Artikel von Helmut Heusler zu Big Bore KIT

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo 2V-Boxer Fans,

Wir haben hier im Forum konstruktiv und informativ das Thema BIG Bore KIT (unter anderem Siebenrock) diskutiert. Dies hat mich nicht nur motiviert diesen (Anfang Juni) in meiner R100RS zu verbauen, es hat mich auch motiviert im Internet zu stöbern. Dabei bin ich auf einen sehr informativen Artikel aus der Zeitschrift MO (Sonderheft 25, 2008) gestossen, den Helmut Heusler geschrieben hat. (Herrn Heusler ist sicher jedem bekannt, ein Prof. Ing. der selbst seit vielen Jahren eine 75/5 fährt, liebt und pflegt. Viele kennen sicher auch sein Buch "BMW Zweiventiler von 1969 bis 1996 - Boxer Technik: BMW Boxer, BMW Zweiventiler, Band 3: Boxer repariert und optimiert"). Herr Heusler hat den BIG BORE KIT von Siebenrock selbst in zwei BMW (R75/5 und R100GS) verbaut mit unterschiedlichen Konfigurationen und getestet (Popometer & Prüfstand).
Dieser Artikel ist sehr informativ und sachlich. Wer ihn haben will sende mir eine E-mail, ich sende dann gerne ein PDF mit dem Artikel zurück.

Dieser Artikel zeigt deutlich auf, dass der gute alte 2-Ventiler massiv an Kraft gewinnt, :sabber: gleichzeitig ruhiger läuft und die Kurbelwell eher weniger belastet als die originale Konfiguration.
Gruß,
Rainald
 
Das ist gar nicht so aufwendig: Als ich damals die Idee hatte, den Heusler-Fachartikel "K.O. für einen Boxer" aus dem Jahre 1995 als Scan in die Datenbank zu stellen, habe ich zunächst den MO-Verlag kontaktiert, der mir anderntags nach kurzer Recherche antwortete, die Rechte lägen bei Herrn Heusler.

Helmut Heusler selbst hat mir dann die Erlaubnis gegeben, den Artikel in die DB zu stellen.

Gruß,
Florian
 
Herr Heusler hat den BIG BORE KIT von Siebenrock selbst in zwei BMW (R75/5

Hallo,

hab ich das richtig gelesen 75/5 ? Wer macht denn so was? ich sag es jetzt mal so krass; das ist doch völlig Panne. Innerhalb der /6 Wurde das Kurbelgehäuse verstärkt, das war 75. Siebenrock empfiehlt Motoren ab 81 zu verwenden (die wurden noch einmal verstärkt). Ich habe mein 76er /6 Motor total zerlegt (auch die Stehbolzen raus) und auf 100mm aufspindeln lassen. Mit der Modifizierung des Ölkreislaufs geht das gerade so.
/5 und BBK geht gar nicht (meine Meinung).


gruss peter
 
Hallo,
ich denke sicher!!!!
Sende gerne an den Admin, wenn ich eine Mail Adresse bekomme.
Gruß,
rainald

Hallo Rainald,

du siehst aus den Hinweisen, dass es durchaus eine Chance zur Veröffentlichung bei uns gibt. Wir handeln üblicherweise nach dem Verursacherprinzip: Kontaktiere bitte den Maik oder direkt den Helmut Heussler.
 
Hallo,

hab ich das richtig gelesen 75/5 ? Wer macht denn so was? ich sag es jetzt mal so krass; das ist doch völlig Panne. Innerhalb der /6 Wurde das Kurbelgehäuse verstärkt, das war 75. Siebenrock empfiehlt Motoren ab 81 zu verwenden (die wurden noch einmal verstärkt). Ich habe mein 76er /6 Motor total zerlegt (auch die Stehbolzen raus) und auf 100mm aufspindeln lassen. Mit der Modifizierung des Ölkreislaufs geht das gerade so.
/5 und BBK geht gar nicht (meine Meinung).



gruss peter

Hallo Peter,

ja Du hast schon recht, so wie DU habe ich auch immer gedacht. Und 7Rock rät davon auch dezidiert ab. Aber Heusler weiß was er macht. Er würde es nicht machen, wenn er ein Risiko sähe. Vor allem muß man den Artikel richtig lesen: Er hat seinen Motor auf Drehmoment ausgelegt, nicht auf Drehzahl. Er hat die Anwendung des BBK modifiziert, u.a. damit, dass er die Verdichtung auf 9,4 zurückgenommen hat. Gehäuseverstärkungen und Verbesserungen Ölkreislauf hatte man bei BMW vor allem gemacht weil die /6 und /7 Boxer alle bis 7000 U/min. drehen können. Genau das vermeidet Heusler. Ach Ja, sende ihm doch mal eine mail und farge ihn direkt.
Gruß
Rainald
 
Hallo Zweifler,
wo steht den eigentlich geschrieben, dass es noch der original Motorblock ist?? Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich irgendwo gelesen habe, der Block ist neuer.
LG MartinA-GS
 
Kernfrage: Was belastet ein Gehäuse mehr: Drehmome nt oder Drehzahlen?
Manfred

Ich denke der Hauptgrund für die Gehäuseverstärkung der /6 Baureihe war weder Drehzahl noch Drehmoment sondern schlicht der grössere Hubraum der 900er. Der pulsierende Überdruck im Gehäuse durch das Pumpen der Kolben war wohl das Hauptproblem. Und der wird durch den BBK sicher nicht kleiner.
 
Ich denke der Hauptgrund für die Gehäuseverstärkung der /6 Baureihe war weder Drehzahl noch Drehmoment sondern schlicht der grössere Hubraum der 900er. Der pulsierende Überdruck im Gehäuse durch das Pumpen der Kolben war wohl das Hauptproblem. Und der wird durch den BBK sicher nicht kleiner.

Bei den ersten Werksversuchen mit 900 ccm hat's den Block förmlich auseinander gezogen, und das dürfte wohl durch das "Pumpen" erzeugt worden sein.
Also der Druck der durch die Explosion des Gemisch im Brennraum den Kolben Richtung Kurbelwelle Drücken soll. Da dieser Druck in alle Richtungen geht, muss das Gehäuse stabil genug sein um den Kopf zu behalten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zweifler,
wo steht den eigentlich geschrieben, dass es noch der original Motorblock ist?? Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich irgendwo gelesen habe, der Block ist neuer.
LG MartinA-GS

Wenn es der selbe Artikel bez. das selbe Motorrad ist das ich gesehen habe, müsste das ein /7er Block sein!
 
Hallo Rainald,

du siehst aus den Hinweisen, dass es durchaus eine Chance zur Veröffentlichung bei uns gibt. Wir handeln üblicherweise nach dem Verursacherprinzip: Kontaktiere bitte den Maik oder direkt den Helmut Heussler.


OK, Mache ich,
dauert nur einen Moment, bin zur Zeit etwas im Stress
Gruß
Rainald
 
Der Überdruck wird aber auch durch eine Vergrößerung der Ölwanne etwas abgefangen. Mehr Volumen zum abfangen. Das war auch der Grund, dass die /6 eine größere Ölwanne bekam.
Der Fritz hat auch an der R100R die einen BBK bekam eine größere Ölwanne verbaut. Nicht das mehr Öl rein paßt sondern um mehr Volumen zu bekommen. Ist sicher eine gute Entscheidung. Zur Beruhigung der Schwingungen und dem Öl. Weniger Ölverbrauch ist die Folge.
Aber ich bin mir sicher der Heusler hat einen anderen Block verbaut. Denn die /5 ist mit 750 ccm schon am absoluten Limit und Risse gab es.
 
Hallo Rainald,

du siehst aus den Hinweisen, dass es durchaus eine Chance zur Veröffentlichung bei uns gibt. Wir handeln üblicherweise nach dem Verursacherprinzip: Kontaktiere bitte den Maik oder direkt den Helmut Heussler.



Hallo Michael,
MO und Heusler sind einverstanden. :applaus: Hier die mail die ich heute bekommen habe:


Hallo Rainald,

Also, Helmut Heusler ist auch einverstanden.


Bitte diese Quellenangabe dazu:

MO-Sonderausgabe "BMW Motorräder" 25 (oder einfach den Hefttitel mit abbilden, das geht auch).

Ausserdem bitte noch diesen Link dazu stellen:

bmw.mo-web.de


Freundlicher Gruss,

Maik Schwarz

ich stelle Dir den Artikel zur Verfügung. Kannst Du den ins Archiv packen - habe keine Ahnung wie das geht
Gruß,
Rainald

 
Tach zusammen,

schaut doch mal in die DB, dort gibt es einen Artikel in dem die Zuordnung der Ölwannen steht.

Grüße Ingo
 
Hallo Michael,
MO und Heusler sind einverstanden. :applaus: Hier die mail die ich heute bekommen habe:


Hallo Rainald,

Also, Helmut Heusler ist auch einverstanden.


Bitte diese Quellenangabe dazu:

MO-Sonderausgabe "BMW Motorräder" 25 (oder einfach den Hefttitel mit abbilden, das geht auch).

Ausserdem bitte noch diesen Link dazu stellen:

bmw.mo-web.de


Freundlicher Gruss,

Maik Schwarz

ich stelle Dir den Artikel zur Verfügung. Kannst Du den ins Archiv packen - habe keine Ahnung wie das geht
Gruß,
Rainald


:respekt:

HM
 
Zurück
Oben Unten