Hallo,
ich wage mich zum ersten mal an das Einstellen der Ventile bei meiner R100GS und habe folgende 3 Fragen:
1) Der Freundliche meinte Einlass: 0,15 und Auslass: 0,2 mm
(in der Betriebsanleitung steht: E:0,1 Auslass: 0.2)
Im Forum wurde E:0,1 und A:0,15 empfohlen, was auch gegenwärtig eingestellt war, obwohl die 0,1 beim Einlass nur mit viel Mühre reinzuqueschen ist. Was ist denn für die 17 jährige Q zu empfehlen?
2) Anzugsmoment der Kontermutter
Aber viel wichtiger ist für mich im Moment das Anzugsmoment der Ventil-Kontermutter. Nach fest kommt ab. Ich möchte mir diesen Ärger gerne ersparen, allerdings losrappeln wäre auch fatal.
3) Die Ventildeckeldichtiung ist 1 cm unterhalb des Schraubendurchgangs am Auslassventil gerissen. Dies läßt sich gut zusammenstecken und ich vermute es ist auch oeldicht. Reicht es wenn ich dass mit Silikon flicke, oder gibt es hier mehr zu beachten?
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe.
Ebbi
ich wage mich zum ersten mal an das Einstellen der Ventile bei meiner R100GS und habe folgende 3 Fragen:
1) Der Freundliche meinte Einlass: 0,15 und Auslass: 0,2 mm
(in der Betriebsanleitung steht: E:0,1 Auslass: 0.2)
Im Forum wurde E:0,1 und A:0,15 empfohlen, was auch gegenwärtig eingestellt war, obwohl die 0,1 beim Einlass nur mit viel Mühre reinzuqueschen ist. Was ist denn für die 17 jährige Q zu empfehlen?
2) Anzugsmoment der Kontermutter
Aber viel wichtiger ist für mich im Moment das Anzugsmoment der Ventil-Kontermutter. Nach fest kommt ab. Ich möchte mir diesen Ärger gerne ersparen, allerdings losrappeln wäre auch fatal.
3) Die Ventildeckeldichtiung ist 1 cm unterhalb des Schraubendurchgangs am Auslassventil gerissen. Dies läßt sich gut zusammenstecken und ich vermute es ist auch oeldicht. Reicht es wenn ich dass mit Silikon flicke, oder gibt es hier mehr zu beachten?
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe.
Ebbi