• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anzugsmoment Pleuelschrauben

romano

Teilnehmer
Seit
08. Okt. 2017
Beiträge
37
Ort
Laupen ZH
Hallo allerseits

Ich baue den Motor meiner R80 gerade neu zusammen.
Betreffend Einbau der Pleuel / Anzugsdrehmoment der Pleuelschrauben steht im Werkstatthandbuch:

Vorspannung 20NM
Drehwinkel 40° +5°

Heisst das, ich muss zuerst mit 20NM anziehen, dann in einem zweiten Schritt 40° weiterdrehen und in einem dritten Schritt nochmals 5° drehen?

Von einölen der Schrauben steht im Handbuch nichts.
Schraubt ihr die Pleuelschrauben mit Öl ein?

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüsse,
Roman
 
Im WHB der R80 Monolever ist das Anzugsdrehmoment mit 50 +/- 2 angegeben.
Danke für den Hinweis.
Aber die neueren WHB (z.B. Paralever) mit identischem Motor haben 20NM Vorspannung und 40° +5° Drehwinkel drin.
Gemäss verschiedenen Forumsbeiträgen soll dies genauer sein als die Methode mit 50NM fix.

Liebe Grüsse,
Roman
 
Danke für den Hinweis.
Aber die neueren WHB (z.B. Paralever) mit identischem Motor haben 20NM Vorspannung und 40° +5° Drehwinkel drin.
Gemäss verschiedenen Forumsbeiträgen soll dies genauer sein als die Methode mit 50NM fix.

Liebe Grüsse,
Roman

Wie bestimmst Du mit einem einstellbaren auslösenden Drehmomentschlüssel den Drehwinkel genau oder genauer?
 
Danke für den Hinweis.
Aber die neueren WHB (z.B. Paralever) mit identischem Motor haben 20NM Vorspannung und 40° +5° Drehwinkel drin.
Gemäss verschiedenen Forumsbeiträgen soll dies genauer sein als die Methode mit 50NM fix.

Liebe Grüsse,
Roman

Wie bestimmst Du mit einem einstellbaren auslösenden Drehmomentschlüssel den Drehwinkel genau oder genauer?

Er hat schon Recht, dass wurde schon öfters beschrieben.

@Romano: Ich habe ihn auf Anhieb nicht gefunden, aber in irgendeinem Beitrag wurde das schon mal erörtert. Leider finde ich den nicht. Ist aber nicht älter als 1 Jahr - mal sehen, ob sich sonst noch jemand daran erinnert.

Hans
 
Er hat schon Recht, dass wurde schon öfters beschrieben.

@Romano: Ich habe ihn auf Anhieb nicht gefunden, aber in irgendeinem Beitrag wurde das schon mal erörtert. Leider finde ich den nicht. Ist aber nicht älter als 1 Jahr - mal sehen, ob sich sonst noch jemand daran erinnert.

Hans

Ich bin gespannt.
 
Danke für den Hinweis.
Aber die neueren WHB (z.B. Paralever) mit identischem Motor haben 20NM Vorspannung und 40° +5° Drehwinkel drin.
Gemäss verschiedenen Forumsbeiträgen soll dies genauer sein als die Methode mit 50NM fix.

Liebe Grüsse,
Roman

Warum soll ein exakter Wert für Drehmoment ungenauer als eine Winelverstellung sein ????
Da erschließt sich mir nicht.
 
Wie bestimmst Du mit einem einstellbaren auslösenden Drehmomentschlüssel den Drehwinkel genau oder genauer?
Für den Drehwinkel nehme ich keinen einstellbaren Drehmomentschlüssel, sondern ein Schlüssel ohne Auslösmechanismus und drehe den vorgeschriebenen Winkel ein.
 
Warum soll ein exakter Wert für Drehmoment ungenauer als eine Winelverstellung sein ????
Da erschließt sich mir nicht.

Beim Drehmoment gehen die Reibwerte des Gewindes, Genauigkeit des Drehmomentschlüssels und auch die Handhabung desselben mit ein.
Beim Drehwinkel geht, nach Anlegen der Schraubverbindung mit geringem Drehmoment nur noch der exakte Winkel in die Schraubenvorspannung ein.

Da gibt es zig Abhandlungen drüber.

Gruß, Frank
 
Hallo allerseits

Ich baue den Motor meiner R80 gerade neu zusammen.
Betreffend Einbau der Pleuel / Anzugsdrehmoment der Pleuelschrauben steht im Werkstatthandbuch:

Vorspannung 20NM
Drehwinkel 40° +5°

Heisst das, ich muss zuerst mit 20NM anziehen, dann in einem zweiten Schritt 40° weiterdrehen und in einem dritten Schritt nochmals 5° drehen?

Von einölen der Schrauben steht im Handbuch nichts.
Schraubt ihr die Pleuelschrauben mit Öl ein?

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüsse,
Roman

Danke für den Hinweis.
Aber die neueren WHB (z.B. Paralever) mit identischem Motor haben 20NM Vorspannung und 40° +5° Drehwinkel drin.
Gemäss verschiedenen Forumsbeiträgen soll dies genauer sein als die Methode mit 50NM fix.

Liebe Grüsse,
Roman

Für den Drehwinkel nehme ich keinen einstellbaren Drehmomentschlüssel, sondern ein Schlüssel ohne Auslösmechanismus und drehe den vorgeschriebenen Winkel ein.

Du hast Dir also Deine Eingangsfrage selbst beantwortet.
 
Du hast Dir also Deine Eingangsfrage selbst beantwortet.
Nein, ich habe nur beschrieben, dass der Drehwinkel nicht mit Drehmomentschlüssel eingestellt wird.
Das beantwortet nicht meine Frage, ob mit "Drehwinkel 40° +5°" ein Durchgang mit. max. 45° oder zwei Durchgänge mit 40° und nochmals 5° gemeint sind.
 
Hallo Roman,

schreib doch mal einen "Grünen" per PN an, diese sind meist recht hilfsbereit und deren Aussage ist praxisgerecht.

Viel Freude beim Basteln, Gruß vom Frank
 
Ist dieser Thread gemeint?





Indem du den Drehmomentschlüssel nach dem Knacks durch einen Knebel o. ä. ersetzt.
Danke Reinhard. Aber in diesem Thread ist auch nicht beschrieben, ob mit Drehwinkel 40° +5° ein Durchgang mit Toleranz max. +5° oder zwei Durchgänge mit 40° und nochmals 5° gemeint sind.
Liebe Grüsse,
Roman
 
Danke Reinhard. Aber in diesem Thread ist auch nicht beschrieben, ob mit Drehwinkel 40° +5° ein Durchgang mit Toleranz max. +5° oder zwei Durchgänge mit 40° und nochmals 5° gemeint sind.
Liebe Grüsse,
Roman

Zweiteres sicherlich nicht. Ich lese das so, dass du 40 Grad anziehlen sollst, nicht darunter und max. 5 Grad drüber. Meiner Meinung nach sollte das immer in einem Zug gedreht werden. Ausgangsmarkierung und richtiges Werkzeug (Drehwinkelmesszeug) sind "Pflicht". Die Antworten der Profis noch abwarten.

Hans
 
Zweiteres sicherlich nicht. Ich lese das so, dass du 40 Grad anziehen sollst, nicht darunter und max. 5 Grad drüber. Meiner Meinung nach sollte das immer in einem Zug gedreht werden. Ausgangsmarkierung und richtiges Werkzeug (Drehwinkelmesszeug) sind "Pflicht". Die Antworten der Profis noch abwarten.

Hans
Danke Hans! Ich bin beim Drehwinkel von einem Durchgang ausgegangen, war aber nicht sicher. Folglich werde ich zuerst mit Drehmomentschlüssel 20NM bis zum Knacks anziehen und dann in einem Durchlauf den Drehwinkel von 40° (+ max. 5°) anziehen. Für die Messung des Drehwinkels habe ich ein Messgerät von Facom. Das funktioniert prima.
Liebe Grüsse, Roman
 
Hallo,

meine BMW Mechaniker, kein offizieller Händler mehr, sagte mir ich solle mit 50 Nm anziehen.
Er repariert seit ca. 40 Jahre 2 Ventiler.
Wenn man kein Drehwinkelmessgerät hat, wer hat das denn?, denke ich auch dass man mit den 50Nm besser dran ist.
Meine läuft zumindest seit nun 7000 km damit :gfreu:

Gruß

Dieter
 
Hallo,

meine BMW Mechaniker, kein offizieller Händler mehr, sagte mir ich solle mit 50 Nm anziehen.
Er repariert seit ca. 40 Jahre 2 Ventiler.
Wenn man kein Drehwinkelmessgerät hat, wer hat das denn?, denke ich auch dass man mit den 50Nm besser dran ist.
Meine läuft zumindest seit nun 7000 km damit :gfreu:

Gruß

Dieter

zum dicken Text: Nö

Es ist wie mit den Sprengringen unter den Schrauben: Neuere Erkenntnisse sagen eben, dass diese keine wirkliche Wirkung haben. Direkt Schaden tut das auch nicht.

Zum obigen Thema: Beides ist OK, das mit dem Drehwinkel ist die modernere Methode. Zum Messzeug: So ein Teil kostet nicht die Welt.

Hans
 
meine BMW Mechaniker, kein offizieller Händler mehr, sagte mir ichsolle mit 50 Nm anziehen. Er repariert seit ca. 40 Jahre 2 Ventiler. Wenn man kein Drehwinkelmessgerät hat, wer hat das denn?

Na das passt ja, ich schraube auch seit 40 Jahren an der 2V, und kann mich dem nur anschliessen.

Vorausgesetzt der passende Drehmomentschlüssel ist vorhanden, stellt man den Wert ein welcher für die Schraube/Mutter vorgesehen ist ein, drückt sachte bis er auslöst, und gut ist. Was soll denn diese Vorgehensweise mit kleinem Drehmo und danach Winkelgrad bringen, ausser diesen Arbeitsschritt unnötig zu komplizieren?

Ich sehe das nur als Hilfsmittel wenn der Drehmomentschlüssel zu klein ist. In dieser Arbeitsweise sehe ich keinen Sinn.

gruss peter
 
Hallo,

Ich sehe für alle Hobbyschrauber hierbei das Problem, dass kaum einer einen gut und frisch kalibrierten Drehmo hat. Und meist schon gar keine drei (bis 50Nm, bis 100 Nm bis 150 Nm.):D:D
Nach meiner Erfahrung streuen die Drehmos nach unten am meisten und zwar die "großen" mehr als die kleinen Drehmomentschlüssel (bis 50Nm)... ich habe zwei und prüf das manchmal im Wechsel.
Wenn ich mit einem Drehmo der bis 100 Nm geht "nur" 20 Nm sauber aufs Gewinde geben will, hab ich, wenn ich Pech habe, eine Abweichung vom Soll von locker 5 Nm, das sind 25% :entsetzten:
Dann hilft mir, wenn er zu früh auslöst, auch kein Drehwinkelmessgerät weiter, wenn die Grundvorspannung nicht stimmt.
In diesem Fall geh ich lieber gleich mit 50 bzw. 55 Nm ran, in diesen Kraftbereichen lieg ich auch bei einer "kleinen" Abweichung nach unten oder oben eher noch im grünen Bereich.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil bei den Winkelschlüsseln ist, dass 45 Grad eben 45 Grad sind

Das ist nicht zu Ende gedacht, bei dieser Arbeitsweise ist der zweite Schritt das finale anziehen mit 45°. Dem geht aber auch ein vorheriges anziehen mit einem Drehmomentschlüssel, mit kleinerem Anzugsmoment voraus. Wenn das nicht stimmt ist das Endergebnis nach 45° auch nicht besser.

Der Knackpunkt ist die richtige Handhabung eines Drehmomentschlüssels, und genau darauf will der Videoclip hinweisen. Hektisches reissen, oder doppel und dreifach knacken, genau so handelt man einen Drehmo eben nicht!

gruss peter
 
als Laie fasse ich mal zusammen: Drehwinkel ist kappes, wenn ich kein geignetes Werkzeug habe. Und ergänze zur Sicherheit: Keine Schrauben aus dem Baumarkt nehmen.

Gruß Gerd
 
Wie bestimmst Du mit einem einstellbaren auslösenden Drehmomentschlüssel den Drehwinkel genau oder genauer?


…50Nm + - 2 kann ich einstellen! 40° kann ich schätzen!
Die 50Nm +-2 funktioniert auch auf der Rennstrecke. Da sollte auch die normale Q gut beraten sein mit.;)

Gruß Otto
 
Zurück
Oben Unten