Anschluss Lastunabhängiges Blinkrelais

Marvin2911

Aktiv
Seit
18. Apr. 2019
Beiträge
1.444
Ort
Essen
Hallo zusammen!

Wie löst ihr die Kontrollleuchtenthematik bei einem Wechsel auf ein lastunabhängiges Relais?

Ich hänge mal ein Foto an .. das originale Relais hat ja einen extra Ausgang für die Kontrollleuchten.. diesen, sowie Masse, bieten die ganzen Austauschrelais ja nicht .. eine Kontrollleuchte muss ja trotzdem funktionieren .. wie verdrahtet ihr diese?


PS.

49 = B49a = L

Beste Grüße

Marvin
 

Anhänge

  • C75602DD-1A67-482E-AED4-31A65A228257.jpg
    C75602DD-1A67-482E-AED4-31A65A228257.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 136
Von beiden Seiten (blau-rot und blau-schwarz) jeweils eine Diode 1N4001 mit zusammengeschalteten Kathoden zur Kontrollleuchte (schwarz-weiß) führen.
 
Von beiden Seiten (blau-rot und blau-schwarz) jeweils eine Diode 1N4001 mit zusammengeschalteten Kathoden zur Kontrollleuchte (schwarz-weiß) führen.

Moin Detlev,

ich hatte gedacht/ gehofft, dass das nicht notwendig ist, da es ja nur eine Kontrollleuchte für Links und Rechts kombiniert gibt .. ich hatte gedacht, die Kontrollleuchte an den Ausgang zum Schalter zu setzen.

habe ich da einen Denkfehler?

Grüße
 
Ja...Denkfehler...

zeichne dir einfach einmal den Stromlaufplan dazu, dann merkst du was ohne die Sperrdioden passieren wird...

...Ergebnis (wenn ich ohne Skitte keinen Denkfehler mache) = Strom fließt über die eine Kontrolleuchte weiter zur anderen Blinker Seite und du hast immer eine Warnblinkanlage :aetsch:

Gruß
Volker
 
Man kann auch, wenn man das in der Kontrollleuchteneinheit getrennt kriegt, jeweils eine Seite der Leuchte mit den Blinkern rechts und links verbinden. Da die Kontrollleuchten nur 2 Watt haben und die Blinkbirnen (Obst?) 2x21 Watt, gibt es auch keinen Warnblinker.
 
Moin Detlev,

ich hatte gedacht/ gehofft, dass das nicht notwendig ist, da es ja nur eine Kontrollleuchte für Links und Rechts kombiniert gibt .. ich hatte gedacht, die Kontrollleuchte an den Ausgang zum Schalter zu setzen.

habe ich da einen Denkfehler?

Grüße
Der Blinkerschalter hat leider zwei Ausgänge, geht aber auch, siehe oben.
 
Man kann auch, wenn man das in der Kontrollleuchteneinheit getrennt kriegt, jeweils eine Seite der Leuchte mit den Blinkern rechts und links verbinden. Da die Kontrollleuchten nur 2 Watt haben und die Blinkbirnen (Obst?) 2x21 Watt, gibt es auch keinen Warnblinker.


Verbaut wird ein Zubehörtacho, welcher glücklicherweise ebenfalls wieder nur eine leuchte für beide Seiten zusammen hat.. daher die Idee, die Kontrollleuchte einfach am Relais Ausgang zum Schalter abzugreifen .. der restliche Kabelbaum bleibt unberührt ..

so die Idee ..

aber schaue mir das ganze gleich nochmal an .. liest sich manchmal alles komplizierter als es ist..
 
Am Relaisausgang liegen i.d.R. volle 12 Volt an, die unter Last anfangen zu pulsieren (Blinkimpuls). So auch bei diesem Billigrelais, welches ich übrigens auch schon mehrfach eingebaut habe und auch in meiner ST fahre.
Dein Zubehörtacho hat einen LED-Eingang? Dann gehts nur mit zwei Dioden.

Achja, noch was: Bitte gleich zu Anfang die komplette Änderung an der Fahrzeugelektrik beschreiben, dann wären wir schon lange durch gewesen.
 
Am Relaisausgang liegen i.d.R. volle 12 Volt an, die unter Last anfangen zu pulsieren (Blinkimpuls). So auch bei diesem Billigrelais, welches ich übrigens auch schon mehrfach eingebaut habe und auch in meiner ST fahre.
Dein Zubehörtacho hat einen LED-Eingang? Dann gehts nur mit zwei Dioden.

Achja, noch was: Bitte gleich zu Anfang die komplette Änderung an der Fahrzeugelektrik beschreiben, dann wären wir schon lange durch gewesen.


verbaut ist/ wird der Motogadget Tiny.

Ok, verstehe! Also lege ich am Relais Masse und den Ausgang zur Kontrollleuchte lahm ? und ziehe zwei Strippen von der Platine mit Sperrdioden zusammen und zur Kontrollleuchte.. ist ja kein Problem.. sowohl für Links als auch rechts ist noch ein Steckplatz frei.

Du hast recht Detlev.. ggf war die Fragestellung etwas unpräzise .. sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
verbaut ist/ wird der Motogadget Tiny.

Ok, verstehe! Also lege ich am Relais Masse und den Ausgang zur Kontrollleuchte lahm ? und ziehe zwei Strippen von der Platine mit Sperrdioden zusammen und zur Kontrollleuchte.. ist ja kein Problem.. sowohl für Links als auch rechts ist noch ein Steckplatz frei.
Ja, dann passt das. Du musst bei Deinem Relais auf die Polarität achten, wenn Du in den normalen BMW Blinkrelaissockel gehst kann es sein, dass Du die beiden Anschlüsse vertauschen musst. Ausprobieren, kaputtmachen kannst Du da nichts.
 
Ja, dann passt das. Du musst bei Deinem Relais auf die Polarität achten, wenn Du in den normalen BMW Blinkrelaissockel gehst kann es sein, dass Du die beiden Anschlüsse vertauschen musst. Ausprobieren, kaputtmachen kannst Du da nichts.


ja perfekt, dann mache ich das morgen so.. Relais muss ich schauen.. gibt noch kleinere .. vielleicht switche ich noch auf ein kleineres, je nachdem, wie ich das alles unter bekomme..

Also zusammengefasst:

Alter Stecker zum Relais :

-Masse tot schalten , verschrumpfen
- Kontrolllampenkabel totschalten , verschrumpfen
-Relais dran

- Blinker links und rechts auf der Platine abgreifen und per Sperrdioden zusammenführen und an den Eingang Kontrollleuchte vom Motogadget anschließen

Top, danke!
 
Hallo,

ich stehe gerade auch vor dem Umbau auf LED Blinker. Ich hab eine R100 /7 von '83.
Ich will die Kontrollleuchte erst mal nicht auf LED umbauen, sondern nur die Blinker.
Wenn ich die DB richtig verstehe muss ich also folgendes machen:
2020-05-14 18_03_29.jpg

Zum Beispiel Das Kabel zu Anschluss 5 Kappen und mit dem zu Anschluss 11 verbinden, und in beide Kabel eine Diode einlöten.
Anschließend das lose Ende von Anschluss 5 auf Masse legen.

Dann noch das Blinkerrelais gegen ein lastunabhängiges tauschen (Zweipolig reicht?) und es sollte alles funktionieren?
Als Relais hätte ich mal das hier gekauft (https://www.ebay.de/itm/Lastunabhän...90-R80-R100-F650-Umbau-Scrambler/223485419086)oder gibts da was besseres?

Die wichtigere Frage ist, wo (also an welcher Stelle am Motorrad) packt man sich die beiden Kabel am besten zum vereinen/Diode einlöten und wo zieht man sich dann die Masse für das eine freie Ende?
 
Ich würde den Massepunkt in der Nähe der LED suchen um unnötig lange Kabel zu vermeiden. Und das gleiche gilt für den Anschluss der Dioden. Die blau-rote und blau-schwarze Leitung liegt ja auf voller Länge im Kabelbaum, da sollte sich was finden.
Falls Du etwas suchen magst: Das gleiche lastfreie Relais lässt sich bei Ebay auch schon mal für deutlich weniger Geld finden. Die Dinger funktionieren gut, zumal sie wirklich universell verwendbar sind, selbst bei alten Engländern mit Plus an Masse.
 
Laut Schaltplan gibt es einen 6 Pin Connector (Nummer 26 im Schaltplan) bei dem alle Kabel vorhanden sein sollten. Also von dem aus sollten die Kabel angeblich direkt zum Tacho Instrument laufen und Masse ist dort auch. Würde es sich anbieten dort die Verkabelung zu machen? Ich weiß nur nicht wo im Moped der Stecker sein soll.
 
Der Stecker "26" sitzt am Heckrahmen, dort ist das hintere Stück Kabelbaum zum Rücklicht angesteckt. ist ein bisschen weit weg vom Cockpit. Ich würde im Scheinwerfergehäuse suchen.
 
Achso, dann ist das etwas blöd dargestellt. Im Schaltplan gehen von diesem Stecker aus die Kabel zur Kontrollleuchte. Die gehen Zweigen aber wahrscheinlich schon viel früher ab. Vermutlich im Lampengehäuse wie du sagst.
 
Nein, oben rechts im Schaltplan sitzt der Stecker zum Kombiinstrument, dort sitzen ja die Originallämpchen. Dieser dicke Gummignubbel-Stecker kommt direkt aus dem Hauptkabelbaum.
 
Zurück
Oben Unten