• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ansaugrohre Luftfilter - Vergaser

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
meine Ansaugrohre wollen nicht so richtig passen.
In der Mitte ein Knick, an den Enden verkantet.

20170502_104839.jpg

Ich habe den Eindruck, dass beide zulang sind.
Vielleicht ist aber auch das andere Rohr zu lang.

BMW R100GS, Bj. 1993, 94/40/123A(124A),
Die Ansaugrohre haben keine Nummer.

Was haltet Ihr davon?

Grüße, Nils
 
Sitzt der vordere Stutzen (ZK/Vergaser) komplett vorne? Auf dem Bild sieht es so aus, als ob da noch Platz ist.


Hans
 
Hallo Hans,
der vordere Stutzen sitzt unten ganz dran,
hat oben aber noch 1 - 2 mm Luft.
Auch ein Hinweis, dass das System insgesamt zu lang ist.
Grüße, Nils
 
Hallo Nils,

die beiden Gummis vor der Montage komplett über das Kunststoffrohr schieben!!!(sozusagen nach Innen).
Dann das Kunststoffrohr zwischen Vergaser und Lufi einstecken.
Danach erst die Gummimanschetten inkl. Schlauchschellen über die Stutzen schieben!

Probiers mal aus.

Gruß

Kai
 
Hallo Nils,

es gibt ein rechtes und linkes Luftrohr, unterschiedliche Länge !

Gruß,
Andreas
Hallo Andreas

Meines Wissens aber nur beim Rundluftfilter.
Beim Plattenluftfiltergehäuse sind diese li. und re. gleich.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. ;)

Oft sind auch die Gummiansaugstutzen zum Kopf zu lange.
Da habe ich auch schon mal um 3mm gekürzt.
Mit 29 mm sollte das dann passen.

012.jpg
 
Danke, schoneinmal!

Laut Teilekunde sind bei dem 94/40/X beide Rohre gleich,
ich hab das Problem ja auch auf beiden Seiten.
Das lässt sich auch die durch Montage nicht beheben.
Der vordere Stutzen ist allerdings 31 mm, vermutlich
muss ich den kürzen, wie Jimcat beschreibt.
Welchen Händler empfiehlt Ihr für solche Teile?
Grüße, Nils
 
Bei den heutzutage erhältlichen Ansaugrohren ist nach meiner Erfahrung die Länge des Flanschs zum Vergaser wirklich großzügig bemessen.

Mess mal die Länge des Flanschs am Vergaser von der Außenkante bis zum Anschlag und dann innen im Ansaugrohr das Gegenstück.

Da wirst Du etliche Millimeter Differenz finden.

Und die können ein übles Gewürge am LuFi bewirken...

Die Gummis zum Kopf bastele ich schon lange für ein paar Cent aus Hydraulikschlauch vom örtlichen Händler für sowas.
 
Ich denke auch, dass Fritz und Tommy den Punkt getroffen haben: Der Ansaugstutzen ist zu lang.

Eine schöne Alternative sind die Teile aus Kunststoff (PTFE) von Guido ( williwedel): LINK zum Shop

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Luftrohre zum Lufikasten passten schon immer recht schlecht. So geknickt is aber eher nicht die Regel.
Die Ansauggummis nich zu kurz machen, Vergaser und Kopf sollten sich nicht berühren. Die Vergaser sollten thermisch und mechanisch entkoppelt sein.
 
Wie ist die Dichtheit gegen Falschluft mit diesen Plastik Dinger ??

:D Wetten wir? :D
besser was denn sonst wollten wir damit erreichen?

Zum Thema, richtig 31mm sind die GroßenØ40 lang. Meistens hilft in diesem Fall dass kürzen von dem Bogen an der Vergaserseite um wenige mm. Würde mal mit 2-3mm versuchen, das hilft in diesem Fall!

Grüße Guido
 
:D Wetten wir? :D
besser was denn sonst wollten wir damit erreichen?

....

Grüße Guido


Hast du die Plastik Teile selbst getestet ? Mich wundert, wieso ein Steifes Verbindungrohr sich "besser" oder sogar überhaupt abdichten kann.
Zwischen Vergaser und Lufi wäre es ja egal, aber zum Motor hin sehe Ich es eher zu Riskant. Wenn dort Falschluft reinkommt ist die hölle los.
 
Hast du die Plastik Teile selbst getestet ? Mich wundert, wieso ein Steifes Verbindungrohr sich "besser" oder sogar überhaupt abdichten kann.
Zwischen Vergaser und Lufi wäre es ja egal, aber zum Motor hin sehe Ich es eher zu Riskant. Wenn dort Falschluft reinkommt ist die hölle los.

Bundesbedenkenträger?:oberl:

Welche Form von "hölle" genau stellst Du Dir denn da so vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Luftrohre zum Lufikasten passten schon immer recht schlecht.

Wohl wahr!

Genau wegen dieses Grundübels und auch wegen völliger Bocklosigkeit auf die damit verbundene Würgerei mißachte ich seit 1994 skrupellos und erfolgreich den folgenden Rat:

... Die Ansauggummis nich zu kurz machen, Vergaser und Kopf sollten sich nicht berühren. ...

Meine Vergaser sind auf Anschlag mit den Schraubstutzen montiert.

Auswirkungen ?

Keine !!!

Auch dann nicht, wenn ich mit dem überladenen Gesapnn im 2. Gang mit viel Drehzahl und ohne Fahrtwindkühlung den Izoard ( und noch drei weitere Pässe am gleichen Tag ) hoch bin.

Oder bei über 40 Grad im Schatten in der Camargue an einer roten Ampel gestanden habe.

Die Vergaser sollten thermisch und mechanisch entkoppelt sein.

Nach meiner Erfahrung ist das ein eher philosophischer Ansatz.

Die thermische Unempfindlichkeit unserer Q-Motoren wird auch nach Jahrzehnten, in denen nichts Nennenswertes über thermische Probleme berichtet werden konnte, offensichtlich noch immer grandios unterschätzt.

Und die mechanische Entkopplung dürfte mit den PTFE-Stutzen eine echte Herausforderung werden...

Bei den Schwingenboxern sind die Vergaser doch auch an den Köpfen festgeschraubt, und niemanden hat's jemals gestört.

Ein Q-Motor fühlt sich pudelwohl, wenn man eine einzige Grundregel beachtet:

Tanken, fahren...

Und es sollte niemals zuwenig von irgendeinem Öl drin sein... :pfeif:
 
Hast du die Plastik Teile selbst getestet ? Mich wundert, wieso ein Steifes Verbindungrohr sich "besser" oder sogar überhaupt abdichten kann.
Zwischen Vergaser und Lufi wäre es ja egal, aber zum Motor hin sehe Ich es eher zu Riskant. Wenn dort Falschluft reinkommt ist die hölle los.

Hallo Raphael

klar habe ich das getestet, bzw. der Test läuft immer noch! Ich denke jetzt sind es ca. 20Tkm. Und wenn du hier im Forum nachfragst, wirst du noch einige mehr finden bei denen es keine undichtigkeiten gibt:D

Die Qualität des Gummis ist der agressivität der heutigen Spritsorten unterlegen, darin liegt das Problem.
Die Stutzen haben im Ø 0,1mm Untermaß, über Eigenschaften von PTFE muss ich nichts mehr schreiben.

Und ich wette, es fahren mehr Zweiventiler mit undichten Gummis durch die Gegend, wie mit den Stutzen;)!

Grüße Guido
 
Hallo Guido,

Deine "Plastik-Teile" sind an meiner Q absolut dicht! "Test" läuft seit 2000 km.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die Stutzen haben im Ø 0,1mm Untermaß, über Eigenschaften von PTFE muss ich nichts mehr schreiben.
...

Wer Guidos Stutzen montieren möchte, der ist bestens beraten vorher die Schraubstutzen zu kontrollieren, ob sie noch eine einwandfreie Form haben.

Winzigste Grate von früheren Versuchen sie fest anzuknallen öffnen regelrechte Portale für Falschluft.

Ebenso kann der Flansch des Vergasers Grate der Gußform aufweisen.

Gummis schmiegen sich da an und bügeln diese Macken aus.

PTFE verweigert diese Kooperation, das Zeug ist echt stabil.

So ist jedenfalls meine leidvolle Erfahrung :evil:
 
Ich verstehe die Aktion bleibe aber mit den Gummis, habe diese innerhalb 25 Jahre wohl bestimmt 3 mal gewechselt (als indirekte Konsequenz von andere Reparaturen oder Wartungen) aber amsonst kann Ich mich von den oooschinaaale Teile nicht wirklich beschweren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die Aktion bleibe aber mit den Gummis, habe diese innerhalb 25 Jahre wohl bestimmt 3 mal gewechselt (als indirekte Konsequenz von andere Reparaturen oder Wartungen) aber amsonst kann Ich mich von den oooschinaaale Teile nicht wirklich beschweren.

Passt, ist ja auch als Alternative gedacht ...

Hans
 
Kann mir mal jemand erklären wieso die Vergaser so gleich zum Luftfilterkasten sitzen sollen, das da nicht entweder die Bögen oder die Gummistutzen unterschiedlich sind?

Bei mir sitzen die Vergaser sowohl beim Rundluftfilter, als auch beim Plattenluftfilter, nicht gleich.

Aber so arg geknickt, auch wenn se nicht gerde freiwillig draufrutschen, sind keine.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten