• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anschlussteile für BMW R50 mit Velorex 562, Fachliteratur Gespann?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Projekt Gespann
BMW R50 BJ. 1959, R60/6 mit R80 Zylindern, 4 Ganggetriebe 32/10 Antrieb, Velorex 562 Rahmen und Beiboot Nachbau LS 200.

Guten Morgen,
ich möchte mir mein 1. Gespann bauen, natürlich mit Hilfe eines Fachbetriebs (CPW) die sich damit auskennen.
Meine Frage an Euch fährt jemand eine BMW R50 mit Velorex 562 Rahmen, welche Anschlussteile benötigt man dafür und wo beziehen?

Welche Fachliteratur und Zeitschrift bezieht der Gespanner?

Vorab Danke!

Hajo
 
Hallo Hajo,

besorg Dir folgende Bücher:

Motorrad-Gespanne im Eigenbau von E. Peikert und H. Grote

Handbuch für Gespannfahrer von E. Peikert


dann einen weiteren wirklich gut gemeinten Tipp.

Lass den scheiß mit dem Velorex-SW-Rahmen.

Auch umgerüstet auf eine 20mm Radachse hat dieser nichts an einem Boxer zu suchen. Viel zu schwach und labil.

Besorg Dir einen Ural-Rahmen und ändere den nach Deinen Vorstellungen und setz da das LS-200 Boot drauf.

Gruß
Patrick
 
Moin Hajo,
willst Du den Beiwagen an zwei Motorräder passend machen? Oder hat die R50 nur den Gleitlagermotor drin?


Ist der Velorex Rahmen ähnlich wie der LS200?
stecken da die Kugelanschlüsse in dem Rahmenrohr?
mach mal ein Bild rein, ich habe noch viele Anschlussteile übrig..

VG Michael
 
Achso, einen hab ich noch.

Dein Bobber dürfte auf Grund der Telegabel gar nicht mehr Gespann tauglich sein.

Telegabel im Schwingen-Rahmen heißt auch, die hintere SW-Anschlusskugel muss ab.

Lies Dich mal in den BMW Freigaben ein.

Die, die solche Gespanne fahren, können jederzeit damit rechnen das Ihnen die Zulassung entzogen wird.

Viele Gutachten sind das Papier nicht Wert auf dem sie gedruckt sind.
 
Kriegst Du eigentlich immer im "Bahnhofsbuchhandel" - da gibt's viele Zeitschriften die nie an der Tanke oder im sogenannten Supermarkt rumliegen :bitte:
 
Kriegst Du eigentlich immer im "Bahnhofsbuchhandel" - da gibt's viele Zeitschriften die nie an der Tanke oder im sogenannten Supermarkt rumliegen :bitte:

Hallo,
Danke für die zahlreichen Tipps, leider ist ein Buch beim Verlag nicht mehr erhältlich, aber noch bei Amazon für den 4 fachen Preis.

Viele Grüße

Hajo
 
Achso, einen hab ich noch.

Dein Bobber dürfte auf Grund der Telegabel gar nicht mehr Gespann tauglich sein.

Telegabel im Schwingen-Rahmen heißt auch, die hintere SW-Anschlusskugel muss ab.

Lies Dich mal in den BMW Freigaben ein.

Die, die solche Gespanne fahren, können jederzeit damit rechnen das Ihnen die Zulassung entzogen wird.

Viele Gutachten sind das Papier nicht Wert auf dem sie gedruckt sind.

Hallo Patrick,
CPW empfahl mir anstelle eines Russenrahmen doch einen Velorex zu nehmen.
Jetzt stehe ich da, der Rahmen habe ich bereits gekauft von einem Mitglied des Frankfurter Gespannvereins.

Bist Du am WE erreichbar, ich würde gerne Deine Empfehlung mit Dir besprechen, den Ural Rahmenumbau könntest Du vornehmen ?

Viele Grüße

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die "Russenrahmen" werden oft als Fahrgestell genommen ! Sollte man aber nachschweißen und umbauen muß man ihn eh-ist aber nicht sooo problematisch . . .

Hab auch einen Eigenbau-EnduroSeitenwagen auf DnepR-Fahrgestell .
Schwinge und Rahmen verstärkt und mit Scheibenbremse !
 
Velorex ist arg windig, sogar schon an 'ner 27-PS-Jawa. Der Russen-BW-Rahmen (hab 'nen Ural-BW-Rahmen an der Dnepr - war schon so, bin unschuldig :) ) hält bei den 40 PS meines Gespanns (R60/6-Triebwerk) locker mit. Scheibenbremse wäre da Luxus und optisch nicht zum Bj. passend (westliche Beläge in Ural-Bremstrommeln reichen bestimmt), Nachschweißen würde ich nur bei offensichtlichem Murks seitens der Rahmenhersteller.
 
Hallo Hajo,
ich kann mich vielem nur Patrick anschließen. Die Bücher bekommst du günstig in der Bucht. Auch ist das Dreiradler-Forum zu empfehlen. Und wenn du schon tatkräftige Unterstützung einer Firma hast, die sich mit Gespannbau auskennt, würde ich diese nach allem fragen. Die müssten das doch wissen.
Gespanne selbst zu bauen erfordert sehr viel Fachwissen. Bevor ich das anfangen würde, erstmal beim TÜV anfragen.
So einfach ist das alles nicht.
Gruß
Pit
 
Hallo Hajo,

Das mit dem Velorexrahmen sehe ich auch so, was für einen stabilen Seitenwagenrahmen Du nimmst ist eigentlich egal, allerdings sind die Russenrahmen halbwegs günstig.
Das mit dem selberbauen finde ich jetzt nicht ganz so dramatisch, allerdings habe ich die Hochzeit von Motorrad und Seitenwagen auch durch einen Gespannprofi (Heinz Bals in Minden) machen lassen, der hat mit den ganzen Quatsch dann auch problemlos durch den TÜV gebracht.
Der Rest ist nix anderes als nen anderer Mopedumbau auch, je nach Fahrzeug ist das auch immer individuell und anders ganz speziell.
Nen bisschen ordentliche Schraubererfahrung, spezielles schlaumachen was Gespanne angeht und dann geht das schon.
Hau rein das geht schon!:sabber:
 
Hallo Hajo,
schau mal hier, da gibt es die "alten" Bücher zum günstigen Preis. In der Bucht werden Phantasiepreise verlangt. http://shop.motorrad-gespanne.de/Motorradgespanne-im-Eigenbau

http://shop.motorrad-gespanne.de/ep...s/BernhardGoetz-Verlag44120006/Products/80131

Bin gerade dabei einen Russenrahmen, ohne Boot, nur mit Aluplatte zur Aufnahme von Alukiste, o. Dachbox, o. Schalensitz, usw., an den Hilfsrahmen von Bauhs anzupassen. Trommelbremse auf Seilzug umgerüstet. Denke das reicht für meine angedachte Fahrweise. Sobald ich fertig bin stelle ich den Umbau hier vor.

Gruß Egon
 
Hallo Egon,
das hab ich auch schon mal gelesen. Das erfodert aber sehr viel Fachwissen. Und gute handwerkliche Fähigkeiten. (Die stelle ich aber nicht in Zweifel)
Gruß
Pit
 
Moin Hajo,

ich schließe mich mal Volker an : ist alles nicht so schlimm, wie es anfangs vielleicht aussieht. Du solltest dich aber gründlich in das Thema "reinknieen" und......."Ruhe ist die erste Bürgerpflicht".
Ich würde grundsätzlich von den genannten Ost - Produkten abraten : der Velorex ist ein "Schwabbel", der Ural / Dnjepr ist tonnenschwer und trotzden aus "Weichkäse Stahl". Der frisst dir die Gewichtsersparnis durch das leichte Boot glatt wieder auf.
Such dir lieber was passendes auf dem Gebrauchtmarkt. Ich weiß, die Dinger liegen nicht gerade überall rum, aber es wird doch immer wieder mal was angeboten (in Bockhorn lag z.B. ein schöner in einem Kofferraum zum Verkauf).

Viel Glück,
Michael
 
Hallo Michael,
da hast Du recht, es liegen immer irgend wo welche rum, aber die Leute wollen sich die Teile vergolden lassen. Zu dem Punkt Gewicht: Er hat nicht geschrieben ob er überhaupt jemand im Boot mitnehmen möchte. Leer ist ein Russengespann ideal, sonst müsste er ja noch Balast reinpacken. Und da reicht die Stabilität des Rahmens allemal.

Hallo Pit,
der Meise ist Holzklempner von Beruf und ist die Sache wie ich auch ohne großes Fachwissen angegangen. Dass er schweißen kann ist von Vorteil, es gibt aber fast überall Landmaschinen Reparaturbetriebe, die helfen schon mal aus. Und der Rest ist schrauben. Und das von mir zitierte Buch hat schau mal hier
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Ges...D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
doch mehr gekostet als beim Verlag.

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Egon,
da hab ich dann wohl immer auch ein bisschen Glück gehabt :gfreu: (aber eben häufig auch lange gesucht). Allerdings sind mir in manchen Dingen die Kosten auch mal wurscht, wenn`s nicht gerade ins uferlose geht. Mit dem Gewicht hast du wiederum recht. Das ist aber auch, wie die ganze Gespannschrauberei, sehr individuell unterschiedlich. Ich bin da eher der Leichtbauer, lieber die Kiste öfter mal in der Luft als `nen schweren Klotz an der Seite.

Grüße, Michael

P.S.: Feine Sache, die "Meister Meise" da gebaut hat. Erfordert aber auch `ne Menge Fachkenntnis. Musste sowas "offiziell" weggeben . . . . .
 
Zurück
Oben Unten