7
75/7
Gaststatus
Hallo Freunde der Nacht, Männer des Wahnsinns!
Ich brauche mal etwas elektrische Hilfe.
Meine Kenntnisse reichen zwar für die übersichtliche Elektrik von 50er-Jahre- und Vorkriegsmoppeds aus, aber bei Blinkern und ihrem Anschluss wird´s dann schon etwas dünn.......
Also: Eine aufgehübschte DKW RT 250/1, Bj. 53, die bereits eine 12Volt-Elektrik, Bremslicht und kontaktlose Zündung bekam, soll nun konsequenterweise auch Blinker kriegen. Natürlich was optisch Passendes, nämlich Hellas bekannte Ochsenaugen.
Dazu habe ich einen Hella-Blinkerschalter, wie er in den 60er und frühen 70er Jahren an allen deutschen Motorrädern zu finden war, mit diesen Anschlüssen:
Masse, L(inks), R(echts), Strom.
Dazu ein Blinkrelais mit drei Anschlüssen: 31 (Masse), 49 (Strom) und einmal 49a (Steckanschluss für die Blinker).
Mein Gedankengang ist nun dieser: Das Blinkrelais bekommt an seinen Anschluss 49 geschaltetes Plus vom Zündschloss, und leitet dieses über den Blinkeranschluss 49a an den Schalter weiter, wo es am Stromanschluss ankommt.
In Neutralstellung des Schalters passiert nichts, aber bei Stellung L oder R leitet der Schalter den Strom, der jetzt in Intervallen vom Blinkrelais kommt, an das jeweilige Auge des ehemaligen Stierkalbs.
Ist das so richtig?
Wahrscheinlich schon, aber lieber frage ich vorher, statt irgendeinen Quatsch zurecht zu basteln, der dann für Verwirrung sorgt!
Habe die Ehre!
Jochen
Ich brauche mal etwas elektrische Hilfe.
Meine Kenntnisse reichen zwar für die übersichtliche Elektrik von 50er-Jahre- und Vorkriegsmoppeds aus, aber bei Blinkern und ihrem Anschluss wird´s dann schon etwas dünn.......

Also: Eine aufgehübschte DKW RT 250/1, Bj. 53, die bereits eine 12Volt-Elektrik, Bremslicht und kontaktlose Zündung bekam, soll nun konsequenterweise auch Blinker kriegen. Natürlich was optisch Passendes, nämlich Hellas bekannte Ochsenaugen.
Dazu habe ich einen Hella-Blinkerschalter, wie er in den 60er und frühen 70er Jahren an allen deutschen Motorrädern zu finden war, mit diesen Anschlüssen:
Masse, L(inks), R(echts), Strom.
Dazu ein Blinkrelais mit drei Anschlüssen: 31 (Masse), 49 (Strom) und einmal 49a (Steckanschluss für die Blinker).
Mein Gedankengang ist nun dieser: Das Blinkrelais bekommt an seinen Anschluss 49 geschaltetes Plus vom Zündschloss, und leitet dieses über den Blinkeranschluss 49a an den Schalter weiter, wo es am Stromanschluss ankommt.
In Neutralstellung des Schalters passiert nichts, aber bei Stellung L oder R leitet der Schalter den Strom, der jetzt in Intervallen vom Blinkrelais kommt, an das jeweilige Auge des ehemaligen Stierkalbs.
Ist das so richtig?
Wahrscheinlich schon, aber lieber frage ich vorher, statt irgendeinen Quatsch zurecht zu basteln, der dann für Verwirrung sorgt!
Habe die Ehre!
Jochen