ATE-Sattel lässt nicht locker

satch

Teilnehmer
Seit
16. Juni 2009
Beiträge
60
Hi folks,

ich habe das Problem, das mein linker ATE-Sattel nicht locker lässt. Will sagen, dass das Vorderrad sich schwer drehen lässt. mmmm

Woran liegts? HBZ oder Sattel überholen? :nixw:

Gruß,
Norman
 
Original von satch
Hi folks,

ich habe das Problem, das mein linker ATE-Sattel nicht locker lässt. Will sagen, dass das Vorderrad sich schwer drehen lässt. mmmm

Woran liegts? HBZ oder Sattel überholen? :nixw:

Gruß,
Norman

Sattel, würde ich sagen.

Wann wurde das letzte Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt? Die zieht Wasser, das führt zu Korrosion: Kolben sitzt fest. Gerne nach dem Winter, wenn man der Brühe Gelegenheit gegeben hat, ihr böses Werk in aller Stille anzurichten.
 
Hallo Norman,

ist echt kein Akt!

Hab ich gerade hinter mir; Die Bremsenpaste (Bremsenfett??) nicht vergessen, die Gehäuse mit Warmluftföhn etwas erwärmen und man kann die Kolben mit dem Daumen reindrücken!

Grüße

Andreas
 
Wenn der Sattel nicht eben erst auf war und dann die Kolben oder Dichtringe verkehrt eingebaut wurden, dann ist es jetzt Zeit die Teile zu überholen oder zu tauschen.
Das Phänomen hatte ich an den ATEs auch schon, habe dann die Sättel getauscht.
eine Revision ist wohl auch möglich.
Bald ist ja Veterama da kann man die Rep. Sätze kaufen.
Nach langer Standzeit ist das nichts Aussergewöhnliches.
Die Revision ist auch kein Hexenwerk.

Gruß
Herbert
 
ja, das ist wohl das Problem.
11 Jahre hat sie gestanden. Ich habe noch keinen Sattel überholt. In der SUFU habe ich auch nichts finden können.

Könnt Ihr mir sagen wie ich den Sattel temporär auf Vordermann bringen kann, bis ich den Rep-Satz habe?
Bin fahrgeil :sabber:

Wie den Kolben raus? Vorsichtig mit 1000er Schleifpapier oder Stahlwollle 0000
den Zylinder reinigen?
Und wie wieder einsetzen, welches Fett, etc.?

Großen Dank, )(-:
Norman
 
An den Bremsen nur dieses!

:oberl: Eingriffe an Bremszylindern und -sätteln bedürfen einiger handwerklicher Erfahrung sowie penibler Sorgfalt und Sauberkeit. :oberl:

Ich denke, das ist dir aber klar, bei solchen lebenswichtigen Baugruppen.
Du baust den Sattel ab, entfernst die Klötze und entleerst die Bremsflüssigkeit so gut es geht.
Dann passendes Holzstück zwischen Faust und Kolben legen und den Kolben vorsichtig mit Druckluft austreiben.
Zylinderwandung gründlich reinigen und prüfen. Ist die Oberfläche ohne Riefen und Schäden, ist er wieder verwendbar.
Unter Verwendung des Dichtungssatzes mit Bremszylinderpaste wieder montieren.
In der Datenbank sind Beschreibungen für die Überholung von HBZ und Brembosattel zu finden. Grundsätzliches daraus ist auch auf diese Arbeit zu übertragen.
Da der Dichtsatz über 90 € kostet, ist die Beschaffung guter gebrauchter Sättel ggf. die bessere Alternative.
 
Zurück
Oben Unten