Anschluss-Ring für Vergaser

Kuhpilot

Aktiv
Seit
27. Dez. 2008
Beiträge
242
Ort
Wuppertal
Hallo,
habe heute meine Zylinder gereinigt...
Bref, Cillit-Bang, Haushaltsfettlöser, Kaltreiniger, Essigezens, Messingbürste, Kupferbürste und zum Schluss habe ich die Zylinder und Köpfe in einem Eimer mit 8 Corega-Tabs gesteckt. Sie sind gut geworden aber wenn man es vernünftig haben will kommt man an Strahlen nicht vorbei.

Der Anschluss-Ring für den Vergaser hat sich gelöst, muss der eingedichtet werden?

Alle Flächen waren mit Flüssigdichtmittel versehen, der große O-Ring am Zylinder fehlte!!!
Laut Rep.- Buch sind keine Flüssigdichtmittel mehr zu verwenden.
Was haltet ihr davon? Ich wollte eigendlich nicht zusätzlich dichten...


Gruss

Dirk
 
Die Vergaserflansche sind bei mir jedes zweite Mal lose, wenn ich die Vergaser abbaue (was nur alle paar Jahre vorkommt). Ich ziehe sie einfach wieder fest und gut ist.
 
Hallo,

der große O-Ring ist so ab ca. 92 ab Werk nicht mehr verbaut worden. Es gab dann nur noch die beiden kleinen Ringe an den Stehbolzen und Flüssigdichtung.

Die Vergaserstutzen werden mit Loctite eingeklebt (waren sie auch ab Werk).

Grüße
Marcus
 
Original von Kuhpilot
Hallo,
habe heute meine Zylinder gereinigt...
Bref, Cillit-Bang, Haushaltsfettlöser, Kaltreiniger, Essigezens, Messingbürste, Kupferbürste und zum Schluss habe ich die Zylinder und Köpfe in einem Eimer mit 8 Corega-Tabs gesteckt. Sie sind gut geworden aber wenn man es vernünftig haben will kommt man an Strahlen nicht vorbei.

:schock: :schock: :schock: Das war ja volle Breitseite!! Ist von den Zylindern eigentlich noch was übrig?? So ungefähr hab ich das aber auch mal bei den Vergasern von meiner kleinen Guzzi gemacht. Die Gebissreiniger haben das Alu aber leider nur dunkel gemacht-am besten war die mechanische Reinigung (so fortschritliches Zeug wie Ultraschallbad hab ich nicht und glasperlstrahlen kann hier eh nur einer ;))
Gruß Steve
 
Meine Fussdichtungen hab ich auch ohne den grossen O-Ring nur flüssig eingedichtet. Den Hinweis vom Werk, daß keine Flüssigdichtmittel mehr nötig seien, würde ich jetzt mal als Spässle ansehen.
Und die Anschlussstutzen für die Vergaser: Ich hab mich da auch mal rumgeärgert, weil die sich immer gelöst haben. Dann hab ich mal den Motor gut warm gefahren und dann flugs die Vergaser runtergebaut und die Mistdinger im heissen Kopf festgezogen. Das hielt!
 
Guten Morgen,

noch zu den Ansaugstutzen:

Um die richtig fest anziehen und auch wieder lösen zu können, habe ich mir ein Rundmaterial gedreht, das satt in die Stutzen paßt. Dann verformen sie sich nicht, wenn man von außen ordentlich zulangt (natürlich bei Zange mt Zwischenlage, besser noch Ölfilterschlüssel bw. Gummispannband).

Fritz. )(-:
 
Original von desmonocke
Wozu sind eigentlich die Einkerbungen an den Stutzen gedacht?
Ich benutze sie dazu, um sie mit einem Flacheisen festzuziehen.
Gruß
Klaus
::-))

Ich nehme an, genau dafür sind sie auch gedacht. Ich mach's nämlich genauso )(-:
 
Hallo,

die Kerben sind nicht an allen Stutzen vorhanden (zum Glück, weil die Strömung störend).
 
Zurück
Oben Unten