• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ate 40 Schwenksattelbremse gängig machen, Klötze schleifen

Sasel

Aktiv
Seit
21. Sep. 2011
Beiträge
229
Ort
Hamburg-Sasel
Moin,

ich brauch mal mal ein paar Tipps. Meine Kuh mag es gar nicht, wenn ich wenig fahre. Dann schleifen die Klötze, das Vorderrad ist kaum zu drehen. Nach ein paar Kilometern und einigen Bremsungen löst sich das Problem und auch die Bremsleistung nimmt deutlich zu. Das Vorderrad läuft frei. Nach einer Nacht ist alles wieder schwergängig.

Mein Plan wäre zunächst das Vorderrad auszubauen, und die Bremse leicht zu betätigen, um die Bremskolben aus dem schwergaängigen Breich hinauszubewegen. Um diese dann mit einem Rückstellerwerkzeug wieder einzudrücken. Dieses wollte ich mehrfach wiederholen.

Von einem total Zerlegen wollte ich eigentlich Abstand nehmen, da die Ate Überholsätze teuer und von der Passform der Gummis fragwürdig sind.

Was haltet ihr von diesem Plan?

Danke Christian
 
AW: Ate 40 Schwenksattelbremse gängig machen, Klötze schleifen

Hallo Christian,

ich würde die Sättel überholen, Bremsen sind wichtiger als Vortrieb:oberl: Bei meiner /6 gab es die gleichen Probleme, habe die Sättel dann auseinandergebaut und geprüft, was denn so zu erneuern ist. Ergebnis: ALLES;(. Gummis verhärtet, Kolben angefressen. Einzig der Zylinder selbst war noch in Ordnung, ohne Rost und ohne Riefen. Der Reperatursatz ist nicht so teuer, als dass man dafür sein (oder anderes) Leben aufs Spiel setzen oder zumindest gefährden sollte. Die Geräte sind inzwischen über 40 Jahre alt, da sollte eine Überprüfung/Überholung eigentlich mehr als überfällig sein.
Noch ein Tip: Gaaaanz vorsichtig bei der Montage der Gummimanschetten, sie neigen zum reissen. Woher ich das weis:evil: Und so ne Bremspaste zur Montage hab ich noch da, die Tube ist so riesig, da kann noch mein xUrenkel mit arbeiten:pfeif:
Good Luck

Christoph
 
AW: Ate 40 Schwenksattelbremse gängig machen, Klötze schleifen

Danke Christoph,

ja so eine Ate Zahnpastariesentube Bremsschmiere habe ich auch noch vom Hauptbremszylinder unterm Tank.
Hast du die Gummis bei BMW gekauft? Hier schrub jemand, die von Boxup seien nicht so prall von der Passform. Es wurde empfohlen die Manschetten hauch dünn mit Bremsflüssigkeit und nicht mit Ate Bremsenpaste zu benetzen und dann vorsichtig zu montieren? Während die Bremskolben und der Zylinder hauch dünn mit Ate Bremsspezialschmiere zur Montage überzogen werden.

Christian
 
Welcher Gewerbliche ist zur Generalüberholung von Ate Schwenksätteln topp?

Moin,

sollten die Gummis so schlecht an den Bremskolben zu montieren sein, wie ich gelesen habe, welcher Gewerbliche aus dem Forum wäre Eure Wahl?

Danke Christian
 
Selbst wenn die Teile deines Bremssattels noch in Ordnung sein sollten, wirst du beim Zerlegn Schmodder darin finden, der die Bewegung behindert.
Bei dem Alter ist eine gründliche Überholung absolut kein Luxus.
 
Vielleicht langt ja auch zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen.....
 
High Christian,
bau doch erstmal auseinander, dabei kannst du dann ziemlich genau sehen, was nicht mehr gut ist. Der Zusammenbau ist bis auf die etwas frickelige Manschette auch kein Hexenwerk. Die muss ja gut rutschen und macht das damit auch beim installieren, sprich, die flutscht auch durch Finger und alles, womit du sie packen willst. Zange ist auch nicht gut, da scharfkantig und neue Manschetten ziemlich schlabberig. Passgenauigkeit war bei mir OK, ich weiss gar nicht mehr, wo ich den Satz her hatte, tut mir leid.
 
Hallo Christian
Hab dieselbe Operation letztens bei mir auch gemacht.Doppelscheibe.
Allerdings hab ich den Kolben im HBZ gleich mit gemacht wo eh schon alles auseinander war.Wohne bei dir um die Ecke,HH Duvenstedt,könnte also mal reinschauen. Gruß Joe
 
Moin,

ich danke euch für die Tipps. Dann werde ich mal in Ruhe alles zerlegen und begutachten, was neu muss! Wenn ich Hilfe brauche, schrei ich. Danke auch für die Hilfsangebote.

Tschüss Christian
 
Und wenn der kleinste Zweifel kommt, dass dich etwas überfordert, lass es einen Fachmann machen. Das Leben ist zu kurz für vermurkste Bremsen ...
 
Wenn ich die Kräder länger abstelle drücke ich die Kolben etwas rein, pumpe sie nochmal raus und drücke sie dann nochmal rein.
So habe ich nie Probleme, muss aber beim ersten Start erst wieder pumpen damit die Beläge anliegen.

Habe die Bremse kürzlich überholt, für die drei Kolben gingen rund 200€ über den Tisch.

Willy
 
Du musst die Kolben auf jeden Fall herausdrücken. Das geht so! Bremssättel lösen und noch an der Leitung hängen lassen. Mit Schnur befestigen damit die Bremsleitung entlastet wird. Mehrere kleine ca. 5mm dicke Sperrholzplättchen etwas größer wie der Kolben anstelle der Bremsscheibe und der Klötze einlegen. Dann Finger weg wegen Einklemmgefahr und mit dem Bremshebel Druck aufbauen und die Kolben an die Holzplättchen anlegen. Dann wieder ein Plättchen entfernen und wieder Druck aufbauen. Das musst Du aber an beiden Sätteln gleichzeitig tun damit nicht auf einem Sattel der Kolben ganz herausgedrückt wird und die anderen sind noch ganz drin. Sonst kannst Du für den zweiten Sattel keinen Druck mehr aufbauen und die Kolben nicht mehr herausdrücken.

Also beide Sättel gleichmäßig mit Druck aus dem Hauptbremszylinder beaufschlagen und immer wieder ein Holzplättchen herausnehmen bis sie fast ganz heraus sind oder einer schon Öl verliert. Dann die Bremssättel ganz von der Leitung abschrauben und die Kolben ohne Druck mit den Fingern vollends herausziehen.

Dann prüfst du ob die Kolben nicht schon Rostansatz im Bereich der Dichtmanschette haben. Evtl. mit Chrompolitur polieren. Wenn schon Rostansatz dann Reparaturkit mit neuen Kolben und Dichtring. Auf jeden Fall aber neuen Dichtring verwenden weil der alte verhärtet ist und mit der blauen Bremsenpaste ATE überall großzügig Kolben, Dichtring und Bohrung einschmieren. Das mit der Bremsflüssigkeit machen nur Laien.

Allerdings geht das mit dem Eindrücken der Kolben nur schwer und nicht von Hand. Man kann sich behelfen indem man den Hebel einer starken Ständerbohrmaschine oder einer sonstigen Presse benutzt und natürlich wieder das Holzstückchen dazwischen klemmt. Das ist so ziemlich das schwierigste die Kolben ohne zu verkanten wieder einzupressen. Ansonsten hilft evtl. eine Werkstatt wenn die das nicht schon verlernt haben. Oder gibt es gleich einem Fachmann und ein paar zusätzliche Euro dazu. Kolben vorher wie beschrieben herausdrücken, dann flucht er weniger wenn er dazu Druckluft benutzen muß. Klötze erneuern wenn eh nur noch 2-3 mm.

Gruß Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Blick in die :db: hilft auch.

;)

@Christian

Wenn Du Hilfe brauchst, melde dich. Habe aktuell das gleiche Thema hier auf dem Tisch (Pflegefall)
 
Zuletzt bearbeitet:
entgegen der Anleitung würde ich den äußeren großen Dichtring (Dichtmanschette) aber erst aufsetzen wenn der Kolben bereits in der Bohrung sitzt und nicht schon vorher. Falls zu tief kann man ihn immer noch raushebeln. Sonst beschädigt man sich beim Einpressen des Kolbens nämlich noch die äußere Dichtmanschette wenn man da mit irgendwas direkt auf den Gummiring draufdrückt. Der Kolben geht nämlich nicht ohne Druck so leicht rein! Das macht man immer zum Schluß und den Gummiring von unten wo er den Kolben umgreift wieder mit ATE einreiben auch als Korrosionsschutz. So mache ich es jedenfalls!

Joachim
 
Hier mal den Patienten den ich grade auf dem Tisch habe.

Der erste Kolben ging mit gepresster Luft raus, der zweite dann nur mit Zange.:rolleyes:

Innenreinigung und Rostentfernung im Sattel. Kolben und Gummis müssen neu.

633A1D6D-83BB-47F8-B336-E6530BB72A66.jpg

AA36B570-74FB-45B3-83C6-C79424BE1BCB.jpg

C3D2E146-3CE2-4BFB-B367-4E3E3FA68DEE.jpg
 
VORSICHT beim Ausbau mit Pressluft!

Hab ich bei meiner R100S gemacht. Kolben in die Hand, Ausblaspistole dran und abgezogen. Danach wusste ich warum das Ausblas-"Pistole" heißt. Bei der Aktion hätte ich mir beinahe den Daumen amputiert... Zum Glück hat er nur in allen Farben geleuchtet :entsetzten:

Also, Brettchen dazwischen und die Finger aus der Schusslinie dann ist Pressluft kein Problem.
 
Statt des Brettchens nehme ich lieber ein altes Frotteehandtuch. Das dämpft den "Schuss" und fängt den austretenden Bremsflüssigkeitsnebel gleich mit auf.
 
Statt des Brettchens nehme ich lieber ein altes Frotteehandtuch. Das dämpft den "Schuss" und fängt den austretenden Bremsflüssigkeitsnebel gleich mit auf.


Genau .. wickle die Sättel in ein altes Handtuch und feuer frei ..

Alternativ kann man auch eine Fettpresse ansetzen und druck aufbauen..

Bei meiner 75/6 hatte ich aber auch einen komplett verrosteten Kolben, da hat nur noch massive Gewalt geholfen.. Sattel richtig mit dem Brenner vergewaltigt und dann den Kolben per Wapu Zange rausgezogen .. und Unmengen Caramba ..

Beste Grüße

Marvin
 
Zurück
Oben Unten