Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fest. Ich habe bei den Dingern noch nie nen Drehmomentschlüssel benutzt.
Es gibt leider immer wieder Leute die kaputte Zündkerzengewinde, Ölablassgewinde, krummgezogene Dichtflächen an den Zylinderköpfen, rausgezogene Stehbolzen, usw., zu beklagen haben.
R80/100GSbis 1990: 54 NM
R80/100GS ab 1991 und R100R: 87 NM
Für die Motorhaltebolzen schreibt BMW im WHB für die Paralever - Modelle vor:
R80/100GSbis 1990: 54 NM
R80/100GS ab 1991 und R100R: 87 NM
Grüße
Marcus
Warum so ein großer Unterschied, was hat man verändert, oder nur die Erkenntnis, nachdem sich einige Motoren gefährlich gelöst hatten?
Ich selbst habe, obwohl ich Drehmomentschlüssel Vielnutzer bin, die Motorhalterung noch nie mit einem solchen angezoge n!
Sollte ich jetzt damit anfangen?
und wo ist das problem, matti fragt welches anzugsmoment für die beiden haltebolzen-
wenn er nun einen dremo hat, sollte er sie doch auch mit dem vorgegebenen moment anziehen dürfen. wo ist denn nun hier die grenze, zwischen mache ich so oder mit dem eingestellten schlüssel.
gruß ulli
Warum so ein großer Unterschied, was hat man verändert, oder nur die Erkenntnis, nachdem sich einige Motoren gefährlich gelöst hatten?
Ich selbst habe, obwohl ich Drehmomentschlüssel Vielnutzer bin, die Motorhalterung noch nie mit einem solchen angezogen!
Sollte ich jetzt damit anfangen?
....... Aber der Motorhaltebolzen ist nun doch eine massive 12(?)er Stahlstange, da ist's schon schwierig, das Gewinde zu zerdengeln. ...
Hi Jürgen,
hast Du den Motorblock "spack" im Rahmen sitzen, heisst eventuell mit Beilagscheiben aufgefüttert?
Wenn nicht, ziehst Du mit ein paar Tonnen den Rahmen zusammen bis er am Motorblock anliegt.
Das ist dieses "weiche" Nachgeben am Dremo.
In Folge kann Dir der Rahmen brechen, ist bei einem meiner Wanderhuren auf Grund genau dieser mangelnden Ausdistanzierung passiert.
Gruß,Frank
Allerdings mit einem feinem Gewinde.
Hi Jürgen,
hast Du den Motorblock "spack" im Rahmen sitzen, heisst eventuell mit Beilagscheiben aufgefüttert?
Wenn nicht, ziehst Du mit ein paar Tonnen den Rahmen zusammen bis er am Motorblock anliegt.
Das ist dieses "weiche" Nachgeben am Dremo.
In Folge kann Dir der Rahmen brechen, ist bei einem meiner Wanderhuren auf Grund genau dieser mangelnden Ausdistanzierung passiert.
Gruß,Frank
warum?
Zurück zu Jürgen's Rahmen: da scheint ja alles im normalen Bereich zu liegen, das "weiche" Ansprechen des Drehmomentschlüssels scheint der Verzwirbelung des langen Bolzens geschuldet zu sein.
Frank
Moin,
bezüglich des Zusammenziehen gehen die Meinungen auseinander, ich würde auch ausgleichen. Das schwammige Gefühl liegt aber nach meiner Ansicht an dem Bolzen selber. Dieser fungiert wie ein Drehstab, also er verdreht sich beim Anziehen. Dieses fühlt sich schwammig an.
Mja,
daß ein Feingewinde durch die größere Anzahl Gewindegänge mehr Axialkraft/Vorspannkraft als ein Regelgewinde verträgt bevor das Gewinde ausreißt ist klar.
Aber warum braucht es mehr Drehmoment?
Eigentlich braucht ein Feingewinde weniger Drehmoment als ein Regelgewinde um dieselbe Axialkraft/Vorspannkraft zu erzeugen, die Selbsthemmung ist durch die kleinere Gewindesteigung auch größer.
Bei identischem Anzugsdrehmoment wird ein Feingewinde im Vergleich zum Regelgewinde eine im umgekehrten Verhältnis zur Gewindesteigung größere Axialkraft erzeugen.
Frank
Aber warum braucht es mehr Drehmoment?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen