• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Armaturen Umbau

sonnenwald1

Aktiv
Seit
15. Apr. 2015
Beiträge
223
Ort
St. Gilgen, Österreich
Servus BMW Freunde,
bin grad am Umbau meiner 84" R100 RS zum "Scrambler" odgl. :sabber: und frage mich, wie ich den eher klobigen "Handbremszylinderkombigasgriffhebelstock" weg bekomme und statt dessen einen schlichten Gasdrehgriff plus Bremshebel montieren kann. Problem ist der integrierte HBZ (Hauptbremszylinder) und der Bremsflüssigkeitsbehälter. Frühere Modelle mit Scheibenbremsen haben diesen nicht - wie kann ich das umbauen, ist der HBZ + Behälter dann unterm Tank oder gabs damals kein hydraulisches System. Freu mich über Eure Erfahrungen - hoff dass ich bald wieder auf der Strasse bin und sende Euch Fotos vom fertigen Umbau! :kue:
Lg. Flo aus dem Salzkammergut/Österreich
 
Hallo Flo,

wie du richtig vermutest, ist bei den alten Modellen der HBZ unterm Tank und wird über einen Seilzug zum Bremsgriff bedient.

Grüße
Roland
 
Moin Moin,

nimm doch einfach ne passende Handpumpe von nem Japaner und ein passendes Gasgriffgehäuse. Wegen Schalter musste dann halt was passendes nehmen wie Du es brauchst.

Hier mein Ensemble bestehend aus Suzui GSXR Pumpe mit Zubehörausgleichsbehälter an Magura-Gasgriff und Fernlichttaster.

Gruß

Jogi
IMG_2645.JPG
 
Das geht ja flott - Danke für die Willkommensgrüße!
Die Idee von Jogi ist auch möglich, allerdings hätt ich eben gern auch den Behälter aus dem Blickfeld...
also würd ich lieber auf die Variante unterm Tank zurückgreifen - gibts da irgendwo Bilder, wo ich sehen kann, wie das funktioniert bzw. Infos, wo ich die Teile für diesen Umbau herbekomme - dürfen ruhig gebraucht sein?!
Beste Grüße, Flo
P.S.: wie ich gerade recherchiert habe (BMW Bayer), kostet der HBZ ein kleines Vermögen... mmmm

würde denn dieser Hebel passen:
http://www.kickstartershop.de/de/he...2-inkl-alu-bremshebel-schwarz-z-b-f-sr500-uva
 

Anhänge

  • 1497991_10206977173735966_1661906149889176593_o.jpg
    1497991_10206977173735966_1661906149889176593_o.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 525
Zuletzt bearbeitet:

Hi,
passen würde der vom Lenkerdurchmesser schon ;). Wichtiger ist, das der Kolben den gleichen Durchmesser hat, sonst veränderst du die Handkraft/Hebelweg. Die japanischen haben meistens 11mm oder 12,7mm (=1/2 Zoll wie der in deinem Link) - das ist bei den Doppelscheiben BMWs zu wenig. Bei deiner BMW weiss ich es nicht genau (16mm?) - aber dafür gibts hier ja genügend experten ;).
Ich hab damals einige HBZ ausprobiert, weil die hydraulische Bremse des Steibs angeschlossen wurde. Der serienmässige 13er meiner R80R war zu weich, der 16er viel zu hart. Der beste Kompromiss war dann ein 14er brembo HBZ von irgendeiner italinienischen Maschine. Die gabs auch mit 15-16mm.

So schauts bei meiner aus - ist halt ein ganzjahresmoped :D

Gruß, Michael

22481153pk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

wenn ich mich nicht irre haben die BMW Doppelscheibenbremsen 16 mm Durchmesser. Meine von der GSXR hat 5/8 Zoll, also etwa 15,8 mm. Passt. Die von dir im Link ist eine für Einscheibenbremsen mit 12 mm, und da ist der Bremsflüssigkeitsbehälter direkt am Lenker, das willste ja nicht.

Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den 2V BMW gab es ganz verschiedene Paarungen. /6 hatte für die Doppelscheibe 15,8mm, und im Radbremszylinder 38mm.
/7 hatte dann 17mm, und ist irgendwann im Laufe der serie auf 40mm im RBZ gewechselt.

Der 17mm hat einen tollen Druckpunkt, bremst aber nciht gescheit. Man kann Umbauen auf den 14mm von der Einscheiben-Version, das hat keinen Druckpunkt mehr - bremst aber wie die sprichwörtliche Sau.

15,8mm ist ein guter Kompromiss, aber die HBZ sind selten - nur an der 90S verwendet.

Ich kann nicht auf die Antworten-Taste drücken, ohne noch ein paar mahnende Worte loszuwerden: diese ganze Mimik unter dem Tank war Mist! Kraftverlust und Längung durch den Bowdenzug, zusätzliche Lampe nötig (weil man den Bremsflüssigkeitsbehälter nicht sieht). Viele haben umgerüstet auf eine anständige Pumpe am Lenker. Nur aus optischen gründen würde ich den HBZ nicht unter den Tank legen...

Passt übrigens nicht mit jedem tank, die /6 /7 Tanks hatten extra Ausspparungen im Tunnel.
 
Moin,
wie Thomas schon schrub, unter den Tank legen ist nicht nur Mist sondern auch ein "Rückbau" auf veraltete Standarts. Zumindest unser Graukittelverein hätte bestimmt etwas dagegen. Wie das in der Schweiz aussieht kann ich allerdings nicht beurteilen.

Tip 1 : schau mal bei "Stein-Dinse" rein. Die haben unterschiedlichste Brembo Bremspumpen mit kleineren und flacheren Behältern.

Tip 2 : behalt das original, nimm den Behälter ab und lass dir eine passende Aluplatte mit Schlauchanschluss machen. Daran hängst du dann einen kleinen Flüssigkeitsbehälter aus dem Zubehör den man wunderbar hinter einer Verkleidung oder Scheibe verstecken könnte. Am Renner meines Kumpels sah das recht edel aus.

Grüße,
Michael
 
wie komm ich an einen gebrauchten original Bremszylinder - kenn mich in der szene noch zu wenig aus!

M.W. haben die Ducati Monster den Brembo PS16 Handbremszylinder - also mit 16mm kolben - und die gibts gebraucht wie sand am meer in der Bucht :gfreu:

Aber ohne Gewähr! Vor dem Kauf nachfragen.

Nochn vorteil: da die dinger von serienmopeds kommen ist eine Eintragung leichter möglich.

Die PS16 haben einen fest verbundenen Behälter, also nicht diese seperaten Urindöschen und sind im Vergleich zum BMW Teil geradezu zierlich. Poliert schauen die garnicht schlecht aus http://www.ebay.de/itm/Ducati-Monst...72?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2802f0f780

Weil poliertes Alu anscheinend out ist habe ich meinen (nissin) HBZ glasperlen strahlen lassen und anschließend in der Spülmaschine mitgespült (den Tip hab ich aus diesem Forum) - dann glänzt es nicht mehr so ordinär und hat eine schöne Patina :D

22483441hf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
remsper, das schaut ganz gut aus - aber nach reiflicher Überlegung und Abwegung von Für und Wider bleib ich fürs Erste beim Originalen - Danke für die Tips!
Nachdem ich mein originales Teil allerdings aus Ungeschicktheit bei der Montage ruiniert habe, bin ich ab nun auf der Suche nach dem GasBremskombiteil ohne HBZ und Schaltereinheit, nur der Sockel sozusagen .... hat wer von Euch sowas liegen (R100RS bj 84)?
Besten Dank und lg. Flo ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein kleines update: Sitz ist nur provisorisch aus Isolierplatte geschnitten, Scheinwerfertopf, Tank, Kotflügel vorne und Seitenteile werden grade deep bronze green lackiert mit dkl. roten Zierstreifen...(war ein langer Entscheidungsfindungsprozess zwischen original und grün), Heckkotflügel bleibt Stahl mit Klarlack... man sieht Gasbremseinheit nur teilweise am Lenker - beim Montieren Gehäuse gebrochen und grad auf ebay um 59,90,- exkl. Versand erstanden mmmm
 

Anhänge

  • 11143478_10207296910209178_3516094036368774881_n.jpg
    11143478_10207296910209178_3516094036368774881_n.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 374
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, hat Euch das Foto sprachlos gemacht?
morgen wird lackiert hab da mal zwei kindliche Varianten - wird wahrscheinlich eher in Variante 1 "british scrambler" gehen...
Eure Meinung?
 

Anhänge

  • 11143478_10207296910209178_3516094036368774881_n2.jpg
    11143478_10207296910209178_3516094036368774881_n2.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 321
  • 11143478_10207296910209178_3516094036368774881_n3.jpg
    11143478_10207296910209178_3516094036368774881_n3.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 254
Servus,

habe Brems- und Kupplungshebelei von ISR (an der Yamaha). Ist zwar teuer, dafür voll einstellbar und an die eigene Anatomie anpassbar.

ISR_2.jpg

Passende Taster gibt's auch dafür.

:cool:
 
danke shogun, das wäre mir zu modern...
tja Karl das ist das Problem die Variante 1 mit unlackiertem Kotflügel ist dzt. beim Lackierer in Auftrag... bin mir auch nicht sicher ?(
der unlackierte Kotflügel repräsentiert den scrambler look der 60er ganz gut... !?
 
Hy, eigentlich sieht das Alu Schutzblech ohne Lack gut aus.

bei dir ist das Problem das du an der Mopede zu viele Kontraste durcheinander hast.

viel Silber (Motor, Schutzblech, Räder)
Chrom
Grün
Braune Sitzbank.

Das wirkt zu bunt.
Ich versuche immer max 2 Kontraste als Farbe zu haben.
Ich würde das Schutzblech grün machen.
Oder die Felgen, Stoßdämpfer und Auspuffe schwarz. Dann könnte ich mir vorstellen sieht das Silber gut aus.

Mfg Mathias
 
Es hat sich gezeigt, dass der hintere Kotflügel perfekt mit den restl. silbernen Teilen harmoniert, insofern find ich nicht dass zu viele Kontraste entstanden sind. Es kommt jetzt noch eine dkl. rote Linierung am Tank und Kotflügel vorne und der Sitz... mir gefällt der klassische look, es soll ein Motorrad werden, dass auf den ersten Blick in den 60/70ern so vom Band gelaufen sein könnte und da passen einfach keine schwarzen Felgen etc. (die Satteltasche muss man sich mal wegdenken ... Sitz ist nur ein Provisorium)
lg. flo
 

Anhänge

  • 11709929_10207374994001224_2130344965964873503_o.jpg
    11709929_10207374994001224_2130344965964873503_o.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 285
  • 11717415_10207375005201504_3383487368088895575_o.jpg
    11717415_10207375005201504_3383487368088895575_o.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 241
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Flo,

sieht doch gut aus! Ich würde vorne auch einen leicht hochgesetzten Alukotflügel mit klassischen Alustreben verbauen. Und die Tasche finde ich gut!
 
Umbau R100 RS

Servus Reinhard,
Danke is noch nicht fertig ;-) aber der vordere Kotflügel ist an und für sich schön und ich finds immer schad, wenn der gleich gegen was kleines getauscht wird, der bleibt... :kue: damit auch der "originale" look bleibt ;)
Die Satteltaschen hab ich auf ebay gefunden, ist ein Schweizer Brotbeutel z.B.: http://www.ebay.de/itm/SCHWEIZER-MI...76?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item33a5d7797c
ich glaub ich hab die je um ca. 15€ bekommen ... rel. günstig und eigenen sich ganz gut, weil Richtung Reifen ein festes Gummimaterial schützt - einziger Wehrmutstropfen, die Tasche klappt Richtung Sattel, also nach oben, da muss man also aufpassen, dass nichts rausfallt, wenn mans wieder runterklappt ;)...
lg. flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Umbau R100 RS

Danke, aber das hat sich eh erledigt... es muss aber auch R100 RS mit dem Bremzylinder unterm Tank gegeben haben - zumindest bis 81´!?
lg. flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, muss sagen, sieht in Natura besser aus als auf den Skizzen.
Passt.

Aber :)

Wenn vorne noch einen Aluschutzblech anbaust siehts richtig geil aus ;)

mfg
 
Umbau R100 RS

erste Ausflüge in das angestammte Habitat - immer noch ohne Sattel mmmm aber trotzdem ein Erlebnis ...
lg. flo
 

Anhänge

  • DSC_0686.jpg
    DSC_0686.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 201
  • DSC_0682.jpg
    DSC_0682.jpg
    279 KB · Aufrufe: 227
  • DSC_0680.jpg
    DSC_0680.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 232
  • DSC_0687.jpg
    DSC_0687.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 248
  • DSC_0662.jpg
    DSC_0662.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 292
Zuletzt bearbeitet:
Umbau R100 RS

und am Weg zur Postalm
 

Anhänge

  • DSC_0698.jpg
    DSC_0698.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 120
  • DSC_0695.jpg
    DSC_0695.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 135
  • DSC_0694.jpg
    DSC_0694.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Umbau R100 RS

Servus!
mh - tja, der Tankdeckel steht natürlich noch auf der Liste - aber die ist nach Prioritäten gereiht... ;)

1. Sitzbank (soll in der Art der unteren bsp.bilder werden - Leder (Rind natur) und Innenleben warten auf die Grundplatte und den Sattler)
2. Auspuff - btw. ganz schwierige Entscheidung zwischen original lassen - die originalen Tüten schau ja nicht mal so schlecht aus, billigen Megaphon oder hochgezogen
3. Tankdeckel - im Monzastyle oder doch was anderes ...
lg. flo
 

Anhänge

  • bmw-r45-3.jpg
    bmw-r45-3.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 129
  • leather-seat-for-v7-brown-motoguzzi.jpg
    leather-seat-for-v7-brown-motoguzzi.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 128
  • tumblr_mv4bjwwjXU1s5mpteo1_500.jpg
    tumblr_mv4bjwwjXU1s5mpteo1_500.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Umbau R100 RS

So, jetzt sind die Tröten (Megaphan von kickstarter) meinem Geschmack und meinem Lautstärkenempfinden angepasst und ordentlich an den original Aufnahmen montiert - angenehm dunkler, nicht aufdringlicher Klang... jetzt noch die Sitzbank finalisieren :kue:.
lg. flo
 

Anhänge

  • DSC_0453.jpg
    DSC_0453.jpg
    213 KB · Aufrufe: 170
  • DSC_0454.jpg
    DSC_0454.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten