• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

ATE-Bremse R65 verbessern

Qchn

Aktiv
Seit
03. Juli 2017
Beiträge
1.157
Ort
Nähe Münster
Hallo liebe Gemeinde!

Ich habe da mal ein Problem und vielleicht kennt hier jemand eine gute Lösung! Die Forumsuche ergab zumindestens nichts.

Ich habe an meiner R65 vorne Doppelscheibenbremsen von ATE und bin auf der Suche nach Verbesserungen.

Stahlflexleitungen sind bereits verbaut und die Sättel, sowie die Pumpe sind frisch überholt, Beläge sind neu. Dennoch hätte ich ganz gerne eine stärkere Verzögerung.

Was kann ich tun?! Sinterbeläge habe ich keine gefunden! ?(
 
Wegen Sinterbeläge rufe mal Spiegler an.
Was für einen Hauptbremszylinder hast Du drin?
Ich bin bei einem 14mm gelandet. Nun geht es
Manfred
 
Der klassische Weg, die Wirkung von Scheibenbremsen zu erhöhen ist es, das hydraulische Übersetzungsverhältnis zu ändern.
Also größerer Radbremszylinder und/oder kleinerer Handbremszylinder.
Hier ist das bestens beschrieben.

Billigste und einfachste Methode ist es, innerhalb des BMW-Baukastensystems einen kleineren als den verbauten Handbremszylinder zu finden und zu montieren.
 
Hallo liebe Gemeinde!

Ich habe da mal ein Problem und vielleicht kennt hier jemand eine gute Lösung! Die Forumsuche ergab zumindestens nichts.

Ich habe an meiner R65 vorne Doppelscheibenbremsen von ATE und bin auf der Suche nach Verbesserungen.

Stahlflexleitungen sind bereits verbaut und die Sättel, sowie die Pumpe sind frisch überholt, Beläge sind neu. Dennoch hätte ich ganz gerne eine stärkere Verzögerung.

Was kann ich tun?! Sinterbeläge habe ich keine gefunden! ?(

Hallo!

Meine Erfahrung: Handbremszylinder am Lenker (15) und 40er Sättel - es geht auch sehr gut 14mm mit 38 oder 40er. Ich hab seit langem (weit über 100 tkm) die Bremsklötze von Lucas MCB 17 in Benutzung. Bremsleistung höher als bei den Originalen von BMW. Am allerwichtigsten ist jedoch, unabhängig von den verwendeten Belägen, die penible Einstellung der Achsen des Sattels. Wenn der innere Belag nicht vernünftig anliegt, stellt sich keine vernünftige Bremsleistung ein.
 
Nene, an dem Teil sind ATE Faussättel




Hallo!

Meine Erfahrung: Handbremszylinder am Lenker (15) und 40er Sättel - es geht auch sehr gut 14mm mit 38 oder 40er. Ich hab seit langem (weit über 100 tkm) die Bremsklötze von Lucas MCB 17 in Benutzung. Bremsleistung höher als bei den Originalen von BMW. Am allerwichtigsten ist jedoch, unabhängig von den verwendeten Belägen, die penible Einstellung der Achsen des Sattels. Wenn der innere Belag nicht vernünftig anliegt, stellt sich keine vernünftige Bremsleistung ein.
 
Richtig, hier wird immer Kraut und Rüben zusammengworfen. Es gibt 2X ATE Bremsen, die SchwenksatteltypenBremszange Schwenksattel ATE R....jpg
und die Zangen die den Brembo's ähneln.Bremszange ATE R45 65.JPG An den R45/65ern sind Zangen verbaut. Und da kann man nur mit den Belägen spielen oder bei HE nachschauen, ob es da die großen Scheiben mit Adapter gibt. Das wäre mein Tip.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

innerhalb der Baureihe wurde irgendwann von ATE-Festsattelbremse auf Brembo-Festsattelbremse umgesattelt.
Vielleicht taugen die Brembozangen besser, hierzu würde ich in der Nachbarkneipe bei den kleinen Boxern fragen ob es hierzu Erfahrungen gibt.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Natürlich kann man mit kleinerem HBZ und gleicher Handkraft einen höheren wirksamen Hydraulikdruck erzeugen. Aber dem sind Grenzen gesetzt, weil sich die Zangen aufbiegen.
Interessanter das Problem von der anderen Seite anzupacken: Die mittlere wirksamen Abstand der Bremsbeläge zur Radachse vergrößern und damit bei gleichbleibenden Reifenradius das Übersetzungsverhältnis zur Straße ändern.
Also: Größere Bremsscheiben!
 
Hallo,

zu beachten sind die dünnen Standrohre an der R65 Type 248. Dort ist fast alles anders, gegenüber Type 247.

Gruß
Walter

Standrohrdurchmesser
Typ 248: 36 mm
Typ 247: 36 mm

Passen vielleicht die Vierkolbensättel der R100R? 108mm Lochabstand ist wohl bei beiden Bremszangen-Typen gegeben, fragt sich nur, ob speichenseitig Platz ist.
Ansonsten größere Scheiben (HE o. andere, ABM hatte wohl mal 300er Scheiben mit Bremszangenadaptern.)

Herzliche Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrlich. Ich habe zwar erst über Bremsbeläge nachgedacht, aber wenn es ein Kit mit größeren Bremsscheiben und Adapterplatte gibt, dann wäre das schon eher mein Favorit.

ABM hat anscheinend was, aber auf deren Homepage gibt es nichts konkretes und auf Anruf wurde gesagt, dass derjenige der sich damit auskennt sich den Brückentag gegönnt hat. Also erstmal abwarten.

Danke aber schon mal für die Antworten!
 
Hast Du bei HE , wie von mir empfohlen, mal nachgeschaut?
Gruß Egon

Ja, habe ich. Auf deren Seite gibt es Umbauten für 320mm Umbauten, aber leider nicht für R65/45. Aber auch da wollte ich am Montag einfach mal anrufen. Ein Telefonat hilft oftmals Wunder.

Gestern habe ich auch mal bei Siebenrock angerufen und kurzer Hand den Chef persönlich am Apparat gehabt. Der kennt sich mit seinen Produkten wirklich sehr gut aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jochen,
bei HE gibt es die Sätze für die ST die ja die gleichen Tauchrohre wie die R45/65 hat, so mal als Hinweis für Dein Gespräch.
Sind aber für die Doppelscheiben mit über 500,-€ nicht gerade ein Schnäppchen.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, die sind gerade abgetaucht, siehe meinen Beitrag von zuvor:entsetzten:
Gruß Egon
P.S. ich liebe diese intellektuellen Telefphone
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jochen,
bei HE gibt es die Sätze für die ST die ja die gleichen Tauchrohre wie die R45/65 hat, so mal als Hinweis für Dein Gespräch.
Sind aber für die Doppelscheiben mit über 500,-€ nicht gerade ein Schnäppchen.
Gruß Egon

Das ist mal ein sehr guter Hinweis!! Grade bei Realoem nachgeschaut. Nicht nur die Gleitrohre sind die gleichen, sondern auch die Radnabe! (wollte ungern meine neuen Räder wieder umbauen. ;) )

Von daher müsste das Kit auch an eine R65/45 passen!! Das ergibt grade mal ganz neue Möglichkeiten! :schock: :applaus:


Danke für den Hinweis! )(-:
 
Tach Jochen,

Von daher müsste das Kit auch an eine R65/45 passen!! Das ergibt grade mal ganz neue Möglichkeiten!

Rischtisch, aber die Gabelbrücken der R 45/65 sind breiter und haben einen anderen Versatz, nicht das es nachher irgentwo klemmt.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Von daher müsste das Kit auch an eine R65/45 passen!! Das ergibt grade mal ganz neue Möglichkeiten

Nicht unbedingt. Die R45/65 haben 18 Zoll, die ST 19 Zoll Rädchen. Es könnte sein das der originale Bremssattel am Felgenhorn schleift.
Die Bremstellermaße findest Du in der Datenbank
Manfred
 
Was heißt hier ach so?
Ich hatte eine 305mm Bremsscheibe, den Adapter von Wüdo, 18 Zoll Rad, 3 Rippen Nabe und wollte die originalen Bremssättel montieren. Und das passte nicht.
Manfred
 
Was heißt hier ach so?
Ich hatte eine 305mm Bremsscheibe, Ich habe leider nur 300mm Scheiben den Adapter von Wüdo, Leider nur den selbstgestrickten Adapter 18 Zoll Rad, Auch ein 18" Rad 3 Rippen Nabe 4 Rippen Nabe und wollte die originalen Bremssättel montieren. Original Bremssattel Und das passte nicht. Viel Platz zum Felgenhorn
Manfred
.
 
Hallo Jochen,
bei den Gesprächen mit den Adapterherstellern solltest Du nicht nur das Modell R45/65, sondern auch die Felgengröße, Nabenbauart, 3- oder 4 Rippen, nennen. Die dreier wäre besser, da hier die Speichen schlanker angeordnet sind, die Sättel ev. noch nicht schleifen. Da die R45/65 Gabelbrücken 6mm breiter als die der ST sind, bringt das auch einen kleinen Vorteil. Mache doch einfach mal einen Sattel ab und verschieben ihn um 30mm seitwärts und Richtung Felgenring, dann siehst Du sofort, ob das bei 18" mit 320er Scheibe geht.
Gruß Egon
P.S. Da die neuen großen Scheiben flach sind, müssen die Distanzscheiben genau auf die verwendete Nabe abgestimmt sein, damit sie mittig der Zangen sitzen(stehen/liegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,
bei den Gesprächen mit den Adapterherstellern solltest Du nicht nur das Modell R45/65, sondern auch die Felgengröße, Nabenbauart, 3- oder 4 Rippen, nennen. Die dreier wäre besser, da hier die Speichen schlanker angeordnet sind, die Sättel ev. noch nicht schleifen. Da die R45/65 Gabelbrücken 6mm breiter als die der ST sind, bringt das auch einen kleinen Vorteil. Mache doch einfach mal einen Sattel ab und verschieben ihn um 30mm seitwärts und Richtung Felgenring, dann siehst Du sofort, ob das bei 18" mit 320er Scheibe geht.
Gruß Egon
P.S. Da die neuen großen Scheiben flach sind, müssen die Distanzscheiben genau auf die verwendete Nabe abgestimmt sein, damit sie mittig der Zangen sitzen(stehen/liegen)


Ich habe mir das mal angeschaut und einer flachen Bremsscheibe wird das knapp. Und dann noch 35mm nach außen... Hmmmm ... Ich bin grade aber dabei mir Bilder anzusehen. Die 300mm Version (ABM) schaut ganz gut aus. Aber ich bin noch am recherchieren. Mal schauen was ich morgen raus finden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,
die 300er geht bei Deinem Rad verm. eher als eine 320er, da wandert die Zange ja nur 20mm Richtung Felge. Versuche mal von ABM ein Muster des Adapters zu bekommen, dann siehst Du 100% ob es passt.
Gruß Egon
P.S. Ob die Scheibe flach oder tellerförmig ist, spielt doch keine Rolle, die Zange muss passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,
die 300er geht bei Deinem Rad verm. eher als eine 320er, da wandert die Zange ja nur 20mm Richtung Felge. Versuche mal von ABM ein Muster des Adapters zu bekommen, dann siehst Du 100% ob es passt.
Gruß Egon
P.S. Ob die Scheibe flach oder tellerförmig ist, spielt doch keine Rolle, die Zange muss passen.

Das war eben auch meine Überlegung. Die 300mm sind wahrscheinlich besser zu montieren.

Durch die Teller Form der Scheibe komme ich aber weiter weg vom Rad.

Und das mit dem Halter war ebenfalls mein Plan. Sprich Halter besorgen und schauen wo der Sattel steht. Wenn das passt ist die Position der Scheibe nicht das große Hindernis. Da die R65 Gabel Breiter ist müsste man eventuell Distanzringe besorgen. Das ist aber denke ich ein einfaches Unterfangen.
 
Zurück
Oben Unten