• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anzugsmoment Pleuel-Dehnschrauben?

Hallo,

im Werks-Reparaturhandbuch für die R 80 GS/R 100 GS steht etwas von Vorspannung 20Nm plus 40 Grad weiterdrehen.
Warum wurde das von BMW geändert?
Ist diese Methode verfahrenssicherer oder sind die Drehmomentschlüssel heutzutage "obenrum" schlechter...:pfeif:?

Jan
 
Hallo,

im Werks-Reparaturhandbuch für die R 80 GS/R 100 GS steht etwas von Vorspannung 20Nm plus 40 Grad weiterdrehen.
Warum wurde das von BMW geändert?
Ist diese Methode verfahrenssicherer oder sind die Drehmomentschlüssel heutzutage "obenrum" schlechter...:pfeif:?

Jan

Methode verfahrenssicherer? JA! Schon länger im Werkstattbereich Standard bei z.B. Zylinderkopfverschraubungen.

An den Drehmomentschlüsseln liegt's schon ein wenig; aber nicht wegen deren Qualität. Sondern weil die Kombigeräte, die Drehmoment UND Drehwinkelmessung ermöglichen erst seit den 90igern in der Werkstätten Verbreitung gefunden haben.


Klasse!

Hallo,
so genau wollte ich es nun auch nicht wissen. :D
Gruß
Pit

Warum eigentlich nicht?

VG Werner
 
Hallo

Ich halte mich da immer an die Werksvorgaben.
Bei unseren 2V ist das meist nur in Nm angegeben.
Bei den neueren 4V teilweise auch noch mit Drehwinkelangabe.
Entscheidend ist aber immer ein sauberes trockenes, oder wenn vorgegeben auch ein geöltes oder gefettetes Gewinde.

So einfach ist das. :pfeif:
 
Hallo,
so genau wollte ich es nun auch nicht wissen. :D
Gruß
Pit

Kann nie schaden, wenn man weiß was man tut und warum. Oder man macht es einfach so wie im Handbuch beschrieben...ohne es zu hinterfragen.

Der Artikel ist sehr gut, allerdings bezweifele ich, dass wir bei 50 Nm in den plastischen Bereich der Schraube kommen, wie dort als Grund der Methode beschrieben....ware schlimm!!!

Wichtig zu wissen ist in jedem Fall, dass es bei der Drehmoment Methode sehr darauf ankommt, dass die Reibmomente beachtet werden. Für die Pleuel Schrauben also unbedingt das Einölen nicht vergessen, sonst könnte die Vorspannung geringer sein als man es möchte.

Man sollte es aber nicht wissenschaftlicher machen als nötig. In meinem Job hatten wir früher viele Probleme mit Schraubverbindungen die nach Vorschrift und Drehmoment angezogen wurden. Erst als wir die Schrauben genau vermessen und auch die Schraubenlängung beim Anziehen gemessen haben wussten wir, dass wir viele Verbindungen schlicht zu locker angezogen und damit die erforderlichen Kräfte nicht aufgebracht hatten. So weit müssen wir bei unseren Anwendungen nicht gehen.

Gruß
Volker
 
Der Artikel ist sehr gut, allerdings bezweifele ich, dass wir bei 50 Nm in den plastischen Bereich der Schraube kommen, wie dort als Grund der Methode beschrieben....ware schlimm!!!

Hallo Volker,

die Pleuelschrauben sind Dehnschrauben. Bei Solchen ist die plastische Verformung gewolltes Konstruktionsmerkmal ... also gar nicht schlimm.

Genau deswegen gehören die ja auf alle Fälle neu.

Gruß Werner
 
Hallo Werner,

ich glaube da liegst du nicht ganz richtig. Es ist das Prinzip der Dehnschraube, dass sie im Betrieb wie eine Feder wirkt. D.h. der optimale Betriebspunkt liegt im elastischen Bereich. Man wird sie niemals bis in den plastischen Bereich anziehen.

Im Betrieb kann sie durch die elastische Eigenschaft schwellende Belastungen ausgleichen ohne sich zu lockern. Bei richtiger Auslegung ist die Vorspannkraft so hoch, dass selbst dann, wenn sie sich im Betrieb setzen sollte, also in den Übergangsbereich zur plastischen Verformung kommt, eine ausreichende Vorspannkraft für die Verbindung sichergestellt ist. Man hat da also eine gewisse Sicherheitsreserve.

Erneuern soll man sie nur um absolut sicher zu sein, dass man Schrauben verwendet, die noch nicht plastisch verformt, also genau diese Sicherheit gewährleisten.

Wer es genau wissen will und übertriebenen Forscherdrang hat, der Schleift die Pleuelschraube beidseitig genau parallel an, misst die Länge (und Temperatur) vor Einbau, dokumentiert das fein säuberlich, verliert den Zettel nicht und kann dann, wenn er vielleicht eines Tages die Pleuel wieder ausbaut genau feststellen ob sich die Schrauben gelängt haben. Wenn nicht, dann kann er sie getrost wieder verwenden....aber ich verliere solche Zettel zu schnell ;-)

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,

die Pleuelschrauben sind Dehnschrauben.
Richtig
Bei Solchen ist die plastische Verformung gewolltes Konstruktionsmerkmal ... also gar nicht schlimm.
Falsch
Genau deswegen gehören die ja auf alle Fälle neu.
Falsch
Gruß Werner

Zu dem Thema gibts im Forum im Übrigen midestens zwei Threads in denen das Thema erschöpfend abgehandelt wird.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Werner,

ich glaube da liegst du nicht ganz richtig..........

Sorry, aber da muss ich widersprechen.

"Nicht ganz richtig" ist schlicht geschmeichelt. "Total falsch" wäre zutreffender gewesen. War ein - für mich eigentlich untypischer ;) - unüberlegter und nicht vorher abgesicherter Schnellschuss.

Zu dem Thema gibts im Forum im Übrigen midestens zwei Threads in denen das Thema erschöpfend abgehandelt wird.

Tja, manchmal passiert auch den Besten ;) genau das worunter sie sonst selbst leiden.

Mea maxima culpa.

In Demut Werner
 
wollte nicht so hart sein ...hast es ja auch so selbst gemerkt. Die sonst so oft aufkommende Zackerei am Rand oder unter der berühmten Gürtellinie haben wir zum Glück nicht nötig...

bis denne
Volker
 
Zurück
Oben Unten