• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anzugsmoment Motorhalterung

matti

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2012
Beiträge
92
Ort
Bremen
Moin zusammen,

kann mir jemand die Anzugsmomente für die beiden Motorhalterungen (R100S) nennen? Weder im WHB noch in der DB finde ich einen Hinweis?(
 
Ich bin ja nur "Hobbybastler",

aber trotzdem meine Meinung dazu:
Alles was herstellerseitig eine Drehmomentvorgabe hat, sollte auch so angezogen werden. Es gibt leider immer wieder Leute die kaputte Zündkerzengewinde, Ölablassgewinde, krummgezogene Dichtflächen an den Zylinderköpfen, rausgezogene Stehbolzen, usw., zu beklagen haben. Da gab es dann fast immer zuvor einen Schrauber, der nach dem Motto "Hab ich im Gefühl" daran gearbeitet hat. Leider sind das nach meiner Erfahrung nicht nur die Bastler sondern oft auch die Profis. Wenn ich sowas live sehe, werde ich immer ganz rot im Gesicht und muss einen Brüller in der Werkstatt loslassen X(

Für die Motorhaltebolzen schreibt BMW im WHB für die Paralever - Modelle vor:

R80/100GSbis 1990: 54 NM
R80/100GS ab 1991 und R100R: 87 NM

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt leider immer wieder Leute die kaputte Zündkerzengewinde, Ölablassgewinde, krummgezogene Dichtflächen an den Zylinderköpfen, rausgezogene Stehbolzen, usw., zu beklagen haben.

und weiter:

R80/100GSbis 1990: 54 NM
R80/100GS ab 1991 und R100R: 87 NM


Tja nun, ich sehe das ein wenig differenzierter. Sicher hast Du recht, wenn's um "kritische" Gewinde geht. Aber der Motorhaltebolzen ist nun doch eine massive 12(?)er Stahlstange, da ist's schon schwierig, das Gewinde zu zerdengeln. Sogar BMW ist sich beim Anzugsmoment nicht sicher, oder warum wohl geben sie für ein- und denselben Bolzen unterschiedliche Werte an. War der Stahl in den Baujahren vor 1991 schlechter?

Wer allerdings Bratpfannen als Hände hat, der sollte lieber alle Schrauben mit dem Drehmo anziehen - egal, ob BMW nun Werte vorgibt, oder nicht...
 
Für die Motorhaltebolzen schreibt BMW im WHB für die Paralever - Modelle vor:

R80/100GSbis 1990: 54 NM
R80/100GS ab 1991 und R100R: 87 NM

Grüße
Marcus

Warum so ein großer Unterschied, was hat man verändert, oder nur die Erkenntnis, nachdem sich einige Motoren gefährlich gelöst hatten?
Ich selbst habe, obwohl ich Drehmomentschlüssel Vielnutzer bin, die Motorhalterung noch nie mit einem solchen angezogen!
Sollte ich jetzt damit anfangen?
 
Warum so ein großer Unterschied, was hat man verändert, oder nur die Erkenntnis, nachdem sich einige Motoren gefährlich gelöst hatten?
Ich selbst habe, obwohl ich Drehmomentschlüssel Vielnutzer bin, die Motorhalterung noch nie mit einem solchen angezoge n!
Sollte ich jetzt damit anfangen?

:---)
 
und wo ist das problem, matti fragt welches anzugsmoment für die beiden haltebolzen-
wenn er nun einen dremo hat, sollte er sie doch auch mit dem vorgegebenen moment anziehen dürfen. wo ist denn nun hier die grenze, zwischen mache ich so oder mit dem eingestellten schlüssel.

gruß ulli
 
und wo ist das problem, matti fragt welches anzugsmoment für die beiden haltebolzen-
wenn er nun einen dremo hat, sollte er sie doch auch mit dem vorgegebenen moment anziehen dürfen. wo ist denn nun hier die grenze, zwischen mache ich so oder mit dem eingestellten schlüssel.

gruß ulli

Klar darf er! Nur ich schraube "die Dinger" weiterhin so an und nicht erst Dremo auspacken, einstellen, anziehen, entspannen, einpacken, wechhängen!
Bei z.B. Zyl. Zugankern sehe ich das auch deutlich enger!
 
Warum so ein großer Unterschied, was hat man verändert, oder nur die Erkenntnis, nachdem sich einige Motoren gefährlich gelöst hatten?

Hallo Volker,

warum der Unterschied so groß ist, musst Du BMW fragen. Im WHB für die R80GS-R100R gibts mehrere Drehmomentvorgaben, die bei den 91er Modellen anders sind als für die früheren Baujahre. Da beide Vorgaben im gleichen WHB drinstehen, sehe ich das auch nicht als rückwirkende Änderung an, sondern als baujahrbezogen unterschiedliche Vorgaben. Vielleicht wurde ja auch das Material für die Bolzen geändert :nixw:


Ich selbst habe, obwohl ich Drehmomentschlüssel Vielnutzer bin, die Motorhalterung noch nie mit einem solchen angezogen!
Sollte ich jetzt damit anfangen?

Das kannst Du natürlich machen wie Du magst. Und: Natürlich ist das richtige Drehmoment für die weiter oben angesprochenen "kritischen" Gewinde wichtiger als für die Motorhaltebolzen. Aber: Warum sich hier eigentlich die Mühe machen und eine eigene Differenzierung anfangen, bei welcher Verschraubung man die Werksvorgabe beachten will (mit DMS) und wo nicht (nach "Gefühl")? Ich für mich halte das ganz einfach: Da wo es eine Vorgabe gibt, wird die auch verwendet. Ist kein Aufwand und man muss nicht mal drüber nachdenken ob oder ob nicht...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
....... Aber der Motorhaltebolzen ist nun doch eine massive 12(?)er Stahlstange, da ist's schon schwierig, das Gewinde zu zerdengeln. ...

Allerdings mit einem feinem Gewinde. So ein mörderisches von der Hand anziehen ist deshalb nicht notwendig, was die angegebenen Drehmomente ja bestätigen.

Ich hatte grade damit zu kämpfen eine angeknallte Mutter auf dem Haltebolzen zu lösen. Ging nur mit zweiter gekonterter Mutter und viel :schimpf:

Den Dremo nehme ich nicht, aber angeknallt wird auch nicht. :oberl:
 
Nur mal so als Denkansatz.

Man dreht ja beim 12X1,5er Motorbolzen ins Leere wenn man andere Seite nicht gegenhält. Wenn alles in Ordnung ist, hat man auf beiden Seiten das gleiche Anzugsmoment.
Aber was , wenn der Bolzen im Block festgegammelt ist (ist gar nicht so selten) ?

Ich nehme da übrigens auch keinen Drehmo für die Motorbolzen.
 
Ich hänge mich hier mal wieder an:
Wenn ich die Beiträge so lese sehr Ihr die 87 Nm ja eher als Begrenzung, damit man nicht zu fest anzieht.
Bei mir ist es umgekehrt:
Mein Handgefühl sagt „fest“, der Dremo knackt aber nicht sondern dreht noch weich weiter, was sich komisch anfühlt.
Das mag daran liegen, dass man alleine nur schlecht richtig fest auf der anderen Seite gegenhalten kann.
Kaputtquetschen kann man da aber nichts, oder?
Und:
Ist dort noch eine Schraubensicherung erforderlich oder ist das z.B. wegen des Feingewindes nicht erforderlich?
 
Hi Jürgen,

hast Du den Motorblock "spack" im Rahmen sitzen, heisst eventuell mit Beilagscheiben aufgefüttert?

Wenn nicht, ziehst Du mit ein paar Tonnen den Rahmen zusammen bis er am Motorblock anliegt.

Das ist dieses "weiche" Nachgeben am Dremo.

In Folge kann Dir der Rahmen brechen, ist bei einem meiner Wanderhuren auf Grund genau dieser mangelnden Ausdistanzierung passiert.

Gruß,Frank
 
Hi Jürgen,

hast Du den Motorblock "spack" im Rahmen sitzen, heisst eventuell mit Beilagscheiben aufgefüttert?

Wenn nicht, ziehst Du mit ein paar Tonnen den Rahmen zusammen bis er am Motorblock anliegt.

Das ist dieses "weiche" Nachgeben am Dremo.

In Folge kann Dir der Rahmen brechen, ist bei einem meiner Wanderhuren auf Grund genau dieser mangelnden Ausdistanzierung passiert.

Gruß,Frank

D.h. du hast Deinen auch vorher "weich" zusammengezogen und es kam Dir nicht der Gedanke, dass da was nicht richtig sein kann? :schock:
 
Moin,

bezüglich des Zusammenziehen gehen die Meinungen auseinander, ich würde auch ausgleichen. Das schwammige Gefühl liegt aber nach meiner Ansicht an dem Bolzen selber. Dieser fungiert wie ein Drehstab, also er verdreht sich beim Anziehen. Dieses fühlt sich schwammig an.
 
Nein, ich hatte das 3-rädrige Fahrzeug in diesem Zustand aus mindestens 5. Hand käuflich erworben und erst anläßlich des 2. Ölwechsels auf dem Boden liegend über das schöne Wetter und das Leben generell sinnierend den Blick über den linken Rahmenunterzug schweifen lassen.
Dabei ist mir ein bräunlicher schmaler Strich kurz neben der vorderen Motorhalterung aufgefallen, welcher sich bei genauerer Begutachtung als glatter Bruch des Unterzugs herausstellte.

Nach Lösen der ordentlich festen Motorbolzen federte der Rahmen einige mm nach Außen.

Nach fachmännischer Schweißung des Rahmens habe ich mir dann passende linke Distanzbuchsen gedreht, welche schön stramm zwischen Motorblock und Rahmen passen.

Da man ja nun eigentlich recht selten den Motor aus dem Rahmen entfernt kann ich auch nur empfehlen, sowohl den Gewindebolzen selbst als auch das Gewinde vor Korrosion und Dreck zu schützen.
Es ist sonst eine elende Würgerei den Bolzen auszubauen.


Gruß, Frank
 
Hi Jürgen,

hast Du den Motorblock "spack" im Rahmen sitzen, heisst eventuell mit Beilagscheiben aufgefüttert?

Wenn nicht, ziehst Du mit ein paar Tonnen den Rahmen zusammen bis er am Motorblock anliegt.

Das ist dieses "weiche" Nachgeben am Dremo.

In Folge kann Dir der Rahmen brechen, ist bei einem meiner Wanderhuren auf Grund genau dieser mangelnden Ausdistanzierung passiert.

Gruß,Frank

Hallo Frank !
Seit ich das Motorrad besitze (ca. 22 Jahre) sind Motor und Bolzen nicht raus gewesen. Die Muttern waren öfters ab, wenn ich die Sturzbügel abnehmen musste. Distanzhülsen scheinen vorhanden zu sein:
86AE3BB1-CE13-49F2-AF9B-26D9EB490C62.jpg

6AB1E477-23EF-48B2-92C2-78FE72B2AFD6.jpg
 
Mja,
daß ein Feingewinde durch die größere Anzahl Gewindegänge mehr Axialkraft/Vorspannkraft als ein Regelgewinde verträgt bevor das Gewinde ausreißt ist klar.
Aber warum braucht es mehr Drehmoment?

Eigentlich braucht ein Feingewinde weniger Drehmoment als ein Regelgewinde um dieselbe Axialkraft/Vorspannkraft zu erzeugen, die Selbsthemmung ist durch die kleinere Gewindesteigung auch größer.

Bei identischem Anzugsdrehmoment wird ein Feingewinde im Vergleich zum Regelgewinde eine im umgekehrten Verhältnis zur Gewindesteigung größere Axialkraft erzeugen.

Zurück zu Jürgen's Rahmen: da scheint ja alles im normalen Bereich zu liegen, das "weiche" Ansprechen des Drehmomentschlüssels scheint der Verzwirbelung des langen Bolzens geschuldet zu sein.

Einen schönen und sonnigen Tag Euch allen

Frank
 
Moin,

Zurück zu Jürgen's Rahmen: da scheint ja alles im normalen Bereich zu liegen, das "weiche" Ansprechen des Drehmomentschlüssels scheint der Verzwirbelung des langen Bolzens geschuldet zu sein.

Frank

Moin,

bezüglich des Zusammenziehen gehen die Meinungen auseinander, ich würde auch ausgleichen. Das schwammige Gefühl liegt aber nach meiner Ansicht an dem Bolzen selber. Dieser fungiert wie ein Drehstab, also er verdreht sich beim Anziehen. Dieses fühlt sich schwammig an.

;)

Mja,
daß ein Feingewinde durch die größere Anzahl Gewindegänge mehr Axialkraft/Vorspannkraft als ein Regelgewinde verträgt bevor das Gewinde ausreißt ist klar.
Aber warum braucht es mehr Drehmoment?

Eigentlich braucht ein Feingewinde weniger Drehmoment als ein Regelgewinde um dieselbe Axialkraft/Vorspannkraft zu erzeugen, die Selbsthemmung ist durch die kleinere Gewindesteigung auch größer.

Bei identischem Anzugsdrehmoment wird ein Feingewinde im Vergleich zum Regelgewinde eine im umgekehrten Verhältnis zur Gewindesteigung größere Axialkraft erzeugen.

Frank

Genau so. Die höhere Vorspannkraft liegt an den anderen Winkeln der Gewindegänge, welche eine größere Kraft in Längsrichtung weitergeben. Theoretisch soll eine Schraube in die elastische-Verformung angezogen werden. Eine Feingewinde Schraube hat eine größere Kernfläche, somit muss diese mit mehr Drehmoment angezogen werden, um in diesen Bereich zu kommen. In der Praxis ist das aber so eine Sache: Fett am Gewinde, Zustand Gewinde etc.
Also: lieber weniger!! Drehmoment benutzen, außer natürlich, es gibt eine Vorgabe und das besagte Gewinde war und ist Feingewinde.
 
Aber warum braucht es mehr Drehmoment?

Gut, war nicht ganz glücklich ausgedrückt.

Faktoren für das Anzugsdrehmoment:

-Begrenzt durch die Festigkeit der Schraube und des Gewindes wo sie reingedreht wird.
-Nötiges Anzugsdrehmoment dass sie sich nicht lockert (wenn nicht gesichert).
-Vorspannkraft was die verschraubten Teile aushalten.

Bitte mich nicht an den Begriffen festnageln. Ich habe das nicht studiert.
Ergänzungen gerne für die Weiterbildung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.....

Meine Motorbolzen sind aus 7075er Alu. Ebenso die Muttern. Und das hält seit über 20T Km. Mit 50 Nm angezogen und gut iss.
 
50 Nm schaffe ich vielleicht auch (sollte ich mal probieren).
Aber die 87 Nm erst mal nicht.
Die wahrscheinlichste Fehlerquelle bei mir ist wahrscheinlich, dass ich mit einer Hand am Ringschlüssel gegenhalte und versuche einhändig den Dremo zu bewegen. Das führt vielleicht so nicht zum „Klick“.
Sobald mir hier ein Helfer über den Weg läuft versuche ich das mal zu zweit.
Ich werde berichten….
 
Jürgen, Ringschlüssel aufstecken und mit Holz unterlegen. Dann auf der anderen Seite in aller Ruhe den Dremo bedienen.....
 
Zurück
Oben Unten