Antriebsverzahnung Radmitnehmer

BMW R75

Aktiv
Seit
30. Sep. 2010
Beiträge
116
Ort
Berlin
Hallo Leute,
habe neulich was im Netz gefunden, was ich sehr interessant fand, finde es nur nicht mehr wieder.
?(
Es gibt jemanden, der die Radantriebsverzahnung des Tellerrades aufschweißt und neu fräst. Hat da jemand schon mal was von gehört oder gelesen? Was ist grundsätzlich davon zu halten? Vor allen Dingen war der Preis interessant. Ich meine, es waren 115,-€ für alles.
Wenn jemand den Link hat, dann bitte an mich senden, ich würde mit der Werkstatt mal Kontakt aufnehmen.
Danke Gruß Rolf
 
Hallo Rolf,

der Anbieter dürfte Walter Goldstein sein.

Das einzige was gegen seine Reparatur spricht ist die Zeit.

Einmal die Zeit der letzten Preis-Korrektur auf seiner Webseite, 2. die evtl. anstehende Reparaturzeit.

Er sammelt nämlich immer erst mehrere Tellerräder damit es sich lohnt.


Es gibt mehrere Anbieter die die Verzahnung samt Nabe erneuern, da gehöre ich z.B. zu.

Das kostet ca. 169 €, ist aber in der Regel von einem auf den anderen Tag gemacht.
 

Anhänge

  • P1170164.jpg
    P1170164.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 877
attachment.php


Hallo,

ich würde gerne wissen warum es die Reparaturwelle auch in ungehärtet zu kaufen gibt, und wie man sieht wird die auch eingebaut?

gruss peter
 
Die Welle ist eben nicht hart, sollte es aber sein.

Warum sollte sie das? Die originalen Wellen sind auch nicht gehärtet. Probier es mal mit der Feile aus.
Lediglich das Tellerrad wird nach dem Bearbeiten gehärtet und dann geschliffen. Der Rest nicht. Würde sich auch schlechter schweissen lassen.
Gruß Rolf
 
Die originalen Wellen sind auch nicht gehärtet

Wer hat dir das denn erzählt? Dann müssten ja das original Teil so aussehen wie im Bild #2, Welle silber, Tellerrad grau. Tun sie aber nicht weil sie vorher verschweisst werden und dann gehärtet. Alles hat die gleiche graue färbung, sogar die Schweissnaht. Mit WIG-Schweissen ist gehärtete Welle mit gehärtetem Tellerrad überhaupt kein Thema, geht eher besser. Ich frag mich nur wie lange eine ungehärtete Mitnehmer Verzahnung so hält?
 
Ich frag mich nur wie lange eine ungehärtete Mitnehmer Verzahnung so hält?

75.000km. Dann ist sie durch.
BMW muss da mehrere Zulieferanten gehabt haben. Ich kenne einige Maschinen die hatten 150.000km runter und die Teile waren noch gut.
Manfred
 
Wer hat dir das denn erzählt? Dann müssten ja das original Teil so aussehen wie im Bild #2, Welle silber, Tellerrad grau. Tun sie aber nicht weil sie vorher verschweisst werden und dann gehärtet. Alles hat die gleiche graue färbung, sogar die Schweissnaht. Mit WIG-Schweissen ist gehärtete Welle mit gehärtetem Tellerrad überhaupt kein Thema, geht eher besser. Ich frag mich nur wie lange eine ungehärtete Mitnehmer Verzahnung so hält?
Nee, das hat mir keiner erzählt. Das habe ich mit ner Feile getestet.
 
Ich hab noch eine Reparaturwelle liegen. Die Farbe, und meine Feile sagen mir das die Verzahnung gehärtet ist, und nur so etwas würde ich in meine Q einbauen.
 

Anhänge

  • Reparaturwelle_Verzahnung.jpg
    Reparaturwelle_Verzahnung.jpg
    213 KB · Aufrufe: 141
Hallo Rolf,

der Anbieter dürfte Walter Goldstein sein.

Das einzige was gegen seine Reparatur spricht ist die Zeit.

Einmal die Zeit der letzten Preis-Korrektur auf seiner Webseite, 2. die evtl. anstehende Reparaturzeit.

Er sammelt nämlich immer erst mehrere Tellerräder damit es sich lohnt.


Es gibt mehrere Anbieter die die Verzahnung samt Nabe erneuern, da gehöre ich z.B. zu.

Das kostet ca. 169 €, ist aber in der Regel von einem auf den anderen Tag gemacht.

Das merk ich mir. Hab noch so'n Endantrieb hier liegen. Beim nächsten Besuch in Duisdorf, bring ich dir den mit. . .


Stephan
 
Ich hab noch eine Reparaturwelle liegen. Die Farbe, und meine Feile sagen mir das die Verzahnung gehärtet ist, und nur so etwas würde ich in meine Q einbauen.
Das glaube ich nicht ganz. Was soll das für eine Härtung sein? Einsatzgehärtet, oder was?
Manfred
 
Das glaube ich nicht ganz. Was soll das für eine Härtung sein?

Hallo Manfred,

ich sag mir immer, das mit dem Glauben überlasse ich Kirchens, die haben damit die meiste Erfahrung.
Aus dem www, in silber, daher ungehärtet etwas über 100,-€. Oder in grau (anlassfärbung vom Härten) etwas über 160,-€. Es gibt beide, aber wie die gehärtet werden, da fragst du mich zu viel. Wer es wissen könnte ist Andreas Mattern (Fernreise-Spezialteile-BMW-2V), der verbaut nur letztere.

gruss peter
 

Anhänge

  • Antriebsverzahnung_1.jpg
    Antriebsverzahnung_1.jpg
    54 KB · Aufrufe: 96
  • Antriebsverzahnung_2.JPG
    Antriebsverzahnung_2.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

hier mal ein Bild meines Radmitnehmers.
Was meint ihr zum Zustand?
Ich habe es gestern mal richtig gesäubert und mit gutem Licht und Brille begutachtet mmmm

Habe mich hier drangehängt, Thema passt ja so halbwegs.
 

Anhänge

  • IMG_20201025_201351.jpg
    IMG_20201025_201351.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_20201025_201307.jpg
    IMG_20201025_201307.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 146
Was meint ihr zum Zustand?

Vergleiche dein Bild 2 mit meinem #12. Den Verschleiss kannst du sehen. Ich kann dir nur sagen ,es gibt viele Meinungen. Ich habe die Verzahnung bei meiner Q erneuert, die hatte etwas mehr Verschleiss als deine. Das Geruckel beim Lastwechsel hat einfach genervt. Hab aber auch bei einer Q HR Reifen gewechselt die hatte reichlich mehr Karies. Den Besitzer angesprochen, er meinte nur: "ich merk da nichts negatives, alles gut, meine Q fährt prima". Da hab ich nur gedacht, ok, jeder wie er es mag, vielleicht kann man so fahre bis die Zähne ganz weg sind.

gruss peter
 
Hallo Rolf,

der Anbieter dürfte Walter Goldstein sein.

Das einzige was gegen seine Reparatur spricht ist die Zeit.

Einmal die Zeit der letzten Preis-Korrektur auf seiner Webseite, 2. die evtl. anstehende Reparaturzeit.

Er sammelt nämlich immer erst mehrere Tellerräder damit es sich lohnt.


Es gibt mehrere Anbieter die die Verzahnung samt Nabe erneuern, da gehöre ich z.B. zu.

Das kostet ca. 169 €, ist aber in der Regel von einem auf den anderen Tag gemacht.


meine Frage: kann ich den so überholten Teil ohne ausdistanzieren mit den alten Druckring wieder einbauen?
 
meine Frage: kann ich den so überholten Teil ohne ausdistanzieren mit den alten Druckring wieder einbauen?

Welches "so überholt" meinst du?
Das komplett eingeschweißte Neuteil vom Elefantentreiber oder das Reparieren der Zähne am vorhandenen Mitnehmer von Walter Goldstein?
Wenn du das Dingen soweit auseinander hast, empfiehlt sich, alles zu machen. Angefangen von allen Wedi´s, Lager, ausdistanzieren.
Mußt du die nächsten Jahre nicht wieder ran.
Gruß Rolf
 
Bezieht sich auf die Antwort vom Elefantentreiber, welche ich ja zitiert habe?
 
Guten Morgen zusammen,

es gibt Anbieter dieser Reparatur-Verzahnungen die sagen das man nichts weiter machen muss.

Das ist gelinde gesagt eine gewagte Aussage.

Selbst wenn man davon ausgeht das die Rep.-Verzahnungen die selben baulichen Maße haben wie das montierte original.

So sollte man zumindest immer das Zahnflankenspiel kontrollieren.

Da braucht es nur mal einen Ausreißer bei einem Längenmaß geben, oder wichtiger noch, ein Radsatz bei dem die Mitnehmerverzahnung verschlissen ist, hat in der Regel bereits einiges gelaufen und somit auch Materialabtrag an den Zahnflanken, deswegen sollte man immer zumindest das Zahnflankenspiel kontrollieren und ggf. einstellen.


Das Gilt natürlich auch für die Reparatur nach W. Goldstein.

Einfach so zusammen bauen, wird gehen ist aber alles andere an optimal.

Eine Handvoll Anlaufscheiben / Ausgleichsscheiben zu haben ist kein Fehler.


meine Frage: kann ich den so überholten Teil ohne ausdistanzieren mit den alten Druckring wieder einbauen?
 
Das leuchtet mir sogar als Laie ein, das man doch zumindest mal alles kontrolliert. Ist ja nicht so, als wenn da nur eine Schraube raus und eine andere reingedreht wird. . .


Stephan
 
Kegelräder müssen grundsätzlich zueinander eingestellt werden, und zwar Ritzel und Tellerrad getrennt. Es kommt auf das Tragbild an. Das macht man mit Tuschierpaste. Da gibt es vier Fälle: Ritzel muss rein, also zum Kreuzungsmittelpunkt hin oder raus. Tellerrad muss rein oder raus. Ferner hängt es davon ab, ob es eine Gleason- oder eine Klingelnberg-Verzahnung ist. Genaueres steht in der Fachliteratur, z.B in älteren Europa-Lehrbüchern wie Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. Daher werden Kegelräder eigentlich immer als Satz geliefert, also Ritzel plus Tellerrad. Einfach Flankenspiel kontrollieren reicht auf keinen Fall!

Viele Grüße
Frank
 
Das ist denke ich am Thema vorbei, hier geht es nicht um den Tausch der Teller.-/Kegelradpaarung



Kegelräder müssen grundsätzlich zueinander eingestellt werden, und zwar Ritzel und Tellerrad getrennt. Es kommt auf das Tragbild an. Das macht man mit Tuschierpaste. Da gibt es vier Fälle: Ritzel muss rein, also zum Kreuzungsmittelpunkt hin oder raus. Tellerrad muss rein oder raus. Ferner hängt es davon ab, ob es eine Gleason- oder eine Klingelnberg-Verzahnung ist. Genaueres steht in der Fachliteratur, z.B in älteren Europa-Lehrbüchern wie Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. Daher werden Kegelräder eigentlich immer als Satz geliefert, also Ritzel plus Tellerrad. Einfach Flankenspiel kontrollieren reicht auf keinen Fall!

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten