Anschluss Zusatzscheinwerfer

Seit
04. Juni 2012
Beiträge
349
Ort
Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
Hallo Gemeinde,

ich möchte bei meinem Gespann (EML R100RT mit HWZ1) gern am Beiwagen einen Nebelscheinwerfer als Zusatzscheinwerfer installieren.
Um nicht Kabel durch gesamte Motorrad ziehen zu müssen möchte ich gern nur die Kabel nehmen, die mir im Beiwagen zur Verfügung stehen.
Dort habe ich:
- Begrenzungs- / Standlicht (Klemme 58?)
- Masse
- Blinker
Ich möchte aber trotzdem ein Relais benutzen.

Kann ich jetzt sowohl die Klemme 86 als dann auch die Klemme 30 vom Begrenzungs- / Standlicht abzweigen?

Wenn ja, gibt es irgendwelche Risiken - oder geht dies gar nicht?

Ich habe mal versucht die Schaltung als Skizze beizufügen.

Stromlauf wäre somit:
von Klemme 58 über Schalter an 86
Relais zieht an und zieht dann den Strom für die Nebellampe auch über Klemme 58 an 30.

Bitte lasst mich einfach wissen, ob das totaler Blödsinn ist, was ich hier vor habe oder evtl. ob es auch machbar ist.

Schon mal danke für eure Überlegungen und Kommentare im voraus - auch wenn ihr mich in der Luft zerreißt. :&&&:
 

Anhänge

  • IMG_2794.jpg
    IMG_2794.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 50
Hallo Gemeinde,

ich möchte bei meinem Gespann (EML R100RT mit HWZ1) gern am Beiwagen einen Nebelscheinwerfer als Zusatzscheinwerfer installieren.
Um nicht Kabel durch gesamte Motorrad ziehen zu müssen möchte ich gern nur die Kabel nehmen, die mir im Beiwagen zur Verfügung stehen.
Dort habe ich:
- Begrenzungs- / Standlicht (Klemme 58?)
- Masse
- Blinker
Ich möchte aber trotzdem ein Relais benutzen.

Kann ich jetzt sowohl die Klemme 86 als dann auch die Klemme 30 vom Begrenzungs- / Standlicht abzweigen?

Wenn ja, gibt es irgendwelche Risiken - oder geht dies gar nicht?

Ich habe mal versucht die Schaltung als Skizze beizufügen.

Stromlauf wäre somit:
von Klemme 58 über Schalter an 86
Relais zieht an und zieht dann den Strom für die Nebellampe auch über Klemme 58 an 30.

Bitte lasst mich einfach wissen, ob das totaler Blödsinn ist, was ich hier vor habe oder evtl. ob es auch machbar ist.

Schon mal danke für eure Überlegungen und Kommentare im voraus - auch wenn ihr mich in der Luft zerreißt. :&&&:

Hallo Martin,

H3 oder H1 mit 55Watt?
Machbar schon, es kommt aber auf den Leitungsquerschnitt des Standlichtkabels an.
Da die Leitung doch schon ordentlich lang ist, würde ich nicht unter 2qmm gehen.
 
Hallo Martin,

H3 oder H1 mit 55Watt?
Machbar schon, es kommt aber auf den Leitungsquerschnitt des Standlichtkabels an.
Da die Leitung doch schon ordentlich lang ist, würde ich nicht unter 2qmm gehen.

Hallo Joachim,
danke für die Schnelle Antwort.
Vorgesehen ist H3 mit 55 Watt.
Ob dort 2qmm ankommen, muss ich prüfen.
 
... ziehen bestimmt keine 55w.

Eigentlich traurig, dass so ein renommierter Hersteller rein gar nix zum Leistungsbedarf sagt...

Zur Ausgangsfrage:

Das Relais kannst du dir eigentlich sparen; gut -es entlastet den Schalter, aber die lumpigen 4 bis 5 A fordern den auch nicht so.
Wenn Relais, gehört dazu auch eine Zuleitung mit 2,5².
Eventuell überforderst du so auch die Sicherung für den Standlichtkreis.
 
Guten Morgen zusammen!

Danke, dass ihr mir helft die Sache zu verstehen.
@Jan: Die Idee mit den LEDs ist gut - wollte ich auch erst verbauen. Aber bei einem Gespann von 1985 wollte ich eigentlich die "ursprüngliche" Optik behalten und mit "Oldtimer-Teilen" arbeiten. Daher habe ich die LED - Idee erst mal hinten angestellt. Wenn ich noch die "normale" LIMA hätte, wären die LEDs die einzige Möglichkeit gewesen. Da ich dort aber aufgerüstet habe (450 Watt) wollte ich auf H3 gehen.

@Michael, deine Antwort zeigt mir wieder, dass ich elektrisch nicht den Blick für's Ganze habe. An die Absicherung des Standlichtkreises habe ich natürlich überhaupt nicht gedacht. Das ist so ein Risiko, das ich gesucht habe. Allerdings wollte ich die H3 einzeln absichern - und hätte mir den Wolf gesucht, wenn dann mal die Standlichtsicherung kaputt gegangen wäre. Ich werde mir jetzt erst mal die Kabelquerschnitte anschauen.

Ich werde jetzt noch mal "schauen und denken" und dann entweder einen direkten "neuen" Stromkreis von der Batterie mit Schalter, Relais und 2,5 qmm Kabel verlegen oder doch auf die LEDs umschwenken.

Vielen Dank!!
 
Nebelscheinwerfer muss bei Fernlicht ausgehen.

hi,
ich würde dem Standlichtschalter zusätzliche 5A nicht zumuten und das 'Nebellicht' darf nur mit dem Abblendlicht leuchten.
Das Bild zeigt wie das Abschalten geht. Wenn der Schalter am Fahrlicht ist, ist auch die 'NurAbblendlichBedingung erfüllt.

hi Hi lmar
 

Anhänge

  • NeLi.png
    NeLi.png
    2,2 KB · Aufrufe: 46
Erst mal noch mal vielen Dank an alle, die hier ihre Überlegungen mitgeteilt haben - insbesondere auch Hilmar für die Zeichnung.
Ich war recht heftig erkrankt und konnte mich daher nicht um dieses Thema kümmern - und komme jetzt auch beruflich so bald nicht dazu.
Jedenfalls hat bei mir die Denkphase wieder neu begonnen.
Ich vermute, dass ich um eine Neuverkabelung für die Zusatzscheinwerfer nicht herum komme - und dann werde ich es auch vorschriftsmäßig und richtig machen.

Nochmals danke und allen ein frohes Osterfest!
 
es geht noch einfacher.

hi,

Du kannst noch ein wenig Kabel sparen. ==> Bild

frohe Ostern
hi Hi lmar
 

Anhänge

  • NeLi_einfach.png
    NeLi_einfach.png
    4,8 KB · Aufrufe: 44
AW: es geht noch einfacher.

hi,

Du kannst noch ein wenig Kabel sparen. ==> Bild

frohe Ostern
hi Hi lmar

Hallo zusammen,
nachdem Ostern jetzt doch schon vorbei ist :entsetzten: habe ich am letzten Wochenende meinen ersten Nebelscheinwerfer angeschlossen.
Ich hole mir jetzt die Erregung für das Relais vom Standlicht und habe mir gleichzeitig eine "Relaisbox" gebaut, die ich hinter meiner KungLong einfach einschiebe. (Bild)
Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Soll ich für jeden Scheinwerfer ein gesondertes Relais nutzen (es ist ja noch Platz :D im Relais-Kasten) oder reicht eines für beide Nebellampen (je 55W) aus.
Ich frage weil im Kasten der Nebellampen zwei Relais beigelegt waren.
Danke für eure Antwort im Voraus.
 

Anhänge

  • IMG_3490.jpg
    IMG_3490.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 44
Hallo Martin,

für 2 H3-Scheinwerfer reicht ein Relais.
Ich nehme an, dass das die Standardrelais bis 30A sind.
Rechnerisch fliesst ein Strom von knapp über 9A bei 2 55 Watt-Leuchtmitteln
I=P/U bei 12V sind das 9,1x A
Da der Regler aber ja 14V zulässt, geht die Stromstärke runter
Da ist noch viel Luft nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

für 2 H3-Scheinwerfer reicht ein Relais.
Ich nehme an, dass das die Standardrelais bis 30A sind.
Rechnerisch fliesst ein Strom von knapp über 9A bei 2 55 Watt-Leuchtmitteln
I=P/U bei 12V sind das 9,1x A
Da der Regler aber ja 14V zulässt, geht die Stromstärke runter
Da ist noch viel Luft nach oben.

Hallo Joachim,

danke für deine schnelle Antwort. Die Relais sind mit 30A abgesichert.
Dann werde ich es bei einem Relais belassen.
 
Zurück
Oben Unten