Ansaugstutzen am Zylinder, wie festziehen

BerndTKS

Aktiv
Seit
24. Nov. 2009
Beiträge
156
Ort
53332 Bornheim
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

Brauche schnelle Hilfe.

Ich stehe gerade bei meinem Freund und wir haben bzgl. meines schlechten Motorlaufs einen losen Ansaugstutzen gefunden, der aus Metall, der in den Zylinder geschraubt ist. Frueher hatten die wohl einen Schlitz zum festziehen, meine (Motor von 1993 800er) haben keine. Wie kann man den Stutzen anziehen? Schlitz reinmachen?

Danke im Voraus.

Bernd
 
"Festmachen" sollte gehen mit:

a. Schlitz und flüssige Schraubensicherung
b. Schraubensicherungsmittel und vorsichtigem Einsatz von Rohrzange und Lappen
 
So, jetzt kann ich mal ein wenig ausholen, ich bin wieder Zuhause, aber nicht happy.

Also ich habe ja seit ein paar Monaten mit sehr langsam zurückgehendem Standgas zu kämpfen, immer wenn der Motor so richtig warm ist. Ventile eingestellt und den Zündimpulsgeber auf und wieder zugemacht, alles ok. Auch mit Bremsenreiniger konnte ich keine Falschluft feststellen. Vergaser getauscht und wieder nichts geholfen. Heute habe ich mich noch mal an die Vergaser gegeben und versucht mit meinem elektronischen Synchronizer schön alles eizustellen. Dabei stellte sich aber das Problem ein, daß wenn ich noch Gehör den Motor synchron hatte, dennoch ein Druckunterschied angezeigt wurde. Mit einem zweiten ähnlichen Gerät gleiches Ergebnis und mit den Vergasern meines Freundes wieder. Wieder nach Falschluft abgesprüht und wieder nichts.
Letztendlich fanden wir dann den Ansaugstutzen rechts mit leichtem Spiel. Da er keine Schlitze aufwies, meine originale Frage. Da ich wieder nach Hause mußte haben wir dann den Stutzen halb rausgedreht (Rohrzangenmethode) und mit Schraubensicherung wieder eingedreht.
Nach 30min Wartezeit ließen sich jetzt die Vergaser wunderbar einstellen und der Motor lief super.
Nur dann auf der Fahrt nach Hause nach ca. 5km wieder das alte Spiel, rauher Motorlauf und langsam zurückgehendes Standgas.
Ich denke ich bin auf der richtigen Spur, doch irendwas habe ich falschgemacht. Wie setze ich die Stutzen exakt ein?

Danke im Voraus

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht gut geeignet zum Wiedereinschrauben sind auch die verschiedenen Arten von Ölfilterschlüsseln. Die sind auch in der Regel einigermaßen sanft zum Material.
ged734020.jpg
 
So, jetzt kann ich mal ein wenig ausholen, ich bin wieder Zuhause, aber nicht happy.

Also ich habe ja seit ein paar Monaten mit sehr langsam zurückgehendem Standgas zu kämpfen, immer wenn der Motor so richtig warm ist.
Nur dann auf der Fahrt nach Hause nach ca. 5km wieder das alte Spiel, rauher Motorlauf und langsam zurückgehendes Standgas.

Hallo,

überprüfe einmal im heißen Zustand den Zündzeitpunkt. Steht er noch auf "S" im Leerlauf? Der läuft gerne in Richtung "Früh" wenn der Motor zu heiß wird. Daher die Drehzahlerhöhung.

Gruß
Walter
 
Das gleiche Problem hatte ich auch. Auch ich hatte meinen Stutzen mit Schraubensicherung eingesetzt, hat auch nichts gebracht.

Nachdem ich einen Tipp bekommen habe, hab ich mir Loctite Sicherung Welle-Nabe besorgt. Damit hats dann geklappt. Seit einem halben Jahr rührt sich nichts mehr. :]
 
Im Prinzip sollte das gehen, nur die angegebenen 204°C sind nicht die Welt und dass im Material Teflon enthalten ist, macht mich stutzig. Normalerweise setzt das Zeug den Reibungswiderstand herab...
 
Danke fuers Nachsehen.

@ Detlev: Bzgl. der Eigenschaften hatte ich mich an dem Loctite 510, welches du empfohlen hattest, orientiert. Dieses geht auch nur bis 200Grad, was, da gebe ich dir Recht, evtl. nicht genug sein koennte, zumindest auf Dauer.

Gruss

Bernd
 
Danke fuers Nachsehen.

@ Detlev: Bzgl. der Eigenschaften hatte ich mich an dem Loctite 510, welches du empfohlen hattest, orientiert. Dieses geht auch nur bis 200Grad, was, da gebe ich dir Recht, evtl. nicht genug sein koennte, zumindest auf Dauer.

Gruss

Bernd

Hallo Bernd,
Ich habe mir jetzt nicht die ganze in Englisch gehaltene Beschreibung durchgelesen, sondern ich gebe nur mal meinen Senf zum Teflon dazu!
Für Rohrgewinde ist Teflon sicher nicht verkehrt, da das das montieren und ev. demontieren sicher leichter macht, aber Du hast bei Rohrleitungen keine oder zumindest wesentlich geringere Vibrationen und auch die Temperaturunterschiede sind nicht so krass.
Für Deinen Fall würde ich es eher nicht nehmen.
Auf die optimale Lösung warte ich auch noch. Wie hat BMW das denn gemacht?
 
Stahlansaugstutzen

...zum Kleber: Loctite 648 und nur der!

Die Köpfe müssen heiss sein, dass ist Grundvoraussetzung für den Festsitz des Stutzens!

Also: Gewinde im Kopf sorgfälltig reinigen und entfetten. Stutzengewinde dito.
Die grüne Päke drauf und rein damit - sollte dann halten!


Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Hallo,
meiner laienhaften Vorstellung könnte es auch gehen, eine kleine Bohrung durch den Kopf zu setzen und den Stutzen mit einer Madenschraube zu sichern. Hätte den Vorteil, dass man das wieder rückbauen könnte. Oder liege ich da vollkommen falsch.
Gruß
Klaus
 
Hallo,
meiner laienhaften Vorstellung könnte es auch gehen, eine kleine Bohrung durch den Kopf zu setzen und den Stutzen mit einer Madenschraube zu sichern. Hätte den Vorteil, dass man das wieder rückbauen könnte. Oder liege ich da vollkommen falsch.
Gruß
Klaus


...1.) wenig Fleisch, um ein anständiges Gewinde zu schneiden; 2.) Brösel Alu der übelsten Sorte!

Kann Mann/Frau schlicht vergessen!


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo,

die Profis machen die Ansaugöffnung heiß mit einem Autogenbrenner. Zum Einschrauben gibt es ein Werkzeug das in die Nuten von dem Stutzen eingreift. Heißgemacht, festgezogen und fest sitzt der Stutzen. Ohne sonstige Hilfsmittel.

Gruß
Walter
 
Danke fuer die Info,

da ich den Motor so bekommen habe wuerde mich wirklich mal interessieren wo die herkommen. Aber so oder so werde ich sie dann wohl rausschmeissen, kosten ja nicht die Welt und ich habe ein besseres Gefuehl.

Gruss
Bernd
 
Hallo Walter,
ich sehe keine Veranlassung Schlitze zu fräsen. Die werden mit Schlitz auch nicht fester. Lass' das in Punkto Billigmaterial den R.... nur nicht hören.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten