• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Antrieb Hebebühne

Hofe

Fahrer
Seit
07. Mai 2008
Beiträge
14.697
Ort
BW
Moin Bastler!

Ich konstruiere gerade eine Hebebühne mit Scherenprinzip und Spindelantrieb.
Zuerst dachte ich daran, die Spindel mit dem Akkuschrauber zu betätigen, wird ja beiweitem nicht täglich benutzt.
Vielleicht ist das aber auf Dauer doch zu umständlich oder der Akku leer, wenn man ihn gerade braucht.

Nu die Frage an die (Elektro)Bastler unter Euch:
Gibt es Elektromotoren zu kaufen, die erschwinglich sind, genügend Dampf haben, klein sind (ca. 90mm Bauraum), etwas taugen, womöglich ein Untersetzungsgetriebe angebaut haben und am besten noch Eingänge für Endschalter haben?
 
Tach hofe
es isr schon einige jahre her ,aber ich habe mal auf irgendeiner messe den stand einer firma gesehen,die hatten ein system um ein auto auf die seite zu kippen , um unten daran arbeiten zu können..........die haben das aber mit einer handbohrmaschine gemacht.........deine idee mit dem akkuschrauber ist schon sehr gut.......hut ab.........eine elektrobohrmaschine hat so gut wie jeder und genügend dampf haben die auf jeden fall..........wenn die letzte stromrechnung bezahlt wurde , kann der akku dann ruhig leer sein................
mfg kaelbchen
 
Jo, den Apparat hab ich auch mal gesehen, das waren stabile Rohre, in großen Radien gebogen und an der Radnabe verschraubt.

Wenns irgendwie geht und erschwinglich ist, möchte ich den Antrieb aber doch gerne intern haben, ist einfach weniger Gefummel.
 
Evtl. Scheibenwischermotor? Ich persönlich würde aber so'ne 30-40€ Bohrmaschine aus'm Baumarkt nehmen. Die kann man ja fest einbauen, die ist drehzahlregelbar und drehrichtungsumschaltbar.
 
Original von Caferacer
Evtl. Scheibenwischermotor?
Ja nu, dann geht das Ding ja ständig auf und ab...
Nö, der hat zwar Power, aber nur 12 Volt, da muß ich wieder mit Trafo rumbasteln.

Ich persönlich würde aber so'ne 30-40€ Bohrmaschine aus'm Baumarkt nehmen. Die kann man ja fest einbauen, die ist drehzahlregelbar und drehrichtungsumschaltbar.
Ja, das hat was! Und liegt absolut im gedachten Preisrahmen.
Ich weiß doch, warum ich hier frage! :yeah:

Edit: Und die hat sogar ein Schlagwerk, wenn die Spindel mal festsitzt kann ich die losnageln wie mitm Schlagschraubär :D
 
Hi Hofe.
Ich habe hier noch einen 230V Motor von einem hydraulischen Spaltgerät. Da ist zwar kein Getriebe dran, man sollte aber eins bekommen können.
Den Motor könntest du so haben.
Mich würde aber auch die Bühne interessieren. So etwas fehlt mir auch noch. mach doch mal Bilder wie du das so gelöst hast.
 
Original von Tom42
...einen 230V Motor von einem hydraulischen Spaltgerät.
Der sich in einem 90mm hohen Bauraum unterbringen lässt?

mach doch mal Bilder wie du das so gelöst hast.
Natürlich komplett aus Blech, bis auf die Achsen und Rollen ;)

Ist aber noch mitten in der Entstehung.
 

Anhänge

  • Bühne1.jpg
    Bühne1.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 638
  • Bühne2.jpg
    Bühne2.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 716
  • Hebebuehne.wmv
    Hebebuehne.wmv
    520,9 KB · Aufrufe: 91
Nö, das lohnt absolut nicht, da ist Fernost deutlich billiger ;)
 
Im Moment wiegt das Ding 86kg, das ist übern Daumen schonmal ein Hunderter nur fürs Rohmaterial.
Bearbeitung und Montage locker nochmal das Doppelte, dann ist noch kein Antrieb drin.
Zum verkaufen müsste ich den Antrieb so verbauen, dass er den Ansprüchen von TÜV, VDE, CE und weiß der Geier wem noch alles genügt. Davon habe ich keine Ahnung und solche Prüfungen würden Summen verschlingen, die jenseits von Gut und Böse liegen (wenn manche Graukittel bereits für eine Geräuschmessung 250 Scheine haben wollen ;) ).
Und wenn sich da dann jemand die Finger oder sonstwas einklemmt... nönö, das ist nicht meine Liga ;)
 
Hi Hofe.
Das mit den 90 mm habe ich spontan überlesen :&&&:.
Sorry.
Der Motor ist eher 220 mm hoch und etwa 300 mm lang. Dann kann ich dir leider eher nicht helfen...
 
Naja, man könnte den auch außen anflanschen, aber das stört und sieht bescheiden aus.
Trotzdem Danke für die Hilfsbereitschaft :fuenfe:
 
Konstruiere auch gerade an einer Hebebühne.
Ich will aber eine L-förmige Konstruktion an einem an der Wandbefestigtem Doppel T Träger nach oben bewegen.
Suche nur noch jemanden der mir die Sache Statisch so berechnet (bis 250 kg) damit alles schön leicht und flach wird. Schwer und überdimensioniert kann ich selber.

Ich will mir aber den ganzen Antrieb sparen.
Werde das anders machen, Wagenheber drunter, anheben, blockieren fertig!
Ablassen anders rum.
 
Original von Reinhard
Konstruiere auch gerade an einer Hebebühne.
Ich will aber eine L-förmige Konstruktion an einem an der Wandbefestigtem Doppel T Träger nach oben bewegen.
Und was machst Du, wenn Du an der der Wand zugewandten Seite schrauben musst? Mopped umdrehen?
Oder wie weit ist die Konstruktion von der Wand entfernt?
 
Edit: Und die hat sogar ein Schlagwerk, wenn die Spindel mal festsitzt kann ich die losnageln wie mitm Schlagschraubär grins

Oder die Ganze Plattform in Rüttelungen bringen,damit deine Q von alleine auseinandergeht. ))):
 
Die Platzverhältnisse sind bei mir begrenzt und um an Radnabe oder Steuerkette zu kommen sollte es langen, muss man ja doch von der Seite machen. Das einigste man muss halt den vielleicht mal längeren Weg hinten rum gehen.
Solche Bühnen werden für den Profibereich auch angeboten, koste aber richtig Kohle.
 
Original von Reinhard
Solche Bühnen werden für den Profibereich auch angeboten, koste aber richtig Kohle.
Gibts da Bilder oder einen Link?
Vielleicht ist das ja einfacher als mein Gedöns und ich brauche mich nicht weiter in die falsche Richtung zu verkopfen.
 
Original von Qboy
Oder die Ganze Plattform in Rüttelungen bringen,damit deine Q von alleine auseinandergeht. ))):
Jo, über Nacht mal die Kiste durchschütteln, so kann man sicher auch Elektroverbindungen und Verschraubungen testen :lautlachen1:
 
Original von Hofe
Original von Qboy
Oder die Ganze Plattform in Rüttelungen bringen,damit deine Q von alleine auseinandergeht. ))):
Jo, über Nacht mal die Kiste durchschütteln, so kann man sicher auch Elektroverbindungen und Verschraubungen testen :lautlachen1:

Die Testrüttelplatte.Zum Testen von Fahrwerksteilen und Verbindungen aller Art. :oberl:Eine Marktlücke. :wink1:
 
Original von Hofe
Original von Reinhard
Solche Bühnen werden für den Profibereich auch angeboten, koste aber richtig Kohle.
Gibts da Bilder oder einen Link?
Vielleicht ist das ja einfacher als mein Gedöns und ich brauche mich nicht weiter in die falsche Richtung zu verkopfen.

Muss ich mal suchen, etwas ähnliches habe ich schon gefunden Bühne

Modell: MAX-jdjK-2000+ Parkbühne
 
Original von Reinhard
Muss ich mal suchen, etwas ähnliches habe ich schon gefunden Bühne

Modell: MAX-jdjK-2000+ Parkbühne
Ganz schöner Apparat :schock:

Zur Tragkraft: Schau dir mal die Gabel eines Gabelstaplers an ;)
 
Hallo Hofe,

möchtest Du ganz sicher die Bühne im Scherenprinzip bauen? Ich hatte mal eine vom Qualitätshersteller Longus und selbst die war auf Grund des Scherenaufbaues alles in allem labil. Dann habe ich die verkauft (an einen Harleyfahrer :D ) und habe mir von Longus eine mit Paralellogramm gekauft und ich muss sagen die steht im Vergleich zur Alten wie aus Stein gemeiselt.
Klar ist der Platzbedarf höher, jedoch ist mir die Stabilität wichtiger. Die Bühne jetzt braucht etwa 1,6 x Motorradlänge.
Anbieten kann ich die mal ausführlich zu knipsen und auch abzumessen.

Gruss Christian
 
Original von FeuerFritz
möchtest Du ganz sicher die Bühne im Scherenprinzip bauen?
Nicht ganz sicher, aber ziemlich sicher ;)
Vor allem will ich den Spindelantrieb verbauen, weil recht einfach zu realisieren. Damit siehts beim Parallelogramm schlecht aus.
Ne Bauanleitung für eine Parallelogrammbühne wurde hier schonmal gepostet, mit einem handelsüblichen Hydraulikwagenheber.
Die Stabilität dürfte bei beiden Versionen von den eingesetzten Versteifungen und dem Spiel in den Lagerstellen abhängen, mal sehen, was ich da auf die Reihe kriege.
 
Original von Hofe

..
Natürlich komplett aus Blech, bis auf die Achsen und Rollen ;)

Ist aber noch mitten in der Entstehung.

Aber doch VA-Blech , oder willst Du mit fremdartigen Werkstoffen arbeiten?
 
Achja, ich habe auch mal so eine Bühne an der Wand gesehen, die fand ich 1A.
Aufbau war folgendermasen: an der Wand war mittels Drehgelenk die Montageplatte auf etwa 80cm Höhe angechraubt und zwar so, dass diese in der Länge nach von der Wand wegstand. Dann hatte er einen Baumarkt Seilzug über dem Ende der Bühne an der Decke montiert und mittes zwei Umlenkungen das Mopped auf sBrett gezogen und festgemacht. Dann hatte er den Seilzug umgehängt und damit den Tisch hinten angehoben. Als er iin der Waagerechten war hat er unten einen Fuss ausgeklappt, welchen den Tisch gehalten hat. Man konnte nur nicht vormne ums Motorrad rumlaufen, sonst war die Bühne topp.

Gruss Christian
 
Zurück
Oben Unten