• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Antrieb, Ablassschraube ausgerissen

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Hallo Jungens,

nachdem ich mit ca 80% meines Umbaus fertig bin, stelle ich heute fest, dass die Ablassschraube die im Kardan hinten sitzt (Nr. 12 auf dem folgenden Bild) ausgerissen ist.

Jetzt könnte ich ja ein M20x1.5 reinschneiden und eine größere Schraube einsetzen. Hat das schonmal jemand gemacht? Gibts da probleme? Geht das überhaupt sauberr, da ja M20 ein Kernloch von 17.5 hat und das M18 ja schon größer ist:(:(

Oder gibts noch eine andere Lösung??

Danke euch schonmal und Grüße

Philipp


B0000666.png
 
Hallo Philipp,

die M20x1,5 hat einen Kernlochdurchmesser von 18,5 mm laut Tabelle
Müsste also möglich sein.
Allerdings musst du die Fläche der Dichtung planen, wenn die jetzige geplante Fläche für die neue Dichtung nicht ausreicht.

Grüsse

Joachim
 
Hi Joachim,

erstmal Danke für die Rückmeldung. In der Tabelle steht aber auch 17.5 Kernloch :(:(

Ist ja auch ein Regelgewinde, da wird es nur eine Tabelle geben :(

Was mach ich denn nun ? Auf M24 gehen?

Viele Grüße

Philipp
 
Ha sehr geil, vielen Dank für den Tipp. Ich bin mal wieder auf die regelgewinde ereingefallen und habs auch noch hingeschrieben :)

Ist ja ien Feingewinde also nix mit 2.5 Steigung.

Cool dann klappt das ja wunderbar mit der Bohrung :):)

Hüpf, freu, die Woche ist gerettet.

:yeah: :yeah:

Danke für den Hinweis und Grüße

Philipp
 
Jepp, das passiert. Aber solange Du einem M20-Gewinde kein 20er Kernloch verpasst, bist Du eigentlich auf der sicheren Seite :schadel:

Ist in meiner Lehre immer wieder mal passiert (mir natürlich nicht!!! :kue: ) und hat einige Flüche nachsich gezogen... :schimpf: :lautlachen1:

Verwunschene Grüße vom Fritzmaddin!
 
Servus,

in welchem Film bin ich jetzt gelandet? :entsetzten:

Hat die Ablaßschraube vom Kardan nicht SW17?

Wie kommt ihr dann auf M20 & Co.?

Gruß, Daniel
 
Original von daniel78
Servus,

in welchem Film bin ich jetzt gelandet? :entsetzten:

Hat die Ablaßschraube vom Kardan nicht SW17?

Wie kommt ihr dann auf M20 & Co.?

Gruß, Daniel

Hallo Daniel,
Schlüsselweite schließt nicht eindeutig Gewindedurchmesser und Steigung des Gewindes ein, schon garnicht bei Feingewinden.

@Philipp,
ich bin mir jetzt nicht sicher ob die hintere Ablassschraube M16X1,5 oderM18X1,5 (hier passt das Gewinde einer 18er Zündkerze)ist.

Ich habe auf jeden Fall schon eine Nr. größer eingeschnitten, und das passt auch mit der Kernbohrung.

Schön rechtwinklig zur Dichtfläche bohren !
 
Hi,

ja klar mach ich. Ich werd das Ding mit der fräsmaschine ansetzen und dann noch planen, dann geht nix schief :)

Viele Grüße
 
Nur zur Info

Ermittelung des Kerndurchmessers ( Bohrerdurchmesser )

=Nenndurchmesser - Steigung

Beispiel:

Regelgewinde M6 Stg. 1 mm also 6-1 = 5mm Bohrerdurchmesser

Feingewinde M18 x 1,5 mm also 18-1,5 = 16,5 Kerndurchmesser
( Bohrerdurchmesser)


ich hoffe das ist verständlich

mfg
Frank-Thomas
 
Original von fthhe
Nur zur Info

Ermittelung des Kerndurchmessers ( Bohrerdurchmesser )

=Nenndurchmesser - Steigung

Beispiel:

Regelgewinde M6 Stg. 1 mm also 6-1 = 5mm Bohrerdurchmesser

Feingewinde M18 x 1,5 mm also 18-1,5 = 16,5 Kerndurchmesser
( Bohrerdurchmesser)


ich hoffe das ist verständlich

mfg
Frank-Thomas

Nee Frank- Martin,

Faustformel bis metrisches Regelgewinde M12 gilt:

Nenndurchmesser D x 0,8 +0,2 = Kernbohrung für Muttergewinde.

Bei Metrischem Feingewinde bitte in die Tabellen schauen.
 
Hallo,
>>>>Schlüsselweite schließt nicht eindeutig Gewindedurchmesser und Steigung des Gewindes ein, schon garnicht bei Feingewinden.<<<<

Dem ist so, früher hatten M8 Schrauben und Muttern (Regelgewinde M8x1,25) SW14, heute SW13 und es gibt auch solche mit SW12, bei meiner Q die untere Schraube des Luftfilterkastens rechts, wegen den Platzverhältnisse.
@Daniel:
Auszug aus dem ETK:
12 07119919143 SCREW PLUG - M18X1,5-ZNS (to 09/80)

12 07119919225 SCREW PLUG - AM12X1,5

Allerdings: Meine ist Bj/EZ '79 und hat ne M12x1,5 drin

Grüsse
Joachim
 
Original von schorsch3
Original von fthhe
Nur zur Info

Ermittelung des Kerndurchmessers ( Bohrerdurchmesser )

=Nenndurchmesser - Steigung

Beispiel:

Regelgewinde M6 Stg. 1 mm also 6-1 = 5mm Bohrerdurchmesser

Feingewinde M18 x 1,5 mm also 18-1,5 = 16,5 Kerndurchmesser
( Bohrerdurchmesser)


ich hoffe das ist verständlich

mfg
Frank-Thomas

Nee Frank- Martin,

Faustformel bis metrisches Regelgewinde M12 gilt:

Nenndurchmesser D x 0,8 +0,2 = Kernbohrung für Muttergewinde.

Bei Metrischem Feingewinde bitte in die Tabellen schauen.
Wie, nee?
Natürlich gilt Frank-Thomas' Regel!
Und zwar für Fein- und Regelgewinde und alle Größen.

Alles andere mag manchmal funktionieren, ist aber für'n Dorfschmied ;)
 
Hi,
ist aber für'n Dorfschmied
Bei dir zuhause also für'n Fritschi im Schiff, oder?

Tatsächlich streiten sich hier die Geister, auch sind nicht alle Tabellen gleich, spielt ja auch keine Rolle, Hauptsache ist doch, dass die Schraube nachher hält.
Dann gibts ja auch noch Unterschiede im Material.
Im Alu würd ich auch ein bisschen kleiner bohren als in Stahl, da das Alu ja weicher ist als Stahl und somit das Gewinde dann auch etwas fester im Gefüge wird, oder liege ich hier falsch?

Grüsse

Joachim
 
:fuenfe:

Jaja, so kenn ich den noch von früher, das ist halt noch ein echter "Dorfschmied"

... und zwischendrin geht er Schnitzel klopfen in der Grossküche :&&&:
 
Original von schorsch3
Original von fthhe
Nur zur Info

Ermittelung des Kerndurchmessers ( Bohrerdurchmesser )

=Nenndurchmesser - Steigung

Beispiel:

Regelgewinde M6 Stg. 1 mm also 6-1 = 5mm Bohrerdurchmesser

Feingewinde M18 x 1,5 mm also 18-1,5 = 16,5 Kerndurchmesser
( Bohrerdurchmesser)


ich hoffe das ist verständlich

mfg
Frank-Thomas

Nee Frank- Martin, Frank-Thomas

Faustformel bis metrisches Regelgewinde M12 gilt:

Nenndurchmesser D x 0,8 +0,2 = Kernbohrung für Muttergewinde.

Bei Metrischem Feingewinde bitte in die Tabellen schauen.


Also Frank
ich denke bei M6 trifft deine Formel noch zu -- ab M12 wirst du viele Gewindebohrer brauchen und je nach Material werden deine Gew-spitzen wohl ausreißen.

Beispiel :

Metrisches Regelgewinde M6 = 6x0,8=4,8+0,2=5 mm Geht
M12 = 12 x 0,8=9,6+0,2=9,8 wird schon schwer

Bei M4 wird dein Kernloch zu groß
Ab M10 zu klein

Bleib bei meinen Angaben Bohrungsdurchmesser= Nenndurchmesser - Steigung
und du wirst immer schöne Gewinde fertigen.

Gilt für Metr. Regelgewinde und Feingewinde

Zu dem Nacharbeiten bzw. neu schneiden möglichst ohne Späne kann ich euch Gewindeformer empfehlen.
Verlangt gewisse Kenntnisse ist aber fast Spanfrei.


@ Hofe
Danke für die Unterstützung--zweifelte schon am mir -- dachte ich bringe meinen Lehrlingen was falsches bei -- bzw. fertige seit 40 Jahren nicht Lehrenhaltigegewinde -- ich verdiene mein Geld zu Teil mit Gewinden.

mfg
Frank-Thomas
 
Guten morgen,

in meiner (R100S Bj.5/80) steckt eine M12'er Ablassschraube drin. Passt auch zur Schlüsselweite SW17.
Mich verwirrte der Sprung auf M20. Wenn da alles mit rechten Dingen zugeht würde meine Ablaßschraube durchfallen.
Wusste nicht, dass es zwei Arten der Ablaßschraube gibt.

Was bedeutet bei der "großen" Variante M18X1,5-ZNS eigentlich das Kürzel "ZNS"?
Zentrales Nervensystem = diese Schraube nervt Sie ein Leben lang? ?(

Viele Grüße,
Daniel
 
ZNS = BMW spezifischer Korosionschutz ( habe dieses Kürzel nur bei BMW-Ersatzteilen gefunden )

goggle mal ZNS2 / ZNS3

mfg
 
Original von daniel78
Guten morgen,

in meiner (R100S Bj.5/80) steckt eine M12'er Ablassschraube drin. Passt auch zur Schlüsselweite SW17.
Mich verwirrte der Sprung auf M20. Wenn da alles mit rechten Dingen zugeht würde meine Ablaßschraube durchfallen.
Wusste nicht, dass es zwei Arten der Ablaßschraube gibt.

Was bedeutet bei der "großen" Variante M18X1,5-ZNS eigentlich das Kürzel "ZNS"?
Zentrales Nervensystem = diese Schraube nervt Sie ein Leben lang? ?(

Viele Grüße,
Daniel

M12 hat Schlüsselweite 19.
M10 hat Schlüsselweite 17.
Pit
 
Hallo Pit,
M12 hat Schlüsselweite 19. M10 hat Schlüsselweite 17. Pit
Nicht immer, da die Ölablassschrauben und auch die Einfüllschrauben Feingewinde haben, können die ANtriebe differieren.
Deine Aussage gilt im allgemeinen für die metrischen Regelgewinde.
Feingewindeschrauben können andere Schlüsselweiten haben.

Grüsse

Joachim
 
Zurück
Oben Unten