Anschlüsse an BMW R 60/2

bergmato

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2015
Beiträge
71
Guten Tag liebe Mitfahrer,
ich würde gerne an meine BMW R 60/2 (Bj. 1964) einen Seitenwagen Steib LS 200 anbauen.
Der LS 200 den ich bekommen habe, war bislang an einer R 25/3 mit drei Anschlusspunkten verbaut.
Ist es notwendig, oder empfehlenswert, bei Anbau an meine R 60/2 nunmehr vier Anschlüsse an den Rahmen herzustellen?
Gibt es dazu Vorgaben ?
Ich weiß zwar nicht ob dieser Beitrag nicht auch in das Forum vor /5 gehört, aber vorrangig ist ja die Frage nach dem Anschluss des Seitenwagens.

Lieben Gruß
Tobias
 
Tobias!

Vergiss den LS200. Der ist zu leicht. Hatte ich bei meiner R50 dran und bin schon 2mal von der Straße abgekommen. Unbeladen fast nicht fahrbar. Klar kann man was reinpacken...

VG
Jörg
 
Der 200er gehört an die 250 iger.
An die Boxer gehört ein 500er oder ein Russe oder ein Russenrahmen mit beliebigem Boot.
 
Vier wären mir auch sympathischer. Aber immer schön drauf achten. Wenn es irgend geht, sollten die Anschlussteile die Kräfte auf beide Seiten des Rahmens verteilen.

Bei weitergehenden Frage, dreiradler.org


Stephan
 
3 oder 4 ist bei dem leichten Beiwagen eine Glaubensfrage.

Allerdings schließe ich mich den vorherigen Meinungen an,

ein LS-200 macht an einem Schwingen-Boxer keinen Sinn.

Wenn Du wirklich ein geübter und erfahrener Gespannfahrer bist mag das gehen, wenn nein.... Finger davon.
 
Na ja, mein LS 200 hat's an einer auf R60/6-Motor umgebauten R50 ausgehalten, und zwar über mehr als 40000 km, abgesehen von einigen in mieser Qualität nachgebauten Gummiringen der hinteren Bootsaufhängung, und das mit Dreipunktanschluss. Das ist meine Erfahrung.
Was die Gummiringe angeht: diesen Schwachpunkt habe ich durch eine doppelte hintere Aufhängung beseitigt. Und Spaß gemacht hat mir der kleine leichte LS200, jedenfalls mehr als der schwere Ural, den ich umständehalber später an die R50 gehängt habe!

LG
Hermann
 

Anhänge

  • Streif LS200.jpg
    Streif LS200.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 58
Der sieht schon bisken verloren aus, der BW. . .

Ich hab zwar schon einige Jahre Gespannerfahrung, aber der leichte EML E2000 an der 1150er ADV nervt schon ordentlich.


P.S.: Offensichtlich gibt es diese Bleiblechstreifen (Dachdecker/Klempner) nicht mehr. Dabei würden da eine Rolle von, gut unter dem Sitz des E2000 passen.


Stephan
 
Ich habe den 200er damals (unwissend) an die R69S geschraubt. Der TÜV wollte mich nicht mehr nach Hause fahren lassen. Der nächst TÜV hat ihn dann eingetragen. Bin in 15 Wintern ca. 150000 damit gefahren (einschließlich) R90S Motor-15er Rädern usw) Ich würde es nicht mehr machen. Man war jung und unwissend.
 
Steib hat die Zahlen nicht umsonst als Orientierungshilfe in Sachen Hubraum gewählt.
An eine 500er oder 600er BMW gehört ein TR 500.
Im TP-Gutachten für den ISH-Juptier SW ist als Obergrenze 70 PS angegeben gewesen, manche TÜV-Leute sehen beim MZ-Seitenwagen eine 60/5 als Obergrenze. Natürlich konnte man mit viel Geduld einen Prüfer finden, der einen Duna-Seitenwagen an einer Le Mans eintrug (!), aber das geht heute zum Glück nicht mehr.

Jan
 
Anbei mal eine ähnlich untaugliche aber stimmige Lösung.

Zündapp KS601 mit Steib s-350.

Der S-350 ist nur unwesentlich schwerer als ein LS-200.

Wenn ich (75-78kg) nur etwas beherzter auf die linke Fussraste steige
ist der SW nen halben Meter in der Luft.

Aber aussehen tu so eine Kombination natürlich super und die 28 PS der normalen KS haben leichtes Spiel ........fährt mit Gepäck oder Passagier super, ohne muss man Wissen was man tut.
 

Anhänge

  • IMG_20170803_144325.jpg
    IMG_20170803_144325.jpg
    249,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20170803_143904.jpg
    IMG_20170803_143904.jpg
    254,7 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20170803_143849.jpg
    IMG_20170803_143849.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20170803_144250.jpg
    IMG_20170803_144250.jpg
    289,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20170803_144258.jpg
    IMG_20170803_144258.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 45
Mir geht es nicht um das Gewicht (kann man mit Schmiermaxe oder Ballast ändern), sondern um den dünnen Rahmen.

Wenn man damit gemütlich rumtuckert ist das schon tauglich.
Wenn dann ein anderer dann das Ding ums Eck prügelt, wird es eng.

Meine R69S/Steib LS200 hatte 336 Kg Zuladung - das mit dem dünnen Rahmen.

Ein wirklich sachkundiger wird das nicht eintragen.
 
Diese Bedenken trage ich seit gefühlten 30 Jahren in die Welt, will nur niemand wahr haben und die heutigen AAS haben davon wenig Plan.

Mir geht es nicht um das Gewicht (kann man mit Schmiermaxe oder Ballast ändern), sondern um den dünnen Rahmen.

Wenn man damit gemütlich rumtuckert ist das schon tauglich.
Wenn dann ein anderer dann das Ding ums Eck prügelt, wird es eng.

Meine R69S/Steib LS200 hatte 336 Kg Zuladung - das mit dem dünnen Rahmen.

Ein wirklich sachkundiger wird das nicht eintragen.
 
Nur gut, daß wir damals (73) nix davon wußten...
Mein Freund Werner hatte den LS 200 an seiner R60/2 und ich den S 350.
Wir sind fröhlich drauf los gefahren, ungebremster Seitenwagen auch zu dritt.

Einmal bin ich mit wenig Gepäck in eine Rechtskurve aus Bad Driburg heraus Richtung Stellberg gefahren und hatte den Seitenwagen "vergessen".
Prompt kam der hoch.
Radius beibehalten und weich die Vorderradbremse hat die Situation gerettet, die Lehre wirkt aber bis heute nach...

Leider gibt's keine Bilder aus der Gespannära.
 
Zurück
Oben Unten