Antrieb, Bitte um kurze Begutachtung

kruegerv

Teilnehmer
Seit
09. Jan. 2021
Beiträge
87
Ort
Delmenhorst
holla zusammen,
aufgrund fehlender Lieferungen trete ich ein wenig auf der Stelle, dabei fiel mir folgendes Bild auf:

IMG_20210325_102620.jpg

da es sich um rotierende Partikel handelt, dachte ich, das ist aber trocken. ist das fein so? ich hatte auf der Verzahnung wenigstens ranziges Fett oder so erwartet?

danke fürs kümmern :)
 
Ist schon ziemlich trocken. Die Verzahnung ist bei ca. 50% Verschleiß.
Kannst also noch ein paar Kilometer fahren.
Staburags als Schmierung hat sich bewährt.

Gruß

Friedel
 
Die Schmierung soll nicht die Bewegung erleichtern, sondern, wie ersichtlich, Passungsrost vermeiden.

Doll sind Zähne nicht mehr. Es geht nachher immer schneller.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Langsam glaube ich -Kung Long- und -Staburags- ist die heilige Q des 2V Forums :D

Es ist nie gut Bauteile die mechanisch in einander greifen trocken zu montieren, siehe #1. Meine Mitnehmerverzahnung sah ähnlich verschlissen aus, nur ohne Rost. Beides flog bei mir raus weil mich das ruckeln beim Lastwechsel genervt hat. Natürlich kann man noch so weiter fahren, im Grunde bis es durchdreht, wenn es nicht unangenehm auffällt.

Früher war bei mir Kupferpaste angesagt. Im Bild der erste Versuch mit der, inzwischen nicht mehr so neuen, Keramikpaste. Die ist sogar noch zäher als Kupferspate, ich musste jeden einzelnen Zahn mühevoll einstreichen um das gleichmässig und dünn hin zu kriegen. Aber so oft macht man das ja nicht, und ich kann nur sagen, die Mühe lohnt sich.

gruss peter
 

Anhänge

  • Mitnemerverzahnung.jpg
    Mitnemerverzahnung.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 150
  • Verzahnung Welle.jpg
    Verzahnung Welle.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du dabei bist, kontrolliere auch gleich die Ablaufbohrung unten. An den Knick innen kommst Du wohl nicht/kaum ohne Demontage, aber mit Pressluft.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Bohrungen.jpg
    Bohrungen.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 134
so.... ich bin nun stolzer Besitzer eines Dichtungsschabers...

die Bohrung war mächtig mit dem Schmutz der vergangenen 40 Jahre verstopft. aber mit einer Fussluftpumpe (ich hab keinen Kompressor), einem abgeschnittenen Ball-Ventil und einem Hauch Bremsenreiniger ging es.

nun übe ich mich in Geduld an dieser Dichtung, geht aber.

hab nun eine neue Dichtung und Fett zu finden, dann wäre das auch fein ;)

danke!
 
Jep. Solche Zeug benutzt man besser nur unter Vollschutz und entsorgt anschliessend alles.

Wir haben so tolle silbrige Paste. Damit dreht man auch VA Schrauben/Muttern nicht so schnell doll, aber du findest die Spuren noch Wochen später an den Klamotten. . .


Stephan
 
Hi

Gibt es für "Silberschmatze" auch einen Handelsnamen? Selbst Google liefert unter dem Begriff nichts brauchbares.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-:

.....seit den achtzgern Chesterton 725 Nickel Anti-Seitz Compound..............

Das Mittelchen haben wir bei Sandschürfern, die unter Wasser eingesetzt werden, benutzt.
Seither bekommen bei mir alle Schraub-Steckverbindungen und sonstige immer ihre Dosis.

Das sind jedoch nur meine persönlichen Erfahrungen. :bitte:

Sonnige Grüße aus dem Bayrisch Königlichen Staatsbahnhof in Poppenlauer vom Tom.
 
Zurück
Oben Unten