• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anschluss Anlasser NEU

sigi_r1100r

Aktiv
Seit
26. Nov. 2014
Beiträge
102
Guten Morgähn !!
Ich habe eine Frage.

Ich habe meine R100RT ja komplett neu elektrisiert.

Motogadget M-Unit
Silent Hektik
Neuer Valeo Anlasser.

Beim Anlassereinbau bin ich auf ein Kabel gestoßen das ich beim Ausbau beschriftet habe. mit ( Anlasser )

Das kabel kommt von der Diodenplatte ??

Ich habe ein neues +Kabel eingezoogen 16Q und ein neues 2,5Q Kabel für den Magnetschalter.

Anlasser eingebaut Kabel angeschlossen und siehe da.... kommt da das Kabelmit Flachstecker aus dem LIMA Kasten mit der Aufschrift Anlasser????X(X(X(

Alten BOSCH Anlasser kontrolliert und der hat auch nur die Anschlüsse für Batt+ und Magnetschalter ??????(?(?(

Bitte um Eure Hilfe
Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi
 
Das Kabel an Klemme 50 (Anlassermagnetschalter) ist bei original Kabelbaum mit einigen Limakabeln zusammen in einem Teilkabelbaum geführt. i.d.R ein schwarzes Kabel.
 
Ja ist Schwarz.

Werde es mit einem Flachsteckerverteiler an den Magnetschalter klemmen.


Wahrscheinlich war da auch ein Verteiler drauf denn Steckplatz ist da kein zusätzlicher am BOSCH gewesen.

Habe ja am alten Kabelbaum nichts abgezwickt und alles beim Ausbau beschriftet um das nachverfolgen zu können.

Vielen lieben Dank und schöne Grüße)(-:)(-:
Sigi
 
Was willst Du denn da verteilen?
Das schwarze Kabel kommt vom Anlasserrelais.
Du solltest, wenn dieses Relais noch vorhanden ist, dieses auch zur Leistungsansteuerung des Magnetschalters benutzen.
Wenn das Relais nicht mehr vorhanden ist, kannst Du auf das schwarze Kabel verzichten und die M-Unit über ein zusätzlich zu verbauendes Relais mit der Klemme 50 verbinden.
 
Schaltplan Anlasser.jpgSchaltplan Legende Anlasser.jpg

Wenn ich mir den original Schaltplan ansehe:

Mein schwarzes kabel ist das 4RT das in die Diodenplatte(25) läuft.

Boa bitte erklär mir das. Kann ich das weglassen???? Das läuft doch nur auf Umwegen in das Anlasserrelais.

Was ich nicht kappier ist. Warum habe ich es mit Anlasser beschriftet? Und es ist ein Kabel das vom Anlasser durch den Steuerkastendeckel von hinten in die Diodenplatte läuft??

Wozu läuft 4RT Vom Anlasserrelais direkt zur Batterie und dann vom Anlasser +12V weiter zur Diodenplatte??? X(X(

Ich kenne mich zwar nicht aus aber ich will es verstehen und kappieren.
 
der strom, der aus der Diodenplatte rauskommt geht über das "4RT" Kabel und dann über das dicke 16mm^2 in die BAtterie. Das kannst Du nicht weglassen.
 
Also schließe ich es an die Dauerstromversorgung Klemme30 wie im Schaltplan erkenbar.

Hey ich mach ja nichts bevor ich 100% Sicher bin. Nicht dass mir die Mühle zum bruzeln beginnt. :lautlachen1::lautlachen1:

Lieber 10x blöd gefragt alt 1x Mist gebaut.

@Detlev: Ich geh heut in die Werkstatt und mach mal Fotos.

Muss jetzt mit der Alten einkaufen gehn. X(X(
 
Zuletzt bearbeitet:
4RT steht für 4mm² rot, das kann nicht schwarz sein.
Mach mal Fotos davon und zeig mal...

Hallo Detlef,

ist bei mir aber auch so. Hatte das Kabel vor einer Stunde anlässlich einer Fehlersuche in der Hand. Es sieht so aus, dass zwar die Isolierung der Leitung rot gefärbt ist, das gesamte Kabel jedoch in schwarzem Bougierrohr steckt.

Beste Grüße, uwe
 
So hab die Mühle jetzt wieder zerlegt und bin noch mehr planlos weil ich jetzt nicht mehr weiß wie ich die LKL anschließe.

Hab jetzt auch das 4RT Kabel bin aber mitmeinem schwarzen immer noch nicht schlauer.

Hab vom BAYER ein Kabel und das macht jetzt auch keinen Sinn mehr?????

Hier die Fotos mit Beschriftung

Kabelbaum LIMA01.jpgIMG_1497[1].jpgIMG_1498[1].jpgIMG_1499[1].jpgIMG_1506[1].jpgIMG_1501[1].jpgBMWladekontrolllampenersatz.JPG
 
Laut des Schaltplans müsste es das Anlasserkabel zum Magnetschalter vom Original Kabelbaum sein das ich nicht mehr benötige. (1,5 SW )

Gemeinsam mit dem Stecker 0,75BL vom der Diodenplatte das vom Spannungsregler zu den Zunspulen läuft. Wird dann zu 0,75SW

So ne KackeX(X(X(X(

Insalata Mista????

Mein Anlasserkabel kommt jetzt ja direkt ohne Relais von der motogadget.
 
Bitte berichtige mich wenn was falsch ist

Detlev du machst mich fertig, aber du bist ne wucht.

Mein Anlasserrelais hat folgende anschlüsse ?
  • 1x30 Dauerstrom ( welcher Q )
  • 1x85 Eingang Schaltrelais ( Startersignal von der Motogadget )
  • 1x86 Ausgang Schaltrelais ( vom Relais zum Magnetschalter )
  • 1x87 Eingang Arbeitsstromkreis ( Q Was kommt drauf?)
  • 1x87 Ausgang arbeitsstromkreis ( Q Was kommt drauf?)

Und wo schließe ich jetzt die LKL an?? Mit meinem super Widerstandswunderkabel von Bayer??
 
Relais Anschlüsse

30 > 30A Sicherung > Batterie +
85 > Masse
86 > M-unit START out
87 > Anlasser Motor (da wo auch das fette rote Kabel drankommt)
 
OK gut

Ich habe an meinem Relais 2x 87 drauf??

Ich habe mir extra ein LKL LED verbaut. Kann ich die jetzt gar nicht verwenden? Würde sie schon ganz gerne Leuchten sehen???

Müßte ja möglich sein laut Beschreibung. Wo läuft die Birne denn sonst mit?

Ladekontrolllampe Ersatzkabelsatz


Bei Umbau auf Minimal-Elektrik, bzw. Verwendung einer nicht originalen BMW Instrumenteneinheit
entfällt oft die Ladekontrollleuchte.
Wird die original Ladekontrolllampe durch eine LED oder eine falsche Glühlampe ersetzt wird die Batterie im Betrieb nicht geladen.Nach 1-2 Stunden Fahrzeit ist die Batterie dann leer und dann heißt es schieben......
Abhilfe schafft unser Widerstands-Kabelsatz. Hiermit kann man jegliches Zubehör Instrument einbauen, ohne sich um die Ladelampe kümmern zu müssen. Damit wird die Batterie geladen !
Einfache Montage unterm Tank - Plug`n play
passend an alle Modelle ab Bj 09/1980
 
Auf Deinen Fotos #2 und #3 sieht man das rote Kabel 4 mm² mit der 8-mm-Öse in einem schwarzen Bougierrohr verschwinden, ganz genau so, wie ich es weiter oben beschrieb. Die Öse wird zusammen mit der von der Batterie kommenden Plusleitung (16 mm²) an den Magnetschalter geschraubt (SW 13). Das andere Ende hat eine 9-mm-Flachsteckhülse und kommt an den entsprechenden Flachstecker des Gleichrichtersatzes.

Beste Grüße, Uwe
 
Sodala

Ich habe Euch aufgezeichnet wie ich bis jetzt mein Moped angeschlossen habe.

Das Relais habe ich bis jetzt noch nicht drinnen.
Gebt mir bitte bescheid ob ich am Holzweg bin oder nicht??

Eigener Schaltplan Elektrik.jpgEigener Schaltplan Elektrik.jpg
Das sind leider meine einzigen Zeichenkünste :D:D

Schöne Grüße und vielen Dank für Eure Mühen und mit Eurer Geduld mit mir !!!
Wie gesagt ich hinterfrage viel und solange ich es nicht 100% verstehe und es für mich noch keinen Sinn macht dann bohre ich nach.

Das hat nichts mit nicht annehmen zu tun sondern mit meiner Penibelidinsbums.

Danke Danke Danke :gfreu::gfreu::gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala fertig verkabelt.

Leider habe ich mir 2 Fehler eingebaut die ich erst finden muss.


  1. Die LKL funzt nicht.
  2. Wenn Ich die Zündung ausschalte bleibt Strom drauf. Wenn ich das geschaltene + von der M-Unit abklemmeist der Strom erst weg. Wenn ich es wieder anklemme bleibt er weg bis ich die Zündung einschalte. Danach wieder das selbe. Zündung aus Strom bleibt.

Aber ich werde das Wochenende nutzen um alles durchzumessen. Beim Test hats ja auch funktioniert.

Sonst Funktioniert alles PIPIFEIN. Anlasserrelais arbeitet auch brav.

Aber erstmal die Bilder.
Im Aufgeräumten Zustand lässt sichs auch leichter suchen. :lautlachen1:

1934706_10205624471603016_7850578087071243986_n.jpg

Schöne Grüße
Sigi
 
Hi,
ok, hab mir deinen Plan doch nicht richtig angeschaut. Ist ein Fehler drin: die LKL bekommt Plus und wir Minusseitig gesteuert, d.h. Von der LKL aus direkt auf die Diodenplatte und Regler, nicht auf die Zündspule.

Hans
ps. dafür ist dein Schaltplan gut, egal mit was und wie gezeichnet.

Der Plan müsste wie folgt umgezeichnet werden : Zündspulen Plus Klemme 15 zu LKL, von LKL zu Regler und Diodenplatte .
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Werde mich am Wochenende gleich an die Kabeln schmeißen.

Schöne Grüße
Sigi
 
Zurück
Oben Unten