• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anzugsdrehmomente Muttern auf der oberen Gabelbruecke

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
329
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Im WHB habe ich die Nm Werte fuer die zentrale Hutmutter der oberen Gabelbruecke gefunden (107Nm), wie sind aber die beiden grossen Muttern auf der linken bzw. rechten Seite der Brücke festzuziehen ? Habe dazu nichts eindeutiges nachlesen können. Danke fuer die Hilfe.
 
Siehe Werkstatthandbuch R65 bis R100 RS/RT Monolever,Seite 6.18 in der Datenbank.
Kontermutter für Federauflager 107 Nm.

Ebenso die vorherigen Modelle mit dem geschraubten Federlager.

Hier soll ja auch vor allem die windige Gabelbrücke fest mit den Standrohren verschraubt sein. ;)

Ergänzung
Bei der G/S,ST und den Modellen mit zwei Federbeinen werden sogar 120 Nm angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im WHB habe ich die Nm Werte fuer die zentrale Hutmutter der oberen Gabelbruecke gefunden (107Nm), ....

Meiner Erfahrung (Paralaver GS '88) nach reichen die 107Nm für die große Hutmutter aber nicht. Eher 200Nm sorgen dafür, dass sie sich nicht mehr von allein lockert. Bei der 2. Serie hat BMW wohl auch deshalb die ganze Verschraubung geändert.
 
Siehe Werkstatthandbuch R65 bis R100 RS/RT Monolever,Seite 6.18 in der Datenbank.
Kontermutter für Federauflager 107 Nm.

....

Ok aber eigentlich sind ja die 2 "Stopfen" oben auf den Rohr Enden keine echten "Muttern" sonder "Schrauben" (da Aussengewinde drauf sind).

Kontermutter heisst fuer mich die Zentrale Mutter, die ist auch eine echte Mutter (Innengewinde)

Was Papa und Mamma nicht alles machen :D
 
Ok aber eigentlich sind ja die 2 "Stopfen" oben auf den Rohr Enden keine echten "Muttern" sonder "Schrauben" (da Aussengewinde drauf sind).

Kontermutter heisst fuer mich die Zentrale Mutter, die ist auch eine echte Mutter (Innengewinde)

Was Papa und Mamma nicht alles machen :D
Hallo

Erst mal informieren, danach schreiben. ;)

Bis 10/1985 sind bei der Monolever die Federlager mit Gewinde versehen und mit den Standrohren über der Gabelbrücke verschraubt.
Danach Federlagerstopfen mit überstehendem Gewinde durch Drahtring im Standrohr gesichert. Hier wird dann die Gabelbrücke mit den Muttern verschraubt.

:wink1:
 
Ich nix verstanden :D
Was ist eigentlich gemeint mit Federauflager ?? (= Stopfen ??)

Bei mir ist es so (RT 1983):

_20160625251.jpg

Auf den Rohr obere Enden sind Stopfen die die obere Blech Brücke auf Rohr Ende klemmen, und Ich bin unsicher ob diese auch mit 107Nm angezogen werden müssen. Für mich ist im WHB nur die rede von der Zentrale (Hut)Mutter, oder ?

Wenn "Ferderauflager" eigentlich diese "Stopfen" bedeutet dann habe Ich jetzt kappiert.
Danke im vorhaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Don't worry....be happy und allen ein friedliches neues Jahr.
Dem JIMCAT jedenfalls ein Dankeschoen fuer seine Hilfe.
Seid nun nicht ungehalten, aber ich moechte noch einmal kurz und wie ich hoffe letztmalig
auf diese Schraubengechichte an den Standrohren eingehen und Euch um einen Kommentar bitten.
Im zitierten WHB (Monolever) wird auf den Seiten 6.16 und 6.17 zu den beiden (Flach-)Muttern geschrieben: "Muttern auf Federlager aufschrauben (139/4), noch nicht festziehen"
und in dem Absatz, der sich mit den Anzugsdrehmomenten befasst (Seite 6.18) seht: "Kontermutter (Federauflager) 107Nm".
Was mir immer noch nicht 100% klar ist...die 107Nm beziehen sich auf das ins Standrohr eigeschraubte Federlager (mit Innensechskant) oder (auch) auf diese Flachmutter, die auf die obere Gabelbruecke geschraubt wird?
Dies wird im WHB nicht eindeutig beschrieben. Was meint die Gemeinde dazu?
Gruesse und schon mal Dank hartmut
 
Hallo Hartmut

Die Federlager ab 10/1985 sind nur mit einem Sicherungsring im Standrohr fixiert und würden sich mitdrehen.
Der 19 mm Innensechskant oben im Federlager dient zum Gegenhalten beim Anziehen der Mutter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieben Dank Jimcat !
und habe Geduld mt uns Laien....
deine Antwort bedeutet also, dass ich diese Innensechskant nicht weiter anziehe, sondern sie nur mit dem 19er Inbus fixiere und die Mutter mit 107Nm festschraube ?
 
Lieben Dank Jimcat !
und habe Geduld mt uns Laien....
deine Antwort bedeutet also, dass ich diese Innensechskant nicht weiter anziehe, sondern sie nur mit dem 19er Inbus fixiere und die Mutter mit 107Nm festschraube ?

So ist es. ;)

PS. Den kleinen Innensechskant der Ölfülluschraube dabei auf keinen Fall zum Anziehen benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei so Trivialbauteilen kümmere ich mich um das Anzugsmoment recht wenig. Müsst dann ja immer den Drehmo erst suchen. :---) Und dann verlangt der nach ner Nuß, die dann wieder an der flachen Mutter abrutscht und diese vermurkst. :schimpf: Bmw hat dafür son genialen flachen Schlüssel ins Werkzeug gelegt und nen Hammer habe ich auch immer griffbereit. :gfreu:

Grüße
Claus
 
Ich gestehe dass ich dafür auch noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet habe. :pfeif:

Aber da ich die Schrauberkünste anderer hier im Forum nicht kenne rate ich doch lieber dazu. ;)
 
Zurück
Oben Unten