Anregungen zu einer 2. Auflage des Heusler-Buchs Boxer-Technik

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.994
Ort
Berlin
Dieser Thread soll eine Sammelstelle für Anregungen/Tipps/Verbesserungsvorschlägen einer möglichen 2. Auflage des Heusler-Buchs Boxer-Technik werden.

Ich fange mal an:
1) Im Motorenkapitel/Ausbau der Kupplung fehlt auf Seite 28 („Jetzt könnte zwar die Schwungscheibe von der Kurbelwelle gelöst werden…”) der überlebenswichtige Hinweis, die Kurbelwelle gegen Verrutschen nach vorne zu sichern, wenn nur am KW-Simmering oder der Ölpumpe gearbeitet und nicht die KW ausgebaut werden soll. Sonst fällt die Anlaufscheibe von ihren Stiften.

2) Im Kapitel Fahrzeugelektrik/Lichtmaschine wird zwar auf Seite 148 auf den verbesserten Stator der letzten Zweiventiler in Text und Bild eingegangen, jedoch nicht erwähnt, daß sich bei Verwendung dieses Stators (14V, 17A) die Nennleistung auf 240 W ändert.
Im tabellarischen Datenteil am Ende des Buches findet dies ebenso keinen Niederschlag (z.B. R100R, Lichtmaschine 20A/280W statt 17A/240W).

3) Auf den Zahlendreher bei der Zähnezahl Anlasser/Schwungscheibe auf S. 35 und S. 156 hat Francisco ja schon hier hingewiesen.

4) Auf meiner persönlichen Wunschliste ganz oben steht eine digitale Ausgabe für den Werkstatt-PC.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,
Deine Idee ist gut. Ich habe auch einige Klinken bezüglich der Lichtmaschine
gefunden, wehre mich aber dagegen, diese öffenlich zu machen.

Ich möchte einfach nicht, das dieses als Gemeckere ankommen könnte.

Vielleicht gibt es da einen anderen Weg, dem Autor paar Anregungen geben zu können?
 
… wehre mich aber dagegen, diese öffenlich zu machen.

Ich möchte einfach nicht, das dieses als Gemeckere ankommen könnte.

Vielleicht gibt es da einen anderen Weg, dem Autor paar Anregungen geben zu können?
Hallo Bernhard,

diese Idee ist mir gar nicht gekommen. Meinst Du, der Autor könnte Anregungen einer aktiven Leserschaft als ehrenrührig empfinden?

Kann ich mir kaum vorstellen, aber wenn das Forum dieser Meinung sein sollte, ziehe ich den Thread natürlich zurück.

Gruß,
Florian
 
Moin Florian,

ich habe selbstverständlich nix dagegen, H. Heusler Hinweise für eine 2. Auflage zukommen zu lassen. Allerdings glaube ich, die Zeit der Reparaturhandbücher geht so langsam zu Ende, und zwar aus guten Gründen:

1. Sie sind teuer.
2. Sie enthalten immer Fehler.
3. Neuauflagen mit Fehlerkorrekturen lassen - wenn sie denn jemals erscheinen - elend lange auf sich warten.
4. Wer kauft sich schon das gleiche Buch wegen der Korrekturen ein zweites Mal??

Wir könnten hier selber was machen, jederzeit offen für Fehlerkorrekturen, und (nahezu) kostenlos für jeden verwendbar. Dazu hätten wir verschiedene Möglichkeiten:


  • wir bauen einfach die Datenbank weiter aus mit Artikeln zum Verständnis der Technik und mit Reparaturanleitungen
  • wir nehmen die entsprechenden Beiträge und basteln uns daraus ein wiki
  • wir sammeln unsere Weisheit, packen sie in in pdf, und stellen das zum download frei
  • wir nehmen ein solches pdf, und machen daraus ein eigenes Buch, mit Copyright, und zwar bei epubli. Das kostet uns nix, und wird für die Käufer erheblich billiger als jede Verlagspublikation.

An Büchern verdienen in der Hauptsache die Verlage. Dafür tun sie mittlerweile fast nix (kein Satz, kein Lektorat, kein Ankauf von Bildrechten), und Autorenhonorare in nennenswertem Umfang gibt's auch nur noch für Bestseller-Autoren (und abgehalfterte Politiker :D)

)(-:
 
Generell ist Wilhelm beizupflichten. Verlage und natürlich auch die Autoren verdienen heute nur noch sehr wenig an Büchern. Wenn es dann noch einen Menschen gibt, der sich um die kleine (aber feine :D) Schar von 2-V Verrückten kümmert und ein aufwändiges Buch darüber schreibt, dann ist das schon bewundernswert. :applaus::applaus:

Nun ist es ja so, dass einem Autor konstruktive Kritik im Hinblick auf eine evtl. Zweitauflage durchaus entgegen kommt. Allerdings würde ich vermeiden wollen, dass einige nett gemeinte Kritik in herben Worten verpackt den falschen Nerv des Autors treffen könnte.

Wenn also Florian sowieso Kontakt zu Helmut Heusler hat, dann wäre es doch der gangbarste Weg, Kritik- oder Änderungspunkte Florian, sofern er sich dazu bereiterklären würde, per PN zuzuschicken, um diese dann gebündelt und sortiert an Helmut Heusler weiterzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann man Herrn Heusler ja per Mail mal Anfragen ob er eine solche Sammlung haben möchte?

Ich finde es bei meinem Ausarbeitungen (im Autobereich) immer sehr hilfreich wenn Leser oder Zuhörer diese korrigieren. Nur so erreiche ich eine gewisse Perfektion meiner Werke.

Gruß Francisco
 
Wir könnten hier selber was machen, jederzeit offen für Fehlerkorrekturen, und (nahezu) kostenlos für jeden verwendbar. Dazu hätten wir verschiedene Möglichkeiten:


  • wir bauen einfach die Datenbank weiter aus mit Artikeln zum Verständnis der Technik und mit Reparaturanleitungen

Tach Wilhelm,
ich habe irgendwann mal angefangen für die GS eine Reparaturanleitung zu schreiben, Photos habe ich beim Basteln jede Menge geschossen. Als dann aber hier die original WHBs freigegeben wurden, habe ich das Vorhaben wieder aufgegeben.

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo
 
Hallo Jungs,

ihr hattet mit Eurer Vermutung, was die Öffentlichkeit angeht, recht.

Ich habe gerade mit Herrn Heusler gesprochen: Er ist für jede Anregung dankbar, sähe es aber lieber, wenn das nicht öffentlich diskutiert würde.

Deshalb schlage ich folgende Vorgehensweise vor. Wer eine Anregung/einen Verbesserungsvorschlag hat, schickt diesen per PM an mich. Ich sammle diese und leite sie schubweise an Herrn Heusler weiter. Dann kann er sie sichten und seiner Sammlung von möglichen Ergänzungen hinzufügen.

Gruß,
Florian
 
  • wir bauen einfach die Datenbank weiter aus mit Artikeln zum Verständnis der Technik und mit Reparaturanleitungen
  • wir nehmen die entsprechenden Beiträge und basteln uns daraus ein wiki
  • wir sammeln unsere Weisheit, packen sie in in pdf, und stellen das zum download frei
  • wir nehmen ein solches pdf, und machen daraus ein eigenes Buch, mit Copyright, und zwar bei epubli. Das kostet uns nix, und wird für die Käufer erheblich billiger als jede Verlagspublikation.
Hallo Wilhelm,

das wäre ja mal ein dankbares Projekt. Ich greife Deine Vorschläge mal auf:

  • Die Datenbank gibt es ja schon, und sie wird ohnehin immer vollständiger. Natürlich kann man das Vorgehen professionalisieren. Hans (hg_filder) macht mit seiner Anleitung Bremsbelagwechsel gerade sehr schön vor, wie das aussehen könnte.
  • Ein Wiki hat den Charme, daß alle direkt mitarbeiten können. Man müßte dann die Inhalte der Datenbank dorthin kopieren, nachdem man sich eine sinnvolle Struktur überlegt hat. Das ganze geht kostenlos, bedarf aber sicher eines Admins.
  • PDF: Kennst Du das Bucheli-Projekt der SR500-Community? Das ist webbasiert, zusätzlich gibt es ein seitenorientiertes sowie ein navigierbares PDF. Sehr elegant, aber aufwendig.
  • Ein eigenes Buch könnte als Abfallprodukt der obigen 3 Punkte entstehen. Aber wie Du selbst schreibst, ist das die am wenigsten elegante Variante.

Gruß,
Florian
 
Das was in Deinem ersten Kommentar geschrieben wurde braucht man nicht mehr schicken oder ? Das hast Du ja schon.

Gruß Francisco

Hallo Jungs,

ihr hattet mit Eurer Vermutung, was die Öffentlichkeit angeht, recht.

Ich habe gerade mit Herrn Heusler gesprochen: Er ist für jede Anregung dankbar, sähe es aber lieber, wenn das nicht öffentlich diskutiert würde.

Deshalb schlage ich folgende Vorgehensweise vor. Wer eine Anregung/einen Verbesserungsvorschlag hat, schickt diesen per PM an mich. Ich sammle diese und leite sie schubweise an Herrn Heusler weiter. Dann kann er sie sichten und seiner Sammlung von möglichen Ergänzungen hinzufügen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Wilhelm,

das wäre ja mal ein dankbares Projekt. Ich greife Deine Vorschläge mal auf:

  • Die Datenbank gibt es ja schon, und sie wird ohnehin immer vollständiger. Natürlich kann man das Vorgehen professionalisieren. Hans (hg_filder) macht mit seiner Anleitung Bremsbelagwechsel gerade sehr schön vor, wie das aussehen könnte.

Gruß,
Florian

N'Abend Florian,
da mußt du aber ganz klare Vorgaben machen z.B. für das Layout, größe der Photos u.s.w.
Zuerst muß ein Inhaltverzeichnis erstellt werden, mit Kapiteln und Abschnitten und und und...
Ich darf mal bezweifeln das du viele Mitstreiter finden wirst, das siehst du an der Anzahl derer die was in die DB stellen. Wie oft steht in einem Thread: Wäre das nicht mal was für die DB. Aber einen Artikel verfassen, da kommen dann so Ausreden wie: Ich kann mich nicht so gut ausdrücken, ich habe keine Zeit, ich schreibe mir beim Basteln nichts auf, die Liste könnte ich endlosfortsetzen.
Glaub mir ich weiß wovon ich spreche, ich habe hier im Forum immer wieder Leute angesprochen, daher kenne ich die Ausreden. Bei der Gründung von powerboxer.de war es nicht anders. Ulf Maringer und ich gingen damals mit Feuereifer daran Umbauprojekte und Rep.-Anleitungen zu erstellen und zu sammeln. Letztlich blieben wir alleine.

Ich möchte dir den Elan nicht nehmen, sondern dir nur aufzeigen das es nicht sooo einfach ist.

Viel Erfolg mit dem Projekt wünscht...
Ingo
 
Im Prinzip gebe ich dir Recht Ingo.
Aber ich sehe auch mit Freude, dass immer mal wieder jemand sich die Mühe macht, seine handwerklichen Erfahrungen der Gemeinschaft mitzuteilen. Es sind sicher noch zu wenige, die sich trauen oder bereit sind die Zeit zu investieren; aber es gibt sie!
 
[...]

  • Die Datenbank gibt es ja schon, und sie wird ohnehin immer vollständiger. Natürlich kann man das Vorgehen professionalisieren. Hans (hg_filder) macht mit seiner Anleitung Bremsbelagwechsel gerade sehr schön vor, wie das aussehen könnte.


[...]

Hallo Florian,
Ich würde ungern mein oder ein ähnliches Vorgehen als Standard setzen, da es doch sehr viel Arbeit macht und dadurch eher abschreckt. Ich stecke ca. 2 Stunden pro Seite in so eine Anleitung - nicht jedem zumutbar. Ich finde, dass alles fachliche Arbeiten, egal in welcher Form oder wie auch immer zusammengenagelt, in PDF völlig ausreichend ist. Nur so können wir weitere "Arbeiter" gewinnen.

Wer möchte, dem stelle ich jedoch gerne meine Vorlage zur Verfügung (Word 2007- Format). Ich liebe diese DB, bunt, gemischt, ballt es unser Wissen hier im Forum wieder.

Hans
 
N'Abend Michael,
...so ises und aufgeben gilt nicht. Mal sehen was jetzt passiert, wie das Projekt aufgezogen wird, ich bin schon sehr gespannt. Ich hoffe es finden sich viele Mitstreiter, ein Forum lebt vom Mitmachen.

N'Abend Hans,
zwei Stunden pro Seite, da bist du aber pfeilschnell, ich brauche deutlich länger.
Mich stört im Gegensatz zu dir dieses "Zusammengenagelte" ich meine auch es ist ein Grund für die teilweise schon angesprochene Unordnung in der DB. Ich lese immer wieder das Leute Artikel in der DB nicht gefunden haben und nach meinen Verweisen dann schreiben: Ach, da steht das.
Es bleibt spannend und mir macht das Ding mit der DB immer wieder Spass.:gfreu:

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört im Gegensatz zu dir dieses "Zusammengenagelte" ich meine auch es ist ein Grund für die teilweise schon angesprochene Unordnung in der DB. Ich lese immer wieder das Leute Artikel in der DB nicht gefunden haben und nach meinen Verweisen dann schreiben: Ach, da steht das.
Es bleibt spannend und mir macht das Ding mit der DB immer wieder Spass.:gfreu:

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo

Da stimme ich dir zu Ingo.

Das Wissen ist schon relativ konzentriert, aber trotzdem nicht 'transparent und stringent'.

Das angesprochene Wiki ist ein Ansatz. Allerdings hat es den Nachteil, daß es sich nicht gut strukturieren lässt. Es entspricht eher dem Ansatz eines Lexikons.

Perspektivisch geistert mir eine multimediale Lösung vor, in der Video, Texte, Bilder, Links usw. frei kombiniert aber statisch abgelegt sind, so daß sie nicht verloren gehen. Was bisher der Vorteil von PDF war.

Ich suche soetwas schon seit Längerem aus beruflichen Gründen, bin aber noch nicht so richtig fündig geworden (zum vernüftigen Preis, also for free ;-)).
 
[...]
N'Abend Hans,
zwei Stunden pro Seite, da bist du aber pfeilschnell, ich brauche deutlich länger.
[...]

Hallo Ingo,
die 2 Stunden beziehen sich rein auf das Texten, überprüfen und formatieren. Bilder erstellen und faktisches Wissen ansammeln geht nochmal auf eine andere Uhr.

Gruss Hans
ps.: Deine Methode der Nummerierung hat schon was.
 
Ich sehe schon die Threads vor mir:
  • "Kindle-Halter von Hofe oder Granada - Wer bestellt mit?"
  • "Passt der eReader noch neben die Batterie?"
  • "Hilfe, ich kann die Kabelfarben auf dem E-Ink-Disply nicht erkennen!"

(Disclaimer: Ich besitze selbst einen eReader und halte die Idee eines - wie auch immer gearteten - gesammelten DB-Bestandes für mobilen Zugriff großartig.)
 
Ich sehe schon die Threads vor mir:
  • "Kindle-Halter von Hofe oder Granada - Wer bestellt mit?"
  • "Passt der eReader noch neben die Batterie?"
  • "Hilfe, ich kann die Kabelfarben auf dem E-Ink-Disply nicht erkennen!"

Hi,
also meine wichtigsten PDF aus dem Forum habe ich auf meinem iPad. Geht also heute schon ...

Hans
 
Hi,
also meine wichtigsten PDF aus dem Forum habe ich auf meinem iPad. Geht also heute schon ...

Hans

Wenn man überlegt welchen Umfang die Datenbank in ausgedrucktem Zustand hätte, durchaus sinnvoll. Und wenn man es selber nicht kann, könnte man dem Mechanikus aber das WHB in Hand die drücken.

Es gibt Autos die werden ohne gedrucktes Bedienerhandbuch ausgeliefert. Haste alles auf Bildschirm und zum Lesen zu Hause gibbets ne CD. Na, ja.
 
Es gibt Autos die werden ohne gedrucktes Bedienerhandbuch ausgeliefert. Haste alles auf Bildschirm und zum Lesen zu Hause gibbets ne CD. Na, ja.

Aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen (denk' mal an die unzähligen Käasten Bier, die Du zur Aufforstung des Regenwaldes trinken musst! :bier:) ist es ja durchaus sinnvoll, auf bedrucktes Papier zu verzichten (Kühlschrank, Stereoanlage usw.). Bei einem Auto, welches ja nicht unbedingt werksseitig mit einem entsprechenden Reader ausgestattet ist, halte ich es aber dann auch für übertrieben. :---)
 
Moin,

früher habe ich auf Reisen noch ne Reparaturanleitung mitgeschleppt. Später einen USB-Stick voll mit pdfs. Damit brauchte ich aber immer noch diese häßlichen Internet-Cafes.

Heute habe ich ein 10-Zoll Netbook. Damit kann ich - WLan gibt's immer irgendwo - fast alles machen, was ich sonst vom heimischen Rechner aus mache. Fotos abspeichern und bearbeiten incl., VoiP und was noch alles.
Und sogar liegengebliebene Arbeit unterwegs fertigstellen - der einzige ernsthafte Nachteil dieser Lösung. :D

Möglichkeiten, die nicht einmal vorstellbar waren, als ich 1992 die GS kaufte.
 
Heute habe ich ein 10-Zoll Netbook. Damit kann ich - WLan gibt's immer irgendwo - fast alles machen, was ich sonst vom heimischen Rechner aus mache. Fotos abspeichern und bearbeiten incl., VoiP und was noch alles.
Und sogar liegengebliebene Arbeit unterwegs fertigstellen - der einzige ernsthafte Nachteil dieser Lösung. :D

Möglichkeiten, die nicht einmal vorstellbar waren, als ich 1992 die GS kaufte.

Haste denn schon einen Motorrad - Fahrsimulator auf dem Netbook? ;)
 
Ich brauch das Netbook nicht zum fahren, sondern zum reparieren (wie ich schon feinsinnig angedeutet zu haben glaubte :]).

Ja, ja! Aber dann spart man sich das Fahren.... :entsetzten:

Edit sagt, dass ich zur Ensthaftigkeit zurückkommen soll:

Eine digitale Version für den Werkstatt PC oder unterwegs Netbook/-phone) ist natürlich optimal! Suchfunktion, keine Ölflecken auf den Seiten (Tastatur bekommt man eher sauber) uvm. Da bleiben kaum Wünsch offen!
 
Zuletzt bearbeitet:
.........

Heute habe ich ein 10-Zoll Netbook. ...........


Schließ das bloß nicht an Dein Moped an. :entsetzten:

Das Heusler Buch ist für mich eins, das nicht in Werkstatt gehört, sondern mich begleitet nach dem Motto:

1. richtig gemacht :gfreu:

2. so geh ich das an A%!

3. so sieht das also der Helmut Heusler mmmm

Also mehr was für den abendlichen Kamin oder zu Nachschlagen

Das mit dem Ventilschnattern bei 4700 U/min war mir neu, momentan bin ich gerade bei Düsennadelschleifen :cool:
 
Hallo,
habe das Buch auch diese Woche bekommen. Ich sehe das wie Matthias, erst lesen, dann schrauben. Das Buch ist schöne WoZi Lektüre ... danke Helmut :applaus:
 
Hallo Ingo,
die 2 Stunden beziehen sich rein auf das Texten, überprüfen und formatieren. Bilder erstellen und faktisches Wissen ansammeln geht nochmal auf eine andere Uhr.

Gruss Hans
ps.: Deine Methode der Nummerierung hat schon was.

Tach Hans,
ok, zwei Stunden für Texten, überprüfen und formatieren. Da bin ich bei dir.
Ich habe mir meine ganze Werkstatt, Ersatzteillager und einen Rechner nach diesem Sythem organisiert, zu Grunde liegen die Bauruppen/Untergruppen des ETK. Diese habe ich dann mit der wissenschaftlichen Nummerierung versehen. Hätte ich das nicht so gemacht hätte ich längst den Überblick verloren.

Es bleibt spannend...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten