ATE-Sattel RS '77 lackieren

mschenk

Bäschtler & Reiseleiter
Seit
12. Nov. 2011
Beiträge
2.377
Ort
Schtuegert
Mahlzeit,

die ATE-Sättel an meiner RS sind ziemlich ausgeblichen und ich möchte sie anlässlich einer Überholung neu lackieren.

Hat eins der Anwesenden womöglich eine Bezugsquelle für den Lack oder eine eindeutige Definition des Lacks?

Merci!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip ja.

Leider sind das überwiegend hochglänzende Lacke und nicht dieses spezielle Blaumetallic der Bremssättel (das auch noch dunkler ist als das der Lackteile...).

Die einschlägigen Links verweisen auf Foliatec haumiblau (aber eben nix in Metallic, wenn man von simplem Silber und einigen sehr speziellen Farbmischungen absieht):

https://www.foliatec.com/shop/lacke-sprays/bremssattel-lack/55/bremssattel-lack-set?c=260

Any ideas?
 
Im Prinzip ja.

Leider sind das überwiegend hochglänzende Lacke und nicht dieses spezielle Blaumetallic der Bremssättel (das auch noch dunkler ist als das der Lackteile...).

Die einschlägigen Links verweisen auf Foliatec haumiblau (aber eben nix in Metallic, wenn man von simplem Silber und einigen sehr speziellen Farbmischungen absieht):

https://www.foliatec.com/shop/lacke-sprays/bremssattel-lack/55/bremssattel-lack-set?c=260

Any ideas?

Ist das im Original denn Lack?

Ich dachte, das wäre eloxiert und die konnten das damals nur blau.
 
Orschinal dürften die Bremssättel eloxiert sein. Nach meinem Wissensstand ist das erneute eloxieren schwierig weil der alte Belag runter muss.
Mit spez. Lack sollte es auch gehen aber den Farbton musste Dir mischen lassen.
Manfred
 
Ist das im Original denn Lack?

Ich dachte, das wäre eloxiert und die konnten das damals nur blau.

Ich hab nicht darüber anchgedacht und war automatisch davon ausgegangen, dass diese schweren Klötzer aus Stahl sind. Aber ich schau da nochmal genauer hin.

Stahl und Eloxieren geht nicht, also müssten die Bremssättel aus Aluminium sein.
 
Ich hab nicht darüber anchgedacht und war automatisch davon ausgegangen, dass diese schweren Klötzer aus Stahl sind. Aber ich schau da nochmal genauer hin.

Stahl und Eloxieren geht nicht, also müssten die Bremssättel aus Aluminium sein.

Jepp, die Sättel sind aus Alu, habe ich auch schon eloxieren lassen:D.
Der Plaste Pinörkel kann drin bleiben, der Rest muss ab.IMG_5224.jpg
grüße Guido
 
Hallo Michel,

habe hier für´s Forum so ca. 5 Sätze eloxieren lassen. Ja klar jederzeit wieder:D.

grüße Guido

ps. bevor jetzt wieder die Bedenkenträger aus den Löchern kommen, nein die Passung für den Kolben oder Dichtungen wird nicht zu eng.
 
ps. bevor jetzt wieder die Bedenkenträger aus den Löchern kommen, nein die Passung für den Kolben oder Dichtungen wird nicht zu eng.


Genau. Das Schwefelsäure Eloxieren bringt Schichtdicke von 5 bis 30 my. Dabei geht diese Schicht zu 2 Drittel in und 1 Drittel auf das Material.
Da die Oberfläche etwas porig bleibt ist ein Nachverdichten ratsam. Das verbessert die Korrosionsbeständigkeit da diese Poren verschlossen werden.
Gruß Hans-Jürgen
 
Auch Pulverbeschichten funktioniert,allerdings sind mehr Stellen relevant als man so denkt. Ich durfte im Nachgang die Bohrung für den Exzenterbolzen ausspindeln und die “Halbmonde“ der Bremsbelagaufnahme nacharbeiten.
Heute würde ich eher eloxieren lassen.
Grüße Waldemar

PS Lackierungen sind nicht so haltbar wie Pulver oder eine Eloxierung und sehen meist nach kürzerer Zeit nicht mehr so gut aus. ( bei Autos gesehen)

IMG_20191102_141402.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten