kommt in eine Schale, die ich aus Alu angefertigt habe (sieht echt schick aus.) Sie sitzt dort wo vorher die Werkzeugschale war.
Zylinder habe ich schon, Köpfe kommen nächste Woche von Uli zurück. Da wurde leider gepfuscht, das war wohl ein bekannter Motoreninstandsetzter, der rechte Kopf wurde schief auf einem Bandschleifer geplant, nach der Nachbearbeitung hat er jetzt 0,5 mm Untermass was mit einer Fussdichtung ausgeglichen wird.
Das Teil wird in der 2. Ausbaustufe echt lecker. Sorry für´s O.T., wenn sie fertig ist gibt es einen eigenen Thread.
 
Zurück
Oben Unten