ATE Bremszangen R65 gründlich reinigen, Rückstände entfernen

asterix58

Teilnehmer
Seit
12. Apr. 2022
Beiträge
33
Hallo Zusammen,

ich habe mir die beiden Bremszangen der R65 vorgenommen, diese hat knapp 15 Jahre in der Garage des Vorbesitzers verbracht. Die Zangen habe ich komplett auseinander gebaut, auf der Oberfläche des Aluminiums hat sich ein hartnäckiger rostiger Belag gebildet, in dem kleinen Kanal befindet sich zudem noch ein wenig dickerer "Schnodder". Ich habe ein kleines Ultraschallbad für Schmuck, hiermit konnte ich schon einiges an Rückständen entfernen, aber es reicht halt noch nicht. Erzählt doch bitte mal ob ihr da was in der Trickkiste habt, was ich versuchen könnte.

IMG_20230413_164752.jpg

IMG_20230413_164725.jpg


Beste Grüße,

Frank
 
Hallo.

Versuchen kannst du es mit Schleifvlies und Pfeiffenputzern mit Ballistol. Danach gut mit Bremsenreiniger spülen. Mittel der Wahl wäre aber ein professionelles Ultraschall Gerät mit der passenden Reinigungsflüssigkeit. Man kann auch probieren die Teile inner Spülmaschine zu reinigen, jedoch sollte die Regierung da nix von mitbekommen. Das weicht schonmal den Grossteil auf und dann kann mechanisch (siehe oben) bearbeitet werden. Wer Bremsen überholt sollte auch wissen was er tut, das ist der wichtigste Geheimtipp von mir.

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dennis,

ich weiß jetzt nicht ab wann und zu welchem Kriterium sich es um ein professionelles Ultraschallbad handelt, aber die größeren Edelstahlbäder arbeiten mit der gleichen Technik, ich denke hier ist nicht mehr allzuviel zu holen. Eine halbe Seite der Bremszange passt ganz gut in mein kleines Ultraschallbad und mittlerweile ist es auch schon schön sauber geworden, nur dieser rötliche Film lässt sich wahrscheinlich nur mechanisch entfernen, hier werden wohl auch die teureren Geräte nichts ausrichten können. Sollte jemand andere Erfahrungen gemacht haben, bin ich auch durchaus bereit mir ein anderes Gerät zuzulegen.

Beste Grüße,
Frank
 
Ab wieviel kHz gilt es als Profi Gerät ?

Ich denke ich bin durch, aktueller Stand:

IMG_20230413_215024.jpg

IMG_20230413_214949.jpg

Zwischenzeitlich mal ein Q-Tip mit Aceton und Nitro um in die Ecken zu kommen.

Die Kolben werde ich wohl erneuern.

VG
Frank
 
Die Leistung ist entscheidend -also W.
So ein kleines Gerät hatte ich auch mal.


Die Leistung hat auch natürlich mit der Liter Anzahl der Geräte zu tun, selten gibt's Leistungsunterschiede in der gleichen Literzahl so wie ich das sehe. Mit meinem vorhandenen Ultraschallgerät habe ich einen 60 Jahre alten Vespa Vergaser gereinigt, die ATE Bremszangen passen hälftig so gerade rein. Natürlich dauert es um einiges länger, aber, mit der doppelten Zeit kommt man scheinbar auch damit zum Ziel. Die Zangen glänzen fast wie neu, die Rückstände sind weg. Meine Taktik war 30 min Ultraschall mit zwei Tropfen Spülmittel und dann wieder 30 min Aceton, Nitro (nicht im Gerät), dann wieder Ultraschall ...
Ich denke ein professionelles Gerät bekommmt das vielleicht genauso in einer kürzeren Zeit hin, aber ich bin dennoch ganz zufrieden jetzt mit dem Ergebnis.

Die Kolben sind arg mitgenommen, hier muss auf jeden Fall Ersatz her.

Beste Grüße,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

bei welchem Händler Eures Vertrauens habt Ihr Eure Bremskolben bezogen ? Ich benötige 36mm und frage mich gerade ob die ATE mit den Brembos Baugleich sind.

Beste Grüße,
Frank
 
Also die angebotenen Komplettsätze Kolben, Dichtungen etc. sind für die ATE´s um einiges teurer als für die Brembos, wenn man hier mal gegen Kolben für den Automobilbereich vergleicht sind die Preise schon seeeehr gesalzen.

Leider gibt kaum ein Anbieter an aus welchem Material die Kolben sind:

Mein Favorit bisher.
https://www.vk-bmw-shop.de/Ersatzte...5LS/34-Bremsen/Bremskolben-ATE-R-45-R-65.html

https://www.swt-sports.de/de/reparatursatz-kolben-bremssattel-d-36mm

https://www.wuedo.de/dichtungssatz-mit-kolben-fuer-ate-bremssattel-bmw-r45-65.html

https://www.motomike.eu/de/ta/53/request/getArticle/article/1130617/

Bester Preis, allerdings fürchte ich, werden diese nicht passen, bei den Brembos wird wohl nochmal nach der Farbe der Zange unterschieden
https://www.bmwbayer.de/de/bremskolben-brembo-bremszange-bmw-r45-r65

https://www.bmwbayer.de/de/bremskolben-dichtungen-satz-ate-bremszange-bmw-r45-r651

Beste Grüße,
Frank
 
Ich denke ich bin durch
Frank

Du vielleicht, der Sattel nicht. Ich würde den so nicht montieren und weiterverwenden..:rolleyes: oberhalb der Rechteckringnut ist noch ausreichend Ablagerung zu sehen, wo sich der Kolben dran klemmen kann.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230418_170334_Firefox.jpg
    Screenshot_20230418_170334_Firefox.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 76

Die Farbe der Bremszange ist eine Zusatzinformation zur leichteren Unterscheidung. ATE = Alu, Brembo = Schwarz

Motomike schreibt doch, dass die Kolben für beide Sättel passen.

IMG_1369.jpg

Warum nimmst Du die nicht? Wie oben geschrieben, lohnt sich eine Anfrage bei "Frankenboxer".
 
Die Leistung hat auch natürlich mit der Liter Anzahl der Geräte zu tun, selten gibt's Leistungsunterschiede in der gleichen Literzahl so wie ich das sehe. ...

Auch da irrst du.
Klar stehen Tankvolumen und Leistung in einer Relation.
Aber ein billiges US-Gerät für Laien hat bei 2 l Volumen z. B. 50 W US-Leistung, während ein professionelles Gerät in der Größe z. B. mit 140 W ausgestattet ist.
In Verbindung mit der richtigen Chemie gibt es dann statt oberflächlicher Reinigung eine perfekte.
 
Kurze Frage an die Fachleute, gebt ihr vor dem einsetzen des Gummis in die Rechteckringnut auf dieses selber noch etwas Silikonöl (hab gesehen das sowas teilweise den Dichsätzen beiliegt) ? Mit welchem Mittelchen setzt ihr die Kolben ein (ich hätte hier noch Syntheso GLK 1 von Klüber).

Beste Grüße,

Frank
 
Bei der Überholung der Sättel- nur Bremspaste- zum schmieren verwenden, oder einfach Bremsflüssigkeit nehmen. Die ist nix anderes als verdickte Bremsflüssigkeit.
Alles andere hat innerhalb der Bremse nichts zu suchen.

Michs
 
Kurze Frage an die Fachleute, gebt ihr vor dem einsetzen des Gummis in die Rechteckringnut auf dieses selber noch etwas Silikonöl (hab gesehen das sowas teilweise den Dichsätzen beiliegt) ? Mit welchem Mittelchen setzt ihr die Kolben ein (ich hätte hier noch Syntheso GLK 1 von Klüber).

Beste Grüße,

Frank

Ehrlich gesagt frage ich mich bei Deinen Posts gerade mal wieder ob es richtig ist, dass Du an Bremsen arbeitest. Leider gibt es ja keine Möglichkeit Dir das zu untersagen...mmmm
 
Mach mit dem Finger ordentlich Bremsflüssigkeit vor allem auf die Laufläche des Kolbens, der flutscht dann ganz einfach.
Es gibt auch Systeme die Silikon basiert ( sind unser Alteisen aber nicht) sind. Ich würde trotzdem immer entweder Bremspaste der richtigen DOT Spezifikation oder einfach die korrekte Bremsflüssigkeit nehmen
- Bremsflüssigkeiten sind nicht immer unterinander mischbar.

Micha
 
Hallo Frank,

kauf Dir doch einfach eine Tube Bremszylinder-Paste von ATE.

Die 180 g wirst Du zwar nie verbrauchen, es arbeitet sich allerdings meiner Meinung angenehmer damit als mit Bremsflüssigkeit.

Die Paste ist auch nicht so aggressiv gegen die menschliche Haut.
 
Hallo Frank,

kauf Dir doch einfach eine Tube Bremszylinder-Paste von ATE.

Die 180 g wirst Du zwar nie verbrauchen, es arbeitet sich allerdings meiner Meinung angenehmer damit als mit Bremsflüssigkeit.

Die Paste ist auch nicht so aggressiv gegen die menschliche Haut.

Hallo Wolfram,

ich hätte Syntheso GLK 1 hier und habe dies auch beim Hersteller angefragt.

"Wenn es um die Montage von Bremskolben geht bietet sich unser Produkt Syntheso GLK 1 an.
Bitten beachten Sie trotzdem zusätzlich die Hinweise des Herstellers der Bremsanlage."

26-04-_2023_08-36-50.jpg
 
Zurück
Oben Unten